Hallo!
Ich höre und lese das immer wieder! Was genau ist denn an denen so schlecht? Dass sie zu viel Wasser aufnehmen?
Ich würde mich da wirklich sehr für interessieren, denn wir suchen auch gerade einen Verblender!
Wenn man nun die Alternativen nebeneinander stellt, Ist dann eine Putzfassade sogar besser als die "billigen Verblender" aus Holland/ Dänemark?
Was ist an den teuren (z.B. von Röben) denn besser?
Ich danke schon mal!
Claudia
Warum sind dänische und holländische Verblender so schlecht?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Warum sind dänische und holländische Verblender so schlecht?
-
Das von den Holländern habe ich noch nie gehört!
Wo kann man das denn nachlesen, bitte?
Für was Sie sich betr. Wandaufbau entscheiden ist auch immer regional abhängig! Generell kann man nicht sagen was besser und was schlechter ist!
Gruß -
Kenne ich nur ...
Werte Fragestellerin
von den Holländern. Mein Vater sprach immer augenzwinkernd von gebackenem Seesand. Sorry, Herr Vennegeerts.
Rührt daher, dass die holländischen - und auch belgischen - Verblender einen relativ hohen Sandanteil haben und im Vergleich zum ECHTEN KLINKER weich sind. Der Sand ist ein Frage der Optik, das weiche haben auch andere Verblender wie Handformziegel o.ä. Aber sie sind genauso haltbar wie vergleichbare deutsche Verblender.
Und sie sind nicht unbedingt so masshaltig wie deutsche Normprodukte. Aber dies ist kein Nachteil im echten Sinne, es erschwert nur das Mauern in optisch anspruchsvollen Verbänden
Von den Dänen habe ich das noch nicht gehört. Und mir ist an dänischen Verblend- / Mauerwerksfassaden auch noch nicht aufgefallen, dass sie anfälliger als deutsche wären. (Grübel) -
Äpfel und Birnen?
Verblender ist doch nur ein Oberbegriff. Wie kann man da so einfach die holländischen oder dänischen Ziegel mit dem deutschen Klinker vergleichen? Ist doch ein ganz anderer Herstellungsprozess (höhere Brenntemperaturen)!
Ich würde auch nicht so gerne von "Haltbarkeit" sprechen, sondern eher Druckfestigkeiten und Wasseraufnahmevermögen miteinander vergleichen.
Trotzdem fand ich den mit dem gebackenem Seesand recht amüsant!
Gruß -
Missverständnis
Herr Vennegeerts
Ich wollte um Gottes willen nicht Holländer-Verblender mit Klinkern vergleichen.
Sondern damit sagen, dass dieser Vergleich gemacht worden IST und das daher die Aussage ihren Ursprung hat. -
Holländer -
wird hier jeder "weiche" Verblender genannt - und alle Steine welche als Verblendschale errichtet werden heißen Klinker. Das leider nicht nur unter Laien. Gibt es doch Klinkermaurer - von Verblendermaurer habe ich noch nicht gehört. (bei dem Wort schimpft sogar mein Rechtsschreibprogramm).
Also Fakt ist, alle Hersteller von Verblender müssen die DINAbk. 106 oder auch die DIN 105 (KS) einhalten. Die Steine müssen Frostbeständig usw. sein. Ist ein Stein als NFAbk. oder DF angegeben, hat er auch die hier aufgeführten Toleranzen einzuhalten. WDF und WNF gibt es sowohl von den Holländer, Dänen als auch von deutschen Lieferanten. Ich habe noch keinen Qualitätsunterschied festgestellt unter vergleichbaren Steinen der Drei verschiedenen Nationen. -
Holländer und andere
Zwar habe ich mit Klinkern wenig zu tun, denn ich habe fast immer mit schwedischem Quarzstein verblendet, das ist aber das Fach KS. Allerdings stand das Thema "Import von holländischen bzw. flandrischen gebrannten Verblendziegeln" zwei- oder dreimal (zweimal, dreimal) im Raum. Damals habe ich von Maurern und auch von Baustoffhändlern nichts Negatives darüber gehört, dafür den Preis als Positivum. Dänische Ware kenne ich nicht, dafür schwedische, von der ich annehme, dass die beiden keine groben Qualitätsunterschiede aufweisen. Und die schwedischen roten bis braunen Klinker, die ich in der Hand hatte, sandeten entweder gar nicht oder kaum, schienen auch recht hart zu sein und waren sehr gleichmäßig in Maß und Form. Deshalb denke ich ähnlich wie Mark Carden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verblender, Vennegeerts". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12204: Warum sind dänische und holländische Verblender so schlecht?
