Hallo,
wir haben in diesem Sommer von einer Putz-Firma die Fassade erneuern lassen. Als Dämmung wurden Styroporplatten aufgeklebt und mit Dübeln gesichert. Darüber wurde ein Scheibenputz aufgetragen, der leicht gelb gefärbt ist. Heute - es gab Temperaturen um Null Grad - zeichnen sich deutlich an der Stelle der Dübel weiße Flecken ab. So hatten wir uns die neue Fassade nicht vorgestellt. Ist dies normal oder wurde hier keine fachgerechte Verarbeitung durchgeführt? Muss man diesen otischen Mangel konstruktionsbedingt hinnehmen oder kann man ihn dauerhaft beseitigen?
Für Antworten bin ich sehr dankbar.
Hallo wir haben in diesem Sommer von einer ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Hallo wir haben in diesem Sommer von einer ...
-
kann verschiedene Ursachen haben. Wie dick wurde denn die Armierungsschicht aufgebracht? Lässt sich die Fassade mit dem Daumen federnd eindrücken? Wurden handelsübliche Dübel (mit Kunststoff- / Thermokopf) eingesetzt? Wurden die Dübel bündig mit der Dämmplatte gesetzt oder waren die bereits etwas in der Platte versenkt und man hat das mit Mörtel zugeschmiert? Haben Sie Wasser/Bach/Teich direkt in der Nähe?
... kann verschiedene Ursachen haben. Wie dick wurde denn die Armierungsschicht aufgebracht? Lässt sich die Fassade mit dem Daumen federnd eindrücken? Wurden handelsübliche Dübel (mit Kunststoff- / Thermokopf) eingesetzt? Wurden die Dübel bündig mit der Dämmplatte gesetzt oder waren die bereits etwas in der Platte versenkt und man hat das mit Mörtel zugeschmiert? Haben Sie Wasser/Bach/Teich direkt in der Nähe?Für zukünftige Bauten sollte man sich mit dem hier beschäftigen:
-
Zunächst vielen Dank für die Antwort zu den ...
Zunächst vielen Dank für die Antwort,
zu den Fragen bzgl. der Ausführung kann ich nur wenig sagen; die Dicke der Armierung habe ich nicht kontrolliert, die Dübel habe ich nicht hinterfragt. Wasser gibt es aber nicht in der Nähe.
Ein neues Bauvorhaben ist nicht geplant, vielmehr ist von Interesse, wie mit diesem Phänomen umzugehen ist. Die von uns beauftragte Firma wird sicherlich darin keinen Reklamationsgrund sehen. Eine Nachbesserung dürfte ja auch sehr aufwendig sein. Ist dies ein berechtigter Reklamationsgrund, sodass man auf eine Nachbesserung bestehen kann (was wohl zwangsläufig auf Gutachten und Rechtsstreit hinauslaufen würde).
Viele Grüße
Hartmut -
Ob ein berechtigter Reklamationsgrund vorliegt, kann man nicht ohne weiteres sagen. In 99 % der Fälle sind allerdings Verarbeitungsfehler oder der Einsatz ungeeigneter Dübel schuld an der Dübelabzeichnung.
Ob ein berechtigter Reklamationsgrund vorliegt, kann man nicht ohne weiteres sagen. In 99 % der Fälle sind allerdings Verarbeitungsfehler oder der Einsatz ungeeigneter Dübel schuld an der Dübelabzeichnung.
Allerdings können sich auch an einem fachgerecht verarbeiteten WDVSAbk. unter bestimmten Umständen die Dübel abzeichnen. Hier liegen dann aber mehrere ungünstige Umweltbedingungen in Kombination vor. Und diese Abzeichnungen sind sehr selten.
