elastische Anstrich an der Fassade - innen Schimmel
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
elastische Anstrich an der Fassade - innen Schimmel
an einer mit einem elastischen Anstrich versehenen Fassade ist in der Wohnung Schimmel aufgetreten.
Meine Frage:
so ein elastischer Anstrich ist doch nicht diffusionsoffen - liegt daher der Mangel an der Fassade (sprich Eigentümer) oder darf so ein Anstrich an einem Mietobjekt und der Mieter hat entsprechend noch mehr zu lüften?
Gelüftet wurde im normalen Maß - so wie man es kennt.
Für Ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus
Gömann
-
Ein außenseitiger Anstrich hat keinen Einfluss auf eine innenseitige Schimmelbildung ...
Ein außenseitiger Anstrich hat keinen Einfluss auf eine innenseitige Schimmelbildung ...
Mittels eines Infrarottermometers (einfache Teile ab 20 €) könnten Sie höchstens gucken, ob in diesem Bereich (Schimmel) eine Wärmebrücke vorliegt (ja, dem wird so sein), die unter den gesetzlichen Anforderungen liegt.
Allerdings sind die Außentemperaturen für eine Messung schon zu hoch ... -
kann ich nur bestätigen
-
Vielen Dank!
Ein paar Fragen hätte ich da aber noch:- warum wird denn so ein Abstrich aufgebracht
- wofür ist er gut
- wenn er beschädigt ist dringt Wasser ein
- dann Schimmel innen?
oder ist wohl wirklich hier das Lüftungsverhalten/ Wohnverhalten die mögliche Ursache?
Vielen Dank im Voraus
MfG
Gömann -
Ein paar Fragen hätte ich da aber noch:
Ein paar Fragen hätte ich da aber noch:- warum wird denn so ein Abstrich aufgebracht
- ** Ein Anstrich kann viele Funktionen haben. Rissüberbrückung, Erhöhung der Wasserabweisung, optische Verbesserung der Fassade
- wofür ist er gut
- ** siehe vorige Frage
- wenn er beschädigt ist dringt Wasser ein
- ** Unter dem Anstrich befindet sich ein Oberputz, der in der Regel auch eine entsprechende Wasserabweisung besitzt. Ehe das eindringende Wasser durch das Mauerwerk den Weg nach innen findet, hat es den Anstrich außen schon runtergedrückt (Blasenbildung)
- dann Schimmel innen?
- ** siehe vorige Frage
oder ist wohl wirklich hier das Lüftungsverhalten/ Wohnverhalten die mögliche Ursache?
- ** Wenn Sie die Innentemperatur an der Schimmelstelle bei Frost gemessen hätten, könnte ich Ihnen sagen, ob das Wohnverhalten/Lüftungsverhalten Schuld ist
-
Vielen Dank für die super schnelle Antwort Eine ...
Vielen Dank für die super schnelle Antwort!
Eine schönen Tag wünsche ich
MfG
Gömann -
ich nochmal
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich lässt das noch nicht in Ruhe:
Bei dem Haus handelt es sich um ein KS-Mauerwerk.
Die Feuchtigkeit, die in das Mauerwerk difundiert setzt doch die Wärmedämmung herab, oder?
Ich müsste also noch mehr Lüften (im Winter), der Mieterbund sagt, dass kann, wenn übermäßig gelüftet/ geheizt werden muss unzumutbar sein!
Ist da denn jetzt erst wieder nächsten Winter Zitat: "Allerdings sind die Außentemperaturen für eine Messung schon zu hoch ... " ein Ergebnis heraus zu finden?
Vielen Dank nochmal und ich hoffe ich nerve nicht
MfG Gömann -
Luftfeuchtigkeit + Schimmel
Siehe den Link.Um den Ursachen von Schimmel auf den Grund zu gehen, brauchen Sie 3 Messwerte:
Raumtemperatur
Oberflächentemperatur der Wand und
relative Luftfeuchtigkeit.Die Raumtemperatur können Sie mit einem guten Zimmerthermometer messen, die Wandoberflächentemperatur mit einem speziellen Temperaturfühler oder dem schon genanntem Infrarot-Thermometer. Für die Luftfeuchtigkeit gibt es auch schon relativ preiswerte Hygrometer.
