Wir möchten in eine Außenwand, die auf der Grenze liegt, Fenster einsetzen. Nach einem Gespräch mit dem Landkreis, b enannte die zuständige Person diese Außenwand als F 90 Brandmauer und damit dürfe sie keine Öffnungen haben. Kaufen wir jedoch das Stück Wiese nebenan, so wäre es keine Brandmauer mehr. Können Sie mir ein Statement dazu abgeben?
Dürfen wir keine Fenster einsetzen? Und wenn nicht, gibt es dann Baustoffe F90er Art, die wir stattdessen einsetzen dürfen?
Vielen Dank für ihr Mühe
Nicole Fischer
Außenwand auf der Grenze - Fenster erlaubt?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand auf der Grenze - Fenster erlaubt?
-
Ihr Haus steht auf der Grenze ...
Ihr Haus steht auf der Grenze wie es dahingekommen ist, lassen wir mal offen. Ihr Bauamt will sagen, in dem Moment wo die erforderlichen Abstandsflächen (i.d.R. 1/2 h, mind. 3 Meter, evtl. auch fünf, je nach Bundesland) vorhanden sind, ist es keine Brandwand mehr. Dann ist es eine normale Außenwand. Evtl lässt das Bauamt sich auch auf eine Baulasteintragung ein, sprich der Nachbar übernimmt den fehlenden Grenzabstand für Sie. -
Baulasteintragung für die Grenzbebauung schon vorhanden
Danke für die schnelle Antwort.
Das Haus (welches auf der Grenze steht) hat schon eine Baulasteintragung (seit 1982) des Nachbarn. Der Nachbar wäre auch mit dem Fenstereinsatz einverstanden. Gibt es dennoch keine Möglichkeit? Wenn der Nachbar den Mindestabstand einhält, dann dürfen wir Fenster einsetzen?
Nicole Fischer -
Dann sehe ich eigentlich keine Probleme ...
Dann sehe ich eigentlich keine Probleme wusste das der Sachbearbeiter vom Bauamt damals? -
Ja, wusste SIE
Ja, ich habe es der Bearbeiterin erzählt. Doch sie wich nicht von ihrer F90 Wand ab. -
Es gibt noch die Lösung ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grenze, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … doch eigentlich effetiver sein. Die Solekapazität würde ich dabei nicht begrenzen wollen - macht bei einem Flächen/Grabenkollektor kaum Sparpotenzial aus. …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … verhindere ich, dass man sich eventuell verbrüht? Neue Armaturen mit Temperaturbegrenzer? …
- … ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - GFZ; Vollgeschossigkeit DG
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind Flüssiggastanks Genehmigungsfrei?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … eines Balkons? Der Balkon des Nachbargebäudes wurde direkt an meine Gebäudeaußenwand angebaut im Zuge einer Aufstockung. Der Balkon meines Altbaus ist 1 …
- … Für Bayern: BayBoAbk. Art 6, Absatz 3: Vor die Außenwand vortretende Bauteile ... wie ... Balkone bleiben außer Betracht, wenn sie …
- … im Verhältnis zu der ihnen zugehörigen Außenwand untergeordnet sind, nicht mehr als 1,5 m vortreten und von den Grundstücksgrenzen mind. 2 m entfernt bleiben. …
- … Der Balkon meines Nachbarn ist direkt auf der Grenze an mein Gebäude angebaut worden, also kein cm Abstand. Heißt das, …
- … dass für den Balkon 2 Meter Abstand von der Grenze eingehalten werden muss, unabhängig von der üblichen Abstandsfläche von 3 Meter zur Grenze? . Was bedeutet untergeordnet in diesem Fall? Die Tiefe des …
- … das Richtig verstandem habe, dann steht Ihr Haus Giebelständig auf der Grenze, also Grenzbebauung. Warum sollte dann Ihr Nachbar nicht auch auf die …
- … Grenze bauen dürfen? …
- … sondern Grenzwand. Zu diesem Zeitpunkt gab es die heutige Abstandsflächeneinhaltung zur Grenze nicht. Aber der Balkon des Nachbargebäudes- verbunden mit meiner Grenzwand- und …
- … entstanden. Meine Frage bezog sich nicht, ob der Nachbar auf die Grenze anbauen darf, sondern die Frage bezog sich auf die Abstandseinhaltung des …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachüberstand an Grundstücksgrenze
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … denn das Wasser herkommen? - Dieses Modell hat hier seine Interpretationsgrenzen. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grenze, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grenze, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.