In den Zulassungen dieser Systeme steht: "Bei bestimmten Wettersituationen im Winter und abhängig von der Wärmedämmung der tragenden Wandkonstruktion können können sich die Befestigungselemte [Dübel im Beamtendeutsch : -] an der Putzoberfläche durch Unterschiede in der Tauwasser- oder Reifbildung gegenüber der ungestörten Wand vorübergehend abzeichnen. "
In der Regel (also die 99 %) sind, wenn sich die Dübel regelmäßig abzeichnen) die Dübel zu tief gesetzt und die Armierungsschicht wesentlich zu dünn.
Drücken Sie bitte mal mit dem Dumen auf Ihre Fassade und gucken, ob sich dort etwas federnd bewegt. -
Hallo es fedet nichts bzw. es gibt nichts ...
Hallo,
es fedet nichts bzw. es gibt nichts nach, wenn ich mit dem Daumen drücke; ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Signal?
Viele Grüße
Hartmut -
@veikko
Moin,
nach meinem Kenntnisstand wird zunehmend von den WDVSAbk.-Anbietern ein Dübel angeboten, bei dem noch eine (wenn auch dünne ) Dämmschicht auf den Dübelkopf aufgebracht wird..
Bei schlechten Außenwandmaterialien mit einer hohen WLG wird sich ansonsten der Dübel immer abzeichnen, weil er ein wunderschöne Wärmebrücke darstellt.
Nicht zuletzt deswegen werden bei mechanischen Befestigungen im Dachbereich die Befestiger mit in die U-Wertberechnungen einbezogen.
Ich denke aber mal, die "besonderen" Dübel müssen explizit vereinbart werden?
Grüße
Stefan Ibold -
Hallo die Fassade gibt beim Daumendrücken nicht nach ...
Hallo,
die Fassade gibt beim Daumendrücken nicht nach, ist das ein gutes Signal?
Viele Grüße
Hartmut -
ja
Also wenn sie nicht nachgibt, scheint die Armierungsschicht zumindest nicht viel zu dünn zu sein.
Ob jetzt die Dübel zu tief eingeschlagen sind, und die Armierungsschicht darüber zu dick, oder die Dübel zu weit rausstehen, und die Schicht darüber zu dünn, kann man am Reifbild sehen.
Bleibt der Reif an den Dübeln länger, sind sie zu tief drin, ist er dort schneller weg, stehen sie zu weit raus ...
Nachträglich was machen ist da sehr schwierig.
Evtl. könnte man die ganze Fassade nochmal überziehen (wenn z.B. die Armierungsschicht zu dünn ist), um die Dickenänderung relativ gesehen zu vermindern.
Ist aber immer die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Mittel.
Die Fassade wird halt ungleichmäßig ver schmutzen/veralgen wegen der unterschiedlichen Feuchtedauer.
Evtl. können Sie sich mit dem Verarbeiter einigen, dass der Ihnen in 5 bis 10 Jahren wenn die Abzeichnungen optisch sehr auffallen, kostenlos einen neuen Anstrich macht. Dazu muss er aber erstmal eine Schuld daran haben, und das auch einsehen ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sommer, Dübel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Wie sieht der Sommerbetrieb aus? …
- … halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, im Sommerbetrieb ganz normal Fensterlüften oder Taste für Pollenallergiker. …
- … .- Zur Vermeidung von Überhitzung im Sommer: Nachtlüftung, Verschattungseinrichtungen nutzen, möglichst energiesparende Haushaltsgeräte benutzen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … ist der Ertrag im Winter praktisch 0 - aber auch im Sommer sollten sie öfter abgewaschen werden. Auch sollte darauf geachtet werden, ob …
- … von einem praktisch nicht meßbaren Beitrag im Dezember/Januar aus. Im Sommer wird das kein Problem sein. Trotzdem ist eine Neigung immer besser. …
- … Gas ist es ja schon relativ günstig. Im Frühjahr (wie jetzt) /Sommer braucht es vermutlich kaum weitere Zuheizung. Im Winter sollte man sich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wie Naturstein-Verblender auf Styrodur sicher befestigen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Starke Farbausbleichung Außenfarbe & Rostflecken im Außenputz
