Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schmales

Schmales langes Haus: welcher Putz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schmales langes Haus: welcher Putz?

Liebes Forum!
Folgende Fragebeschäftigt uns, und wir wären sehr dankbar für Weiterhilfe:
unser Neubau bekommt ein WDVSAbk. aus PS und Putz. Das Haus ist lang und schmal in O-W-Ausrichtung und hat somit eine 17 m lange Nord- und Südfassade (Nordfassade, Südfassade), die Schmalseiten sind 7,5 m. Es ist ca. 6 m hoch (sieht aus wie ein Schiff, nur dass es obendrauf ein Satteldach-Hütchen hat). Die Maße haben sich aus dem problematischen Grundstückszuschnitt ergeben.
Die Frage ist, welcher Putz? Unser Architekt schlägt einen Silikatputz vor. Ich komme da inhaltlich nicht klar, weil ich annehme, dass das Haus, mit langer Nordfassade und kaum Dachüberstand, sehr Algenanfällig sein wird, meines Wissens nach ein mineralischer Putz (oder ist Silikatputz da anders?) jedoch mehr Wasser aufnimmt, was an der Nordseite dann ja nur langsam wieder trocknet. Wäre da nicht Kunstharzputz geeigneter?
Kann uns jemand raten? Es ist klar, dass wir das weiter mit dem Architekt klären müssen, aber mir wäre es wohler, wenn ich es vorher grundsätzlich mal verstehen könnte.
Zum Haus siehe

Grüße von Indira Simon

  1. Schlag nach ...

    Frau Simon ;-)
    bei Außenwände 2297. Da gibt's eine schöne Diskussion dazu. Erklärt das meiste.
  2. Umgekehrt

    Vorweg muss ich sagen das sich die Experten da selbst nicht ganz einig sind. Da eine Vielzahl von Gründen zur Veralgung führen können, von der Landschaftlichen Umgebung bis zu konstruktiven Feuchteschutzmaßnahmen, stellt die Wahl des Putzes aallein auch kein Patentrezept dar. Einige Hersteller gehen den Weg ihre Putze Hochwasserabweisend einzustellen und ab Werk meist mit Bioziden zu versehen. Die Anderen setzen auf mineralische und im Prinzip natürlich Biozide (da alkalische) Putze. Ich persönlich halte nur die zweite Lösung für Sinnvoll. Diese wird vornehmlich von Weber+Broutin verfolgt. Dazu sollte man sich vor Augen führen das selbst auf Kunststoff und Glasflächen ohne regelmäßiges Putzen an Fassaden eine relativ frühzeitige Veralgung einsetzt. Damit Biozide Zusätze in Kunstharz und ähnlichen Putzen oder Farben ihre Wirkung enfalten können, sind sie wasserlöslich. Daraus folgt das sie sich mit der Zeit auswaschen, Umweltschutzaspekte lass ich mal außen vor. Bei mineralischen Putzen ist das nicht der Fall. Sicher verlieren sie mit der Zeit auch ein Stück ihrer Alkalität, jedoch besitzen sie durch die, neben der alkalischen Oberfläche kreidende Beschaffenheit, einen "natürlichen Selbstreinigungsmechanismus". Zudem verteilt sich das Wasser in mineralischen Putzen und wird nicht auf der Oberfläche Konzentriert. Eine Algenbildung ganz zu Verhindern ist wohl nicht möglich, dazu sollte man Beachten das auch auf Klinkerfassaden das selbe Problem auftritt, jedoch nicht in dem Maße auffällt. Eine "Behinderung" der Veralgung, so das sie vielleicht 20 oder 25 Jahre Ruhe haben erreichen sie wohl nur durch mineralische Putze und ausreichenden Konstruktiven Feuchteschutz. Da dieser bei ihrem Haus eher nicht vorgesehen ist und bei mineralische Putzen heute Leider durch zweifelhafte Herstellervorgaben, Vorschriften, Ausführungsarten meist ein Anstrich vorgesehen ist der diesen Selbstreinigungsprozess unterbindet und auch die Alkalität aufhebt da oft mit Silikonharz oder ähnlichen Farben gestrichen wird, ist bei ihnen ein Silikatputz zwar vernünftig, aber nur ein dickschichtiger mineralischer Edelkratzputz das gelbe vom Ei.
  3. Na, da bin ich aber reingefallen,

    hätt ich mir sparen können, den Satzhaufen da oben. Aber ich bleib dabei:! Kratzputz rules! und Kunstharz hat nix.
    Mit freundlichen Grüßen
  4. Also ist es nun egal, da

    in praxi sich die Unterschiede ohnehin nivellieren (durch falschen Egalisationsanstrich?)? Oder ist Kunstharzputz da weniger wasseraufnehmend doch am besten (laut Blücher)? Oder ist ein mineralischer Edelkratzputz trotz Saugfähigkeit "das Gelbe vom Ei" (Iking)? Und wo platziert sich der Silikatputz?
    Ich blicke nämlich immer noch nicht durch. Rein logisch würde mir scheinen, dass ein wasserabweisender, möglichst dunkler Putz gerade auf unserer Nordseite besser wäre als einer, der sich vollsaugt und auf dessen Alkalität ich dann bauen soll, während er langsam trocknet.
    Ein untergeordnetes, weil rein ästhetisches Problem ist noch, dass ich die Pastelltöne der min. Putze persönlich nicht so mag und am liebsten Weiß oder tiefen Farbton hätte. Ach ja.
    Aber danke für Ihre Mühe. I. Simon
    • Name:
    • Frau Ind-295-Sim
  5. Kratzputz

