Hallo,
wir haben ein Gebäude erworben was in die Kategorie Renovierungsbedürftig / sanierungsbedürftig fällt. Aber alles nicht so wild.
Probleme bereit allerdings die Fassade. Derzeit ist das 1972 gebaute Haus mit Nut und Federlatten verkleidet. Das wurde wohl in den 80er Jahren gemacht. Es wurde lediglich auf die Gasbetonsteine eine Lattenkonstruktion draufgenagelt und diese dann mit den Platten belegt.
Es ist keine Dämmung vorhanden, überall sind recht große Löcher (ungenau gearbeitet) und die Verkleidung wurde bis zum Erdboden gezogen (also unten feucht). Vorteilhaft ist das ringsherum tief gezogene Dach, sodass normaler Niederschlag nicht gegen die Fassade kommt.
Bei der Errichtung des Hauses wurde wohl ein Strukturputz verwendet, der an manchen Stellen noch zum Vorschein kommt.
Wir möchten die Fassade nun von außen dämmen und danach mit Efeu etc. begrünen.
Wir haben nun verschiedene Möglichkeiten wie Putz, Schiefer oder Verklinkern verworfen, da erst einmal zu aufwendig und wegen der raschen Begrünung auch vom Aussehen her nicht notwendig (und meine Frau will das nicht).
Interessant wäre eine Plattenverkleidung mit größeren Platten (z.B. 1 m²), die dann verfugt und übermalt werden.
Ich habe gehört, dass es auch Kunststoffprodukte gibt die man anbringen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es da, die man selber anbringen kann (eventuell mit Hilfe von Dachdecker oder anderen Bekannten), und die noch halbwegs zu bezahlen sind?
Gruß
Kephas Gatzen
Welche kostengünstige Fassadenverkleidung ist günstig bei geplanter Begrünung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welche kostengünstige Fassadenverkleidung ist günstig bei geplanter Begrünung
-
im Tonstudio,
klebt man Eierpappschateln an Decke und Wände ... -
schade dass auf eine ernstgemeinte Frage eine solche ...
schade dass auf eine ernstgemeinte Frage eine solche schade dass auf eine ernstgemeinte Frage eine solche Antwort kommt. -
Ja was erwarten Sie denn ...
Ja was erwarten Sie denn was ernsthaftes kann man darauf eigentlich nicht Antworten. Ich zitiere Mal:
die Kategorie Renovierungsbedürftig / sanierungsbedürftig fällt. Aber alles nicht so wild.
Aha, Sie sind also so fachkundig, wozu fragen Sie denn noch?
Es ist keine Dämmung vorhanden, überall sind recht große Löcher (ungenau gearbeitet) und die Verkleidung wurde bis zum Erdboden gezogen (also unten feucht).
Ah, Feuchte also, ein Garant für Schimmel, aber wie bereits erwähnt, alles halb so wild.
Da muss man insgesamt mal eine Fachplanung erarbeiten. Bestand aufnehmen und gut und dann mal entscheiden was man macht. Bis hin zum Totalabriss. Dafür gibt es Architekten und Ingenieure sämtlicher Fachrichtungen. Das alles ist hier schon zig Mal durchgekaut worden. Was Sie planen gehört in die RTL-Kategorie.
Kruzifix nochmal ... -
der Wunsch des Menschen ...
Moin,
... nach nahezu Unmöglichem wird immer größer.
Bedenken Sie was Sie tun.
Sie nehmen die alte. offenbar einigermaßen gut hinterlüftete Fassade ab und wollen sie ersetzen durch recht dampfdichte großformatige Kunststoffartige Fassadenelemente. DIE MUSS HINTERLÜFTET werden! . Das setzt aber auch voraus, dass unten und oben ausreichend dimensionierte Öffnungen sind.
Da wächst das Efeu wunderschön herein. Selber schon gesehen: Efeu bis ins Badezimmer gewachsen und die Fliesen von der Wand gedrückt.
Selbst wenn Sie diese Art Bewuchs von unten hinter die Fassade irgendwie verhindern können, bei kleinformatigen überlappenden Eindeckungen wächst das zwischen die Fugen hindurch, mal abgesehen davon, dass so manche Bekleidung schnell Schaden nehmen wird, weil es einfach nicht schnell genug austrocknen kann.
Hier gehört kein Selbstplaner ans Werk, hier muss der Fachmann her, der Gewerkeübergreifend mit z.B. einem Gala-Bauer die Sache in Angriff nimmt.
Merke: man zerstört ein Gebäude in der Regel nur einmal.