Die Raumfeuchtigkeit sollte im Bereich um 50 % liegen - in der Regel durch ausreichendes Lüften zu erzielen (siehe Link). Und bei dieser Feuchtigkeit sollte bei Wndoberflächentemperaturen größer 13 °C eigentlich kein Schimmel auftreten. Wahrscheinlich ist es aber an den Schimmelstellen kälter.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anstrich, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schimmelbekämpfung als spezielle Sanierungsmaßnahme …
- … Maler-/Anstricharbeiten …
- … unserer Stärken Schimmelbekämpfung …
- … Schimmelbefall - Problem für Mieter, Hauseigentümer und Wohnungsverwaltungen …
- … Preisbeispiel zur Schimmelbekämpfung …
- … Bekämpfung von schwerem Schimmelbefall in 2 Wohnräumen,einschließlich deren …
- … Ihr Spezialist für Schimmelbekämpfung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen …
- … zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- … (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich? …
- … - Mein Architekt (bislang ohne jede Erfahrung mit Pellets) will im Pelletsraum einen sperrenden Anstrich auf den Estrich aufbringen. Dadurch sollen sich die Pellets nicht …
- … - Nachdem der Estrich 4 Wochen trocknen muss, bis der Anstrich drauf kann, heißt das 4 Wochen später heizen. Das ist derzeit …
- … der Bau ziemlich durchnässte Gipskartonplatten in einigen Bereichen hat (beginnen zu schimmeln). …
- … es mit der Bitumen-Voranstrichfarbe gestrichen ... …
- … ob notwendig war, weiß ich nicht. Ich hatte allerdings im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die habe ich großzügig an Decke, Wände und …
- … Tipp: Man kann doch auch direkt auf den Betonboden einen sperrenden Anstrich drauf machen. Evtl. noch an die Ausswenwäde? Keine Ahnung aber was …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Zum einen: erst durch gestiegenes Umweltbewusstsein, durch den Verzicht auf giftige Stoffe in den Anstrichstoffen (und damit meine ich nicht den Verzicht auf Biozide …
- … sonst nichts? Irgendwelche Farbanstriche? …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur weil …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … -://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/berichte/RK-ES_05-Fassadenanstrich-sw.pdf …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … verfügbare Energie an der Oberfläche ist höher als ohne den besagten Anstrich!) Etwa auch von Innen? Kann ich mir nicht vorstellen! So …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … > sonst nichts? Irgendwelche Farbanstriche? …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre Entscheidung, diesen Vorschlag anzunehmen. …
- … Zur Sanierung dieses optischen Mangels ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit denen …
- … Wünschen Sie einen Anstrich ohne fungizide Zusätze, weil Sie Bedenken hinsichtlich der Giftstoffe haben, dann …
- … in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit einem Anstrich einverstanden, aber ich hätte gern die Lotusan ohne fungiziden Zusätze und …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- … sogar ebenfalls in dem EMPA-Bericht. In Kombination mit lokalem Klima und Anstricheigenschaften kann ich mir gut vorstellen, dass diese zu vermehrtem Bewuchs …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … Verfärbungen im neuen Anstrichstoff sind meist ein Hinweis auf zurückliegende Ereignisse (Wasserschäden der Vergangenheit), …
- … Schäden durch Kondenswasser zeichnen sich häufig durch Schimmelbildung an Oberflächen ab, die im Verlauf identisch mit den Oberflächentemperaturen …
- … sich beim Trocknen der Feuchtigkeit konzentriert zurückbleiben. Diese Verfärbungen im trockenen Anstrichuntergrund werden durch das Aufbringen eines wässrigen Anstrichstoffes wieder aktiviert …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wo ist die Farbe hin? Raufasertapete bleibt nicht weiß!
- … Nur wenige Stunden nach dem Anstrich waren die Verfärbungen wieder deutlich sichtbar, es ist wirklich überhaupt kein …
- … Wie kann sowas sein? Selbst wenn Schimmel oder ähnliches die gelben Schlieren verursacht hätte, sollte doch zumindest eine …
- … Die Wand ist nicht feucht und neigt auch nirgendwo sonst zu Schimmelbildung. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stockflecken überstreichen - aber wie?
- … versetzen - reicht das nicht? Oder brauche ich jetzt wirklich einen Schimmelfachmann, der für ein paar hundert arbeitet? …
- … -://www.schimmelpilzentferner.de/spe/downloads/Verbraucherinformation_Schimmelpilz-Entferner.pdf …
- … Beispiel einer Malermäßigen Behandlung VOR der Desinfektion und Auftrag eines fungiziden Anstriches: …
- … Anstrich nach 7 Wochen! …
- … Und das trotz fungizider Maßnahmen und Anstriche. …
- … Ach übrigens begegne ich Schimmel im allgemeinen doch recht gelassen, aber auch im Bewusstsein einer möglichen …
- … zu sehen, ganz hellgrau, halber Zentimeter Durchmesser, aber jetzt kein abreibbarer Schimmel oder so was. Recht zusammenhängend an den Kältebrücken, sprich: Ecken des …
- … Ich kann nur einfach Martin Kempf beipflichten. Schimmelpilzbehandlung wird i.d.R. mit unter 20 %igem Wasserstoffperoxid durchgeführt und nicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Moder- und Schimmelgeruch (Modergeruch, Schimmelgeruch) durch Kondenswasser im Keller - durch Anstrich sanieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anstrich, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anstrich, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.