    Kunstharzputze sagt man allgemein neigen weniger zu verschmutzen. Wenn man durchs Ruhrgebiet fährt fällt auf was damit gemeint ist. Algen und Pilze stellen jedoch ein ganz anderes Problem dar. Ohne Biozideinstellung würden sie wie Nährboden für Algen wirken (behaupte ich mal sehr provokativ). Da liegt der mineralische Putz klar im Vorteil. man kann min. Putze auch mit den richtigen Farben z.B. Trockenfarbe (Kalk-Zement) streichen. Und Edelkratzputze werden grundsätzlich nicht gestrichen. Weiß stellt bei Kratzputzen gar kein Problem (besonders intensiv kommt das mit Glimmer zur Geltung) und auch kräftige Töne sind bis zu einem gewissen Grad möglich. Viele Hersteller trauen sich das aber nicht mehr. Man muss also nur zusammen mit seinem Verarbeiter etwas suchen. Silikatputz platziert sich meiner Meinung nach knapp vor den mineralischen Putzen und dickschichtiger Edelkratzputz ist gerade wegen seiner Saugfähigkeit das gelbe vom Ei. Das wirkt wie eine Feuchtigkeitsbremse (vertikal auf jeden Fall). Das matte Farbspiel von trockenen zu Feuchten Putzflächen hat übrigens einen besonderen Charme. Auch das leichte changieren der nicht egalisierten mineralischen Wand. Vielleicht am ehesten am Unterschied zwischen Echtholz und Laminatböden zu vergleichen.
    Also auf keinen Fall Kunstharz. Herr Blücher sieht das natürlich anders.
    Mit freundlichen Grüßen
  6. ach iking!

    warum sollte ich das prinzipiell anders sehen?
    zum Thema Algen haben wir die letzten Jahre viel zu lesen bekommen. Ich weiß nicht wo iking liest, jedenfalls klingt das eher marketingbeeinflusst.
    es handelt sich im vorliegenden Fall um ein WDVSAbk. mit geringem konstruktiven Schutz vor niederschlag.
    sicher behindert ein ph Wert >9 die Besiedlung mit mikroorganismen. warum werden dann auch Kalkputze befallen? und warum pinselste dann alles mit deiner egalfarbe zu?
    die Wasseraufnahme ist beim vorliegenden Fall mit WDVS eher gefährdend. deshalb rate ich zu zementfreien Oberputz, der einem zugestrichenen zementgebundenen Oberputz im wesentlichen nicht unähnlich ist.
    echter Kratzputz ist auf WDVS eine dolle Sache  -  leider viel zu wenig ausgeführt.
    zur Weiterbildung sei dem putzknecht die Seite von Andrea glatthor empfohlen: suche nach Algen ...
  7. Nix Marketing

    Das die Giftmischer von Bri ... und S.. eindeutig mehr Marketing betreiben ist ja mal unbestritten. Und Weber Broutin gehört ganz sicher nicht mal zu meinen bevorzugten Herstellern. Trotzdem bin ich davon überzeugt. Dickschichtige mineralische Putzsysteme kühlen wesentlich langsamer aus als dünnschichtige organische. Und Kunstharzputze nehmen zwar weniger Wasser auf, trocknen dann aber wesentlich langsamer wieder aus. Und Herr Blücher: Ich Pinsel nicht, zumindest nicht organisch. Das mit dem Egalisationsanstrich ist nämlich wohl eher wegen der Farbgebung "nötig". Da auch die optischen Ansprüche sich ständig erhöhen (bzw. ernidrigen). Wenn also ihr glatt und nichtsaugend Prinzip hält was es verspricht, warum wird dann auch Glas befallen? Ihr Biozid ist nach 2 3 Jahren eh für die Katz. Also sollte man gerade bei guter Dämmung dickschichtige Systeme wählen und damit eben mineralische. Und Herr Blücher: Marketing lässt mich genauso kalt wie eingefressene traditionelle Ausführungsweisen, solange diese mich nicht überzeugen.
  8. http www hoki ibp fhg de ibp publikationen ...

    Bin aber nur Laie. Insofern nur als Diskussionsanregung!