Ernst gemeinte Antwort.
Grüße
Stefan Ibold -
geht doch
... naja, bis auf den letzten Kommentar waren die Antworten eigentlich nicht zu gebrauchen.
Ich habe auch ein Handwerk gelernt und kenne mögliche eigentlich schwachsinnige Fragen vom unbedarften Laien. Dem muss man das halt richtig erklären warum das nicht so geht wie er sich das denkt.
Zum Thema Sanierungsbedürftig ... So stand das in der Verkaufsanzeige. Bei dem Gebäude ist es wirklich nicht mit einmal Anstreichen getan, aber sanierungsbedürftig sieht für mich eindeutig anders aus. Das Haus von einem Bekannten in dem 10 Jahre eine Horde Rocker gehaust hat ... das war wirklich bedürftig.
Bei dem vom mir erworbenen Haus ist neben den allgemeinen Renovierungsarbeiten lediglich die Heizungsanlage zu erneuern und die Fenster zu ersetzen. Und das ist ganz ernsthaft Pupskram.
Die Fassade wurde halt mit Materialien aus dem Baumarkt und Stichsäge erstellt und danach ohne weitere Behandlung mit Acryllack (dunkelblau) angestrichen. An manchen Stellen hängt die Feder frei über der Nut usw.
Als Ergebnis sehe ich, dass das Bauforum mir rät die alte Fassade dran zu lassen, keine Wärmedämmung vorzunehmen und bloß kein Grünzeug ans Haus zu pflanzen.
Gruß
Kephas Gatzen -
nee, falsch
Moin,
ich habe Ihnen nicht geschrieben, Sie sollten eine Sanierung der Fassade bleiben lassen. Ich habe mich gegen Efeu als Bewuchs ausgesprochen.
Generell sollte man mit bewachsenen Fassaden vorsichtig sein, auch wenn die Zeitschrift "Das Haus" (meine lieblings Schwarzarbeiteranleitungszeitschrift) Gegenteiliges behauptet.
Es gibt durchaus Pflanzen und Materialien, die einen Bewuchs vertragen können. Deshalb mein Rat mit dem Gala und dem DDMAbk..
Ein Biotop habe ich allerdings lieber im Gartenteich als in meiner Wärmedämmung.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Begrünung, Fassadenverkleidung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12260: Welche kostengünstige Fassadenverkleidung ist günstig bei geplanter Begrünung
- Sanierungen und Neubauten: Daher ist ein professioneller Dachdecker wichtig
- … selbstreinigende Oberflächen und intelligente Dämmstoffe revolutionieren das Dachdeckerhandwerk. Gründächer und extensive Begrünungssysteme gewinnen an Bedeutung für urbane Klimaanpassung. Recycelbare und nachhaltige Materialien …
- … und erfordern regelmäßigere Wartung. Moderne Flachdachsysteme bieten jedoch Möglichkeiten für Dachbegrünung oder Photovoltaik-Anlagen, die bei geneigten Dächern schwieriger zu realisieren sind. …
- … Anwendungsbereiche: Dacheindeckung, Fassadenverkleidung, historische Gebäude …
- … erhöht. Ebenso könnten innovative Materialien wie Solardachziegel oder grüne Dächer (Dachbegrünungen) erwähnt werden, die sowohl ökologische als auch energetische Vorteile bieten. …
- … über nachhaltige Bauprojekte übernehmen. Zum Beispiel könnten sie Bauherren zu Dachbegrünungen oder Solaranlagen beraten, die nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
- … Dachbegrünung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Dachbegrünungen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann ich diese einfach auf …
- … die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Das hält durch die Beschwerung mit Gehwegplatten. Ist bei Flachdächern ohne Begrünung ja durchaus üblich. …
- … Frage ist eben nur, ob etwas gegen die Anbringung auf der Begrünung spricht. …
- … PV-Anlage kann durch die Platten nicht abgesichert werden. Weiterhin ist eine Begrünung darauf angewiesen, von Regen bewässert zu werden. Eine PV-Anlage schottet den …
- … Regen ab. Eine auf einer Begrünung aufgelegte PV-Anlage ist ein startbereites Segelflugzeug. …
- … Mir fällt gerade kein Grund ein (auch nicht die DINAbk. 1055), weswegen die Kosntruktion nicht auch AUF die Dachbegrünung gestellt werden könnte. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachentwässerung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Begrünung, Fassadenverkleidung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Begrünung, Fassadenverkleidung" oder verwandten Themen zu finden.