Rollladenschienen auf die Fassade aufkleben?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Rollladenschienen auf die Fassade aufkleben?
Wir haben uns im Winter ein Haus gekauft, und leider erst diesen Sommer festgestellt, dass uns eindeutig die Rollläden fehlen.
Leider kann man auf die Fensterrahmen keine Rollladenschienen aufschrauben, weil das Haus vor ein paar Jahren nachträglich von außen isoliert worden ist, und in den Fensterausschnitten die Fensterrahmen bis auf einen halben Zentimeter komplett überdämmt worden sind.
Der Rollladenbauer meint nun, er könnte Vorbaurollläden von Außen auf die Fassade aufkleben. Weil die Schienen vollflächig verklebt werden, würde der Putz das auf jeden Fall auch halten.
Er will da so einen Poliuräthankleber nehmen, so ein Montagekleber, der leicht aufschäumt, und deswegen auch gut am rauen Kunstharzputz klebt.
Ich habe aber noch nie was davon gehört, dass man sowas auf die Fassade kleben kann.
Was meinen Sie dazu?
Viele Grüße
Reinhard
-
Und zwar mit diesem Kleber
Der wurde ihm von der Teroson Anwendungstechnik empfohlen.
Hält sowas auf dem Putz?
Die Pulverbeschichtung auf den Aluschienen würde er mit 120 e Papier anschleifen.
Viele Grüße
Reinhard -
Laienmeinung
-
Der Putz an sich
sollte ja auf dem Styropor halten. Da ist ja auch noch das Gewebe drin, und die Klebefläche ist ja auch auf eineinhalb Meter Länge verteilt pro Schiene. Das ist ja dann keine Punktbelastung mehr.
Laut Teroson hält der Kleber auch auf dem Putz. Die haben eher Bedenken, dass der Putz in sich nicht hält, aber deswegen frag ich ja hier bei den Experten nach ...
Viele Grüße
Reinhard -
Das wäre mir nicht geheuer
aber andere Frage, wenn Ihnen die Rollläden nur im Sommer fehlen, dann geht es doch eigentlich nur um den Hitzeschutz. Haben Sie mal eine Folienbeschichtung ins Auge gefasst. Es könnte ja auch ein Vorfenster angebracht werden, wie ein Insektenschutzfenster, das dann mit einer Folie den sommerlichen Hitzeschutz bringt - mal Herr Sieber fragen, was er da kennt ... (Wir haben nämlich auch keine Rollläden, nur Schibeläden bzw. Jalousien auf der Südseite - es reicht uns, wenn der Nachbar seine Rollläden runter lässt -
Rollläden
Es sollten schon Rollläden sein.
HAuptgrund ist der sommerliche Wärmeschutz, aber nicht zu vernachlässigen ist, dass wir zumindest das Wohnzimmer auch komplett abdunkeln wollen, da wir auf einer Leinwand mit Beamer Filme schauen, und das geht halt so richtig nur wenn es dunkel ist. Und im Sommer ist das vor 22 Uhr nicht drin ohne Rollläden.
Wäre halt mal informativ, wenn ein Putzprofi hier sagen könnte, welche Kräfte so ein Putz normalerweise aushält bis er auseianderreißt.
Unseren Briefkasten haben wir mit diesen Spiraldübeln befestigt, aber der Rollladenbauer sagt, dass die Punktlast da evtl. zu hoch ist, auch wenn die Rollläden das zulässige Befestigungsgewicht nicht überschreiten würden (5 kg/Dübel *4Dübel gibt 20 kG, und der Rollladen würde bei max. 15 kg liegen).
Wenn die Befestigung auf die ganze Schienenfläche vertelt wäre, würde das passen.
Außerdem müsste er die Außenhaut des WDVSAbk. nicht verletzen, und so gäbe es keine Löcher wo evtl. Nässe eindringen kann.
Viele Grüße
Reinhard -
Zitat: "Außerdem müsste er die Außenhaut des WDVS nicht verletzen, und so gäbe es keine Löcher wo evtl. Nässe eindringen kann. "
Zitat: "Außerdem müsste er die Außenhaut des WDVSAbk. nicht verletzen, und so gäbe es keine Löcher wo evtl. Nässe eindringen kann. "
... und die Rollläden ziehen Sie von außen hoch? -
Elektrisch
Hallo Herr Ulrich,
die Rollläden sind elektrisch solarbetrieben mit integriertem Akku. Habe einen Link angefügt.
Die kosten zwar etwas mehr, aber das ist immer noch einiges günstiger, als wenn man alles aufreißt um Leitungen zu verlegen, oder komplizierte und auch schadensanfällige nachträgliche Gurt- oder Kurbeldurchführungen einzubauen.
Die Elemente würden vorgefertigt, und im Prinzip einfach von außen aufgeklebt, fertig.
Meinen Sie der Putz hält das aus?
Ich habe übrigens nochmal nachgefragt, es ist kein Kunstharzputz, sondern ein Silikonharzputz, und zwar 3 mm Kratzputz über 6 mm mineralischem Armierungsputz.
Ist das dann besser oder schlechter als Kunstharzputz?
Viele Grüße
Reinhard -
wie würde mein "Internetfreund"
Blücher schreiben, Außenrollkästen sind immer bäääääh
... wie würde mein "Internetfreund"Blücher schreiben, Außenrollkästen sind immer bäääääh
Kunstharz-Putz und Silikonharz-Putz unterscheiden sich unwesentlich. Diese kleinen Unterschiede sind zwar entscheidend für die hervorragenden Eigenschaften des Silikonharzputzes, haben aber mit der Untergrundhaftung nichts zu tun.
