Hallo, ich hätte da mal eine Frage: Wir bauen in kürze und deshalb sehe ich mir in letzter Zeit viele Neubauten an, besonders den Klinker. Mir ist aufgefallen, dass bei sehr jungen Häusern kein Verband mehr vermauert wird, es wird einfach drauf los gemauert. Ich fragte meinen Architekten, warum das so sei, er sagte, dass wäre ein "wilder Verband". Nun, ich weiß aber, das auch ein "wilder Verband" einer Regelmäßigkeit unterliegt, die konnte ich aber bei keinem Fassadentyp erkennen.
Alle älteren Häuser mit Vorsatzschale hatten Verbände, alle neuen nicht.
Meine Frage ist: WARUM?
Maurer mittlerweile zu faul?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Maurer mittlerweile zu faul?
-
Interessante Frage -
wenn man bedenkt, dass hier rauf eigentlich nur ein Maurer Antworten kann - nach Möglichkeit einer, der dazu nicht zu faul ist.
1. Optische Gründe Ich persönlich finde einen Kreuz- oder Blockverband (Kreuzverband, Blockverband) steril, selbiges gilt auch für den Gotischen - und noch schlimmer der Petersburger Verband, um nur einige zu nennen von denen es noch zig Arten gibt.
Der Wilde Verband unterliegt tatsächlich Regelungen.
14 - 16 Köpfe / m²
Stoßfugen werden um 1/4 -Stein versetzt. Dabei ist die Treppenbildung zu vermeiden. Höchstens 3 - 4 Stufen.
Die Köpfe (Binder) dürfen höchstens in der 6. Schicht übereinander liegen.
Am Mauerende keine kleineren Steine als Köpfe verarbeiten.
Aber was kaum einer weiß
In die Flucht dürfen auch geschnitten Steine rein.
Ich, und da ist mein persönliche Geschmack, finde eine sauber erstellen Wilden Verband, alle Mal ansehnlicher als einen Verband, welcher einer Plastiktapete ähnelt.
Was bitte schön, soll da so schwer dran sein, einen normalen Verband zu erhalten. Ich bin mir sicher, dass ein Maurer (wenn der es dann auch von Ihnen bezahlt bekommt) einen Gotischen Verband hinzaubert - welcher den Effekt mit sich bringt, dass die Fassade verdreht ist, Am besten Farbig abgesetzt. Nut wer will das schon? -
Wilder Verband ; einzige Regel - es gibt keine Regel
Hallo,
hat schon mal jemand versucht ALLE "Regeln" einzuhalten?
Es gibt in der Literatur so viele unterschiedliche Angaben dazu, die sich teilweise widersprechen, dass es (nahezu) unmöglich ist, alle einzuhalten.
Warum soll es Regeln für die Anzahl an Köpfen geben, für die Anzahl an 1/4 oder 3/4 Steinen aber nicht? Gilt die Angabe für alle Formate oder nur für Normalformat?
Ein Quadratmeter ist beim Normalformat 12 Schichten hoch und 16 Viertelsteine breit. Wer Lust hat sollte sich mal ein kariertes Blatt nehmen und den Verband nach den "Regeln" aufzeichnen. Ganz "interessant" wird es, wenn nur ganze Steine und Köpfe zugelassen werden.
Zur Ausgangsfrage WARUM:
Die Antwort ist ganz einfach und liegt auf der Hand. Das alte Mauerwerk war i.d.R. keine separate Vorsatzschale und musste aus statischen Gründen Verbandsregeln mehr oder weniger genau einhalten. Bei den Vorsatzschalen ist dies nicht mehr das Problem. Zudem erfordern die Vorsatzschalen keine Binder mehr und sind damit in der Verbandsbildung vom Hintermauerwerk unabhängig.
Zum "wilden Verband":
Es ist auch nach meiner Meinung der "schönste". Er ist auch gleichzeitig der am schwersten zu mauernde. Je mehr "Regeln" aufgestellt werden, desto schwerer wird es ihn herzustellen.
Richtig ist, dass auch 1/4 und 3/4 Steine verwendet werden sollten. Es ist aber anzuraten, darüber im Vorfeld mit dem Bauherren zu sprechen. Nicht dass anschließend die doch leicht unsauber aussehenden Schnittkanten (betrachtet im Abstand von 20 bis 30 cm) beanstandet werden und der schönste Rechtsstreit im Gange ist.
Fazit:
Solange großflächige und optisch auffallende Strukturen vermieden werden, ist der Verband in Ordnung. Natürlich haben all die genannten Regeln einen gewissen Sinn und man sollte sie nicht aus den Augen verlieren. Es sind aber keine Regeln wie sie z.B. für den Kreuzverband oder andere geregelte Verbände gelten. Der Bauherr kann nicht einen Lattenrahmen von 1*1 m über die Fassade schieben und dann die Köpfe auszählen o.ä.
Mit freundlichen Grüßen
und viel Spaß beim knobeln -
Du hast natürlich Recht
hinsichtlich der Anzahl der Köpfe. Ich war auch erst am überlegen, ob ich es überhaupt mit reinbringen sollte. In der Literatur werden bis zu 24 Stck verlangt. Aber Fakt ist, es gibt nicht schlimmeres im Wilden Verband, als eine Abtreppung über 7 Steine hinweg, 1/4 Stein versetz - das kommt dann echt sch ... rüber.