- … Warum sind dänische und holländische Verblender so schlecht? …
- … Ich würde mich da wirklich sehr für interessieren, denn wir suchen auch gerade einen Verblender! …
- … Putzfassade sogar besser als die billigen Verblender aus Holland/ Dänemark? …
- … von den Holländern. Mein Vater sprach immer augenzwinkernd von gebackenem Seesand. Sorry, Herr Vennegeerts ;-). …
- … - Verblender einen relativ hohen Sandanteil haben und im Vergleich zum ECHTEN KLINKER weich sind. Der Sand ist ein Frage der Optik, das weiche haben auch andere Verblender wie Handformziegel o.ä. Aber sie sind genauso haltbar wie vergleichbare …
- … deutsche Verblender. …
- … Verblender ist doch nur ein Oberbegriff. Wie kann man da so …
- … Herr Vennegeerts …
- … Ich wollte um Gottes willen nicht Holländer-Verblender mit Klinkern vergleichen. …
- … wird hier jeder weiche Verblender genannt - und alle Steine welche als Verblendschale errichtet werden heißen …
- … leider nicht nur unter Laien. Gibt es doch Klinkermaurer - von Verblendermaurer habe ich noch nicht gehört. (bei dem Wort schimpft sogar …
- … Also Fakt ist, alle Hersteller von Verblender müssen die DINAbk. 106 oder auch die DIN 105 (KS) einhalten. …
- BAU-Forum - Neubau - Drempel: Verblender nur bis Dachunterstand?
- … Drempel: Verblender nur bis Dachunterstand? …
- … Unser Haus wird mit einem Drempel (110 cm) und einer Verblenderfassade ausgeführt. Der Bauunternehmer lässt ab Dachunterstandsschalung (ca. in Höhe …
- … (mindestens 4,0 cm) vorhanden ist, zählt diese und dann auch der Verblender sowieso nicht bei der U-Wert Berechnung bei. Also die Ausführung ist …
- … Wärmedämmung WLG 040 / 5,5 cm Luftschicht / 10,5 (?) cm Handformverblender im WDF-Format (Wärmeschutznachweis erfolgte unter Ansatz aller Schichten) …
- … Pauschalvertrag: gibt es irgendein Regelwerk, was den Bauunternehmer dazu zwingt, den Verblender bis zum Schnittpunkt Drempel-Dachschräge hochzuziehen? …
- … und regelkonform korrekt verhalten, oder muss er auf seine Kosten den Verblender bis zum Dachschnittpunkt hochmauern? …
- … Kerndämmung, sondern eine Hinterlüftung vorliegt. Sonst wäre die Luftschicht und die Verblenderschale in die Bereichnung mit eingeflossen. Ist aber bei genauem Lesens …
- … oder muss er auf seine Kosten den Verblender bis zum Dachschnittpunkt hochmauern? - Nein …
- … 2. horizontal durch die Dämmung rübergeführt zur letzten Verblenderschicht …
- … Stelle ein ganz großer Dank an Herrn Carden und an Herrn Vennegeerts …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Verblender …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wandverblender …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage steht mit einer Seite auf der Bodenplatte des Hauses
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
- … Garage an Verblenderfassade anbauen …
- … Das Haus hat eine Verblenderfassade. …
- … 3. Gibt es bezügl. der Verblenderfassade etwas zu beachten? …
- … Gegebenheiten prüfen und einschätzen. Vor allem bei einer Befestigung an einer Verblenderfassade (bzw. der tragenden Wand dahinter) muss genau geplant werden ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe - unser selbstdesigntes Haus wird 1:1 kopiert!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verblender, Vennegeerts" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verblender, Vennegeerts" oder verwandten Themen zu finden.