Ich bin gerade beim Bau eines Holzgartenhauses und habe offene Fragen zur Wärmedämmung der Wände und des Daches.
Sowohl Wände als auch Dach sind mit 10 cm Hölzern konstruiert. Auf die Dachsparren habe ich bereits 20 mm Schalungsbretter und eine Glasvliesbahn V13 aufgebracht. Die Wände sind von außen mit 19 mm Profilholzbrettern versehen.
Wie sollte der weitere Aufbau der Dach- und Wanddämmung (Dachdämmung, Wanddämmung) aussehen?
Ich möchte abschließend von innen Decke und Wand mit 12 mm Profilbrettern verkleiden. Welche Dampfsperren / - bremsen sind zwingend nötig? Brauche ich auch noch Unterspannbahn an den Wänden?
Das Gartenhaus soll nur gelegentlich beheizt werden.
Danke für Eure Tipps und Hinweise.
Michael K.
Wärmedämmung im Gartenhaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung im Gartenhaus
-
Gartenhaus oder Feriendomizil?
Ein Gartenhaus wird eigentlich nicht wärmegedämmt, und auch mit Feuchtigkeitsschutz, Dampfbremsen, etc. wird hier nicht gearbeitet, denn Holz ist diffusionsoffen und soll es bleiben. Anders ist es, wenn Sie darin richtig wohnen wollen, vor allem im Winter, duschen, kochen. Und auch hier sollte abgewogen werden, wo der Nutzen durch die Zusatzmaßnahmen liegen soll. (Bauherrenmeinung, keine Beratung)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gartenhaus, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gartenhaus, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gartenhaus, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.