Du hast auch Recht wenn Du feststellst, dass man dem BH gegenüber die Möglichkeit des Einbaus von 1/4 und 3/4 Steinen nicht erwähnen sollte - Dieses gilt aber auch für die meisten Architekten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Maurer, Verband". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig?
- … Sie den Kollegen sofort bei der AK Nds melden, denn die Verbandelung Architekt + Bauunternehmen ist nur als baugewerblicher oder Angestellter zulässig! …
- … als Bauvoranfrage, dann kann der BU, egal ob er Architekt, Ingenieur, Maurermeister, Zeichner etc. ist, ein Honorar nach HOAIAbk. abzurechnen. Ob er …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Plan vom Architekten oder Baufirma?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … anzufangen, kenne aber noch genügend weitere Fälle. Da wäre ich als Maurer mal ganz bescheiden, ehe ich den Eindruck zu erwecken versuchte, dass …
- … hier natürlich nicht ganz so einfach ist wie mit Holz. Ein Maurermeister hat mir mal gesagt, er würde nie mit Wandelementen bauen, …
- … Herr Thalhammer, lieber blöde Kommentare von Stodenberg als schiefe Wände vom Maurer, oder? …
- … Ich bin auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre …
- … beleidigen? kommt mir fast so vor ... und das mit den Maurermeister können Sie mal stecken lassen glauben Sie ernsthaft ein Mauermeister …
- … Verband Privater Bauherren listet die zehn häufigsten Mängel auf: Dem Pfusch keine Chance …
- … Wer noch Zweifel hat, dass an meiner düsteren Beschreibung Ihrer Arbeitsweise im Forum etwas dran sei, der braucht sich eigentlich nur Ihre Tipps zur Mängelvermeidung anzusehen und diese inhaltlich mit der von mir zitierten Liste der tatsächlichen Mängel zu vergleichen. Die Häuser, von deren Mängel da die Rede ist, sind sicherlich zum überwiegenden Teil genauso entstanden, wie Sie es empfehlen, Hr. Rossi . Da handelt es sich nicht um eine Spezialauswahl von Bauträgerhäusern oder gar Fertighäusern. Den Löwenanteil an den Mängeln machen ja auch die Maurergewerke aus. Ganz an der Spitze der Mängel steht unangefochten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was muss ein Bauleiter leisten, der nicht nach HOAI abrechnet und wie kann man kontrollieren?
- … Er ist Maurermeister und somit vorlageberechtigt, aber was muss er jetzt tun? Muss …
- … Der Planer und Bauleiter ist Maurermeister? …
- … gemacht (Bauleistung) ihm wurde ein Planer und Bauleiter empfohlen. dieser ist Maurermeister. für seien Leistungen will er 20.000 DM. …
- … Stimmt das, dass ein Maurermeister Bauvorlagenberechtigt ist? …
- … interessierende Bauordnung nach planverfasser und Bauvorlageberechtigung durchsuchen. in der Regel sind Maurermeister berechtigt für EFHAbk.- …
- … Was ist denn vom Bauherren-Schutzbund bzw. dem Verband privater Bauherren zu haltenß Lohnt es sich evtl. dort Mitglied zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ziegel wanted!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durchbruch für tapetentür - Elektriker, Maurer u/o Tischler?
- … Durchbruch für tapetentür - Elektriker, Maurer u/o Tischler? …
- … wenn ich sowas in Auftrag geben will - an wen wende ich mich? und weiß irgendjemand wieviel sowas kosten kann wenn ich das ganz normal bei - ja bei wem denn? - Maurer, Tischler oder Elektriker - (oder alle drei zusammen?) …
- … In NRW beginnt jetzt eine Initiative des Fachverbandes TischlerNRW ENTSPANNT MODERNISIEREN wo genau das beworben wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flächenberechnung für Wärmedämmung mit/ohne Fenster/Türen?
- … Auffassung wirft uns mindestens 100 Jahre zurück, wo Häuser noch von Maurermeistern und Zimmerermeistern errichtet wurden, ohne Statik ohne Wärmeschutznachweise, standardisiert allein …
- … oder aus einschlägigen Fachschriften und Regelwerken ersehen, z.B. Regelwerke des Fachverbandes WDVSAbk. und Technische Richtlinie Nr. 20 des Glaserhandwerks. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … Diese Voraussetzungen werden mühelos von einem Verbandmauerwerk in Backstein erfüllt. Je nach Anforderung genügen 40 bis 45 …
- … Ich bin erst 31 Jahre auf dem Bau, Industriemeister, SIVV-Schein, Maurermeister, Bausachverständiger, 14 Jahre selbstständig. …
- … Was Sie da den Maurermeistern und Baufirmen unterstellen, unglaublich. Genau diese Aussage zeigt Ihr einseitiges …
- … Sie können doch bestimmt mehr, oder? Als Industriemeister, SIVV-Schein-Inhaber, Maurermeister, Bausachverständiger, 14 Jahre Selbstständiger und natürlich Buchautor. …
- … Den komischen Maurermeister sollte man bei völlig danebenliegenden Antworten zwar knapp richtig stellen, …
- … Das Problem ist, dass der lustige Maurermeister keine Meinung neben sich zulässt, nichts substantielles liefert und generell …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Maurer, Verband" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Maurer, Verband" oder verwandten Themen zu finden.