Wir haben von April bis Dezember 2000 ein
freistehendes Einfamilienhaus durch einen
Generalunternehmer erstellen lassen. Das Haus
ist aus Poroton-Ziegeln (30 und 36 cm geklebt)
und hat keine Wärmedämmung, sondern nur einen
Rauputz außen drauf.
Schon kurz nach der Fertigstellung waren kleine
Haarrisse vor allem im Sockelbereich und von
den Fensterecken weg verlaufend.
Seit Ende Dezember 2003 haben sich nun zwei
größerere Risse dazugesellt. Diese machen mich
nun doch eher nervös, da sie beide eine stärkere
Rissbreite haben (ca. 0,5 mm) und beide wesentlich
länger sind als die üblichen Haarrisse.
Der 480 cm lange Riss befindet sich nur auf der
Nordwand, ca. 20 cm unterhalb der Decke zwischen
EGAbk. und DGAbk. welche als Stahlbetondecke ausgeführt
ist.
Der zweite Riss, der auf der Nord- und auf der
Westseite verläuft, befindet sich ca. 25 cm
unter dem o.g. Riss. Er verläuft z.T. waagerecht
und senkrecht.
Laut unserem Bauvertrag haben wir Gewährleistung
nach BGBAbk., also 5 Jahre. Diese sind noch nicht
abgelaufen.
Nun meine Frage an das Forum:
- Woher können diese Risse kommen.
- Sind die Risse "sanierungsbedürftig" und wenn ja
wie sieht eine fachgerechte Ausbesserung aus?
Skizze:
______________________$#124;____________________
... $#124; ...
. Decke. zw. . EG. und. DG ... $#124; ...
______________________$#124;____________________
... $#124; ...
... Riss. 480 cm ... $#124; ...
< -------------------------------------.. $#124; ...
... $#124; ... $#124; ... $#124; ...
... $#124; ... $#124; ... $#124; ...
... --------------$#124;--------------- ...
... Riss. 50 cm.. $#124;. Riss. 80 cm ...
... $#124; ...
... Nordwand ... $#124; ... Westwand ...
... Ecke ...
Vielen Dank