- … nachfolgend beschreibe ich Ihnen mein Problem mit unserer Außenfassade. Im Sommer 2007 wurde unser Haus mit einem WDVSAbk. ausgestattet. Die Styroporplatten wurden …
- … mit entsprechenden Kunststoffdübel befestigt (Platten und Dübel von Marmorit als System). Anschließend wurde das Gewebe aufgezogen und geputzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fragen zu WDVS
- … Unser Neubau soll in diesem Sommer eine Wärmedämmung (WDVS) erhalten. Da es immer wieder die unterschiedlichen Auffassungen …
- … 2. Dübel: Sollte bei dieser Dämmstärke die Dämmung zusätzlich noch verdübelt …
- … werden? Wenn ja, sollten Dübel verwendet werde die mit einer Rondelle verschlossen werden können? Oder reichen Dübel aus Kunststoff (Dübel + Nagel) aus um die unschönen Abzeichnungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … als Mehrkosten im Vergleich zum Neuverputz das Anbringen der Dämmung, Verdübelung und Armierung an. Minderkosten ggf. das Abschlagen des vorhandenen Putzes. …
- … Sommer = warm = lange Tage = kurze Nächte = viel Sonne = hohe solaren Gewinne …
- … Leider kommen die solaren Einflüsse immer zur falschen Zeit. Im Winter will ich es warm haben und habe kaum solare Gewinne, im Sommer will ich es kalt haben und bekomme hohe solare Gewinne. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … schon nach wenigen Jahren aufzeigen: Risse und Abzeichnung der Platten und Dübel sowie schmutzige Fassaden mit Algenbildung. …
- … hat zudem den Nachteil, dass, wenn einmal aufgeheizt, die Wärme im Sommer lange erhalten bleibt, im Winter jedoch zu schnell abgeführt wird und …
- … Die Phasenverschiebung bringt nur dann etwas, wenn es um den sommerlichen Hitzeschutz geht und sich derart gestalten würde, dass wieder in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagendecken innen dämmen, aber mit welchem Material?
- … Manche sprachen von einer? kapillaroffenen? Dämmung die das Kondensat im Sommer wieder austrocknen lässt. Nur, was ist das für ein Wunderzeug? Styropor …
- … Interessant wäre, wann genau das Kondensat auftritt. Also Sommer, Winter, tagsüber oder in der Nacht, immer oder nur nachdem das …
- … Imm Sommer halte ich die Fenster geschlossen damit sich nicht noch mehr Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … alle Befestigungen an der Wand funktionieren mit einfachen Spaxschrauben ohne jedwede Dübel ... …
- … zum Vergleich bitte mal versuchen, etwas in Gasbeton festzuschrauben ohne Spezialdübel und viel Vorsicht, wenn man zu viel Kraft anwendet platzt etwas …
- … Architekt hält das für sehr gut, weil man dann auch im Sommer klimatisieren kann ohne einzelne Klimageräte pro Raum verwendne zu müssen. …
- … So würde sich das Haus nicht so stark im Sommer aufheizen, weil die Sonne hoch steht und im Winter viel Sonne …
- … 403 SOL von tecalor, bei ausgesprochen kontinentalen Wintern eine Sole-Wasser-WP mit sommerlicher passiver Kühlfunktion und ein getrennter Lüftungs-Wärmetauscher. Erfahrungswerte habe ich davon …
- … richtig, aber man soll in einem Haus auch wohnen, also im Sommer auch mal einen offenen Übergang von drinnen und draußen schaffen können. …
- … Mein Bedürfnis ist ein Haus dieser Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund …
- … 1,8 m oder 2,4 m Höhe ungefähr schwere Dinge oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sommer, Dübel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sommer, Dübel" oder verwandten Themen zu finden.