Das Aufkleben von Rollladenkästen ist mir neu, muss ich zugeben und das ist auch wieder das schöne an diesem Forum, dass man von den Fragestellern immer die neuesten Produktinovationen präsentiert bekommt und so nicht einrostet
Ich hätte folgende Diskussionspunkte:- Wie schwer ist das Teil? Wie groß ist die verklebte Fläche? (Damit man mal eine Vorstellung von der Masse/m² bekommt.)
- Was machen die Rollladenkästen in nördlicher bzw. beschatteter Ausrichtung? Was sagt der Hersteller wieviel Licht benötigt wird?
- Derzeit ist ein strukturierter Putz auf der Fassade. Der Rollladenkasten hat eine glatte Hinterfront, wie erfolgt der Ausgleich und die entsprechende Abdichtung?
.- Über einem Außenrollkasten bilden sich hässliche Verunreinigungen durch Spritzwasser, akzeptieren Sie diese Tatsache?
- Verunreinigungen bilden die Grundlage für einen Befall mit Pilzen und Algen. Ist Ihr Putz fungizid und Biozid
ausgerüstet?
-
Diskussionspunkte
- Gewicht: Ca. 20 kg, genaues Gewicht muss ich abklären
- Fläche: 2 Schienen a 5 cm*140 cm, also 1400 Quadratzentimeter
- Ausrichtung: Es geht nur um die Süd- und Westseite (Südseite, Westseite), da ist genug Sonnenlicht vorhanden
- Strukturausgleich: Der Kleber ist auch für größere Spalte geeignet, siehe obigen Link
Die Pulverbeschichtung auf den Schienen muss natürlich angeschliffen werden.
- Das mit dem Wasser ist klar, trotzdem danke für den Hinweis
- Biozid-fungizid ... ob eines oder beide weiß man nicht, aber irgendein Zusatzmittel gegen Veralgung soll zugemischt worden sein
Man liest bei WDVSAbk. manchmal was von 0.08N pro Quadratmillimeter, das würde bei 1400 Quadratzentimeter 1100 kg entsprechen. Oder gilt das nur für den Untergrund?
Viele Grüße
Reinhard -
Hallo Herr Ulrich
Was meinen Sie zu diesen Infos?
Viele Grüße
Reinhard -
Rollladenkästen kleben :-o
Hallo zusammen,
auch mir ist das Kleben von Rollladenkästen ganz neu.
Zu den Fragen von Herrn Veikko Ulrich würde mich auch noch sehr interessieren, wie lange der Anbieter denn meint, dass der Rollladenkasten da auch kleben bleibt - einen Winter, zwei Winter? Wenn die - wahrscheinlich - zusätzliche Silikonabdichtung zum Putz die Weichmacher verliert, die ersten paar Tropfen Nass hinter den Kasten gelangen und das ganze in einer eisigen Winternacht auch mal Frost bekommt, - was passiert dann wohl?
Bitte entschuldigen Sie mein Misstrauen, dies klingt für mich eher nach tollen Folgeaufträgen für den nächsten Rollladenbauer als nach einem dauerhaft nutzbaren System.
Falls Sie diese Ausführung trotz allem durchführen lassen würde ich mich sehr über ein paar Bilder vom Einbau und über ein paar nach 5 Jahren Einsatz freuen. Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sowas funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Holzmann -
vom Gewicht her wird das kein Problem sein, zumal neben den Schienen ja bestimmt auch der Rollladenkasten selbst verklebt wird (oder? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
... vom Gewicht her wird das kein Problem sein, zumal neben den Schienen ja bestimmt auch der Rollladenkasten selbst verklebt wird (oder?
Zerstörerische Kraft von Menschen die sinnlos an den Gurten ziehen wird auch vermieden, da mittels Motorkraft gehoben und gesenkt wird.
Das mit der Hinterfeuchtung sehe ich weniger problematisch, da der Putz stark wasserabweisend ist und der Rollladenkasten üblicherweise auch. Man sollte dennoch Fugendichtbänder, wenn vom Platz her möglich, einsetzen.
Die tollsten Kleber gibt es auch und es wird heute schon viel mehr verklebt als man denkt.
Ich glaube aber, wir können Ihnen zu diesem Thema nicht weiter helfen. Jedenfalls kennt keiner in meiner Bekanntschaft verklebte Rollladenkästen, sodass ich auch keine Erfahrungsberichte habe.
Vom technischen her könnte ich es mir vorstellen, wobei ich eher das Problem in den Solarzellen und der dauerhaften Nutzung des Akkus sehe. -
Eigentlich sollten nur die Schienen verklebt werden wobei ...
Eigentlich sollten nur die Schienen verklebt werden, wobei das mit dem Kasten verkleben wohl auch möglich sein sollte.
Wenn es vom Gewicht her kein Problem ist, wie sieht es mit der Windlast aus, wenn der Rollladen z.B. halb runtergelassen ist, und der Wind sozusagen dahinter bläst?
Und wie sieht es mit den thermischen Spannungen aus, wenn sich der Rollladen (Schisnsn und Kasten) im Sonnenlicht aufheizen, bzw. wenn es draußen kalt ist?
Das Aluminium scheint sich da ja ziemlich auszudehnen, macht der Putz das mit?
Diese Bedenken habe ich jetzt von einem anderen Monteur genannt bekommen, den ich auch noch gefragt habe ...
Die Akkus müssten wohl alle 7 bis 10 Jahre ausgetauscht werden, aber das geht eigentlich noch.
Viele Grüße
Reinhard
PS: :
Vielen Dank für die Beurteilung -
Geht das mit der Windlast und den thermischen Ausdehnungen?
Hält das ein Silikonharzputz aus oder reißt der dann doch in sich auseinander?
Viele Grüße
Reinhard
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Rollladenschienen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Rollladenschienen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Rollladenschienen" oder verwandten Themen zu finden.