  9. hier beginnt die unlust!

    die unlust mit einem zuhausesitzenden putzknecht sich über Physik zu unterhalten.
    1 Masse kühlt schneller aus!? er sagt dickschichtige kühlen schneller ab als dünnschichtige -- JA UND?
    2 Wasseraufnahme --- was ein Putz nicht aufnimmt muss er später nicht mehr abgeben, so einfach könnte es sein!
    3 jeder mir bekannte egalanstrich enthält Dispersion! es sei denn streicht Kalkfarbe
    4 egal kommt nicht nur wegen der Verfärbungen drauf, sondern wegen der Anforderungen aus DINAbk. 18550 (wasserabweisend). denn eine offener Kalkzementputz ist nicht DIN 18550 gerecht,
    5 der entscheidende Satz aus der Mikroorganismenforschung: Veralgung kann man nicht verhindern, sondern nur verzögern. siehe hierzu

    6 Dämmung ist das Problem! dickschichtige putzsysteme auf WDVSAbk. sind sicher gut aber auch teuer. Wir durften bisher nur eines von heck ausführen. nur das pauschale geseier bringt nichts iking. beim WDVS ist die fehlende Verdunstungsenergie von innen raus. und die bekommst du nicht mit dicken putzlagen. denn auch dick geputze WDVS veralgen, wie straßenschilder und Autoverglasungen. da machst du dich zum jünger des märchenonkels aus lichtenfels/ofr
    7 STO und Brillux sind giftmischer? bei dir ist mindestens ein bit verkalkt oder veralgt! die marketingpower darfst du über die bilanzsummen mal vergleichen.
    meine Empfehlung zu zementfrei auf WDVS hat nichts mit bestimmten Herstellern zu tun. mir geht es hier lediglcih um die Wahrscheinlichkeit eines Algenbefalls. so wie der Arzt auf die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung bei zu dünner Kleidung hinweist. alles andere sind persönliche Eingeschnapptheiten dide ich nicht weiter verfolge ...

  10. Wer ist da wohl eingeschnappt

    Ich sitze hier im Büro und lasse mich leider von diesem Forum immer wieder ablenken.
    1. Ich sage dickchichtige kühlen schneller ab als Dünnschichtige? Kann ja sein das ich noch nicht ganz wach bin ...
    2. könnte, Putze sind alle nur Wasserabweisend. Man könnte jetzt auch behaupten das freies Wasser auf extrem Wasserabweisenden Flächen wesentlich länger vorhanden ist und mineralische Putze die Oberflächenfeuchtigkeit in gewissem Maße puffern.
    3. Kalk-Zementfarbe und Silikatfarbe sind doch ein Anfang.
    4. Ja? Wo steht das? Es gibt doch tatsächlich mineralische Putze bei denen das nicht zwingend erforderlich ist. Auch Dünnschichtige. (ausgenommen bei eventuellen Farbtonabweichungen).
    5. Super! Genau das habe ich behauptet. Nur eben mit anderem Lösungsansatz zur Verzögerung.
    6. Was meinen SIE mit "pauschalem geseier" muss ich da beleidigt sein? Und wer ist der "Märchenonkel aus lichtenfels/ofr"? Muss man den kennen? Die Wärmespeicherkapazität von dickschichtigen WDVSAbk. Systemen 30 kg/m² ist doch schon mal größer als die von dünnschichtigen 6 kg/m². Oder auch Falsch? Ich behaupte Dickschichtig veralgt später, nicht gar nicht. Sie behaupten das Gegenteil (dick veralt früher). Da persönlich zu werden finde ich schei..! Dickschichtig ist teuerer, stimmt. Und? Qualität hat ihren Preis. Wenn Qualität dann noch Preiswert ist noch besser (kleiner Querverweis zu Innenputz, gehört hier aber nicht hin)
    7. Also wer Biozide in Putze mischt, mischt Gift in den Putz => Giftmischer. Sollte keine Beleidigung sein, sondern eher auf die Umweltverträglichkeit dieser Zusätze verweisen. Nicht das da noch dritte beleidigt sind. Verkalkt bin ich noch nicht, auch wenn ich stark rauche, dazu bin noch zu jung. Aber bin ich deswegen noch, oder besser schon, grün hinter den Ohren? Marketingpower ergibt sich aus dem was hinten rauskommt, oder besser was beim Kunden ankommt. Nicht darüber was es kostet. Als kleiner Handwerksunternehmer weiß ich da Bescheid. Was machen SIE beruflich?
    Meine Empfehlung zu Zementhaltig hat übrigens auch nichts mit Herstellern zu tun. Ihre persönliche Meinung akzeptiere ich doch, da bin ich tollerant. Halte das nur eben für Falsch.
    "alles andere sind persönliche Eingeschnapptheiten dide ich nicht weiter verfolge ... "? => Das ist mir dann zu intellektuell, da klink ich mich aus.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
  4. Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Haus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN