Non-Plus-Ultra für Ausfachung Fachwerk?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Non-Plus-Ultra für Ausfachung Fachwerk?
Hallo, jetzt habe ich alle Beiträge zum Thema Ausfachung Fachwerk gelesen, aber generell wurde nie darüber gesprochen, was denn nun das Beste wäre. Es ging immer nur darüber, dass dies und das nicht das Richtige wäre. Wir lassen nächstes Jahr ein Holzskeletthaus a la Hufhaus bauen und hätten die Wahl wie ausgefacht werden soll - gemauert oder beplankt. Was nimmt man am Idealsten im Hinblick auf Wärme- und Schallschutz (Wärmeschutz, Schallschutz)? Eigentlich werden nur die Nord- und die Ostseite (Doppelhausanschlusswand) mit anderem Material als Glas 1,1 k ausgefacht. Kann mir jemand den Ideal-Wandaufbau nennen? Sollte man evtl. im Innenraum eine vorgesetzte Installationsebene einplanen? Ich möchte zu denjenigen gehören, die sich vorher richtig beraten lassen haben und hoffentlich nicht anschließend mit Bauschäden rumärgern müssen Aufgrund falscher Wahl. Die Baufirma beschäftigt eigene Architekten aber nachdem man die Wahl hat ob so oder so ausgefacht werden soll, scheint es mir so als ob die Qual der Wahl beim Bauherren bleibt und leider nicht vom Architekt abgenommen wird (ist ja wahrscheinlich auch besser so). Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
-
sprachverwirrend
einen Holzrahmenbau sollte man mit einem Fachwerk nicht verwechseln! was haben sie bestellt?
ein Fachwerk heutzutage neu zu bauen ist nicht billig und weit unvernünftiger, als sich eine Ritterrüstung beim motoradfahren anzuziehen ... ziehen und bewegen tut es hier und da -
toi, toi, toi ...
wenn 2 Wände wesentlich mit 1,1er ausgefacht werden sollen ...
Ausfachung - wie auch immer - is, u.a., a bissi abhängig von der Schlagregenbeanspruchungsgruppe.
es soll aber auch "Fachleute" geben, die für alles ein patentrezept haben
(und dann nicht mal die wta-Blätter kennen .. auch daraus kann man lernen).- EnEVAbk.? imvho funktionieren alte fachwerkwände, solange die Wärmedämmung nicht zu gut ist
- Installationsebene? ist doch immer gut
ob auch beim Fachwerk?
- Details (zuerst die fuge!) versprechen Spannung
- Holzart? Beständigkeit?
- Luftdichtigkeit? ich hör ja schon auf
)
hat die Baufirma schon mal Fachwerk gemacht? wenn ja: wie alt ist das?
- EnEVAbk.? imvho funktionieren alte fachwerkwände, solange die Wärmedämmung nicht zu gut ist
-
Hallo Herr Sollacher,
ich bin ja offen für jederlei Kritik. Meinen Sie, dass man mit einer 1,1 K Glas-Wand zu viel für die Erderwärmung heißt - sprich der Wärmeverlust zu hoch ist? Man liest doch immer, dass man ja auch Wärmegewinne hätte durch die Sonneneinstrahlung und über diesen Weg ein Niedrighaus realisiert. Ich ahne zwar schon, dass Sie gleich sagen werden - "vorausgesetzt die Sonne scheint" und "in unseren Breitengraden ist sie ja eh nicht so oft zu sehen" - aber es sieht doch so toll aus (die großen Glasflächen). Haben Sie evtl. eine Ahnung, was man bei einem 12x9 m Haus mit Süd und Südwestverglasung so nach Ihrer Ansicht mehr zum Fenster rausheizt als wenn man eine Massivwand mit "Normalfenstern" hätte. Ist schon klar, dass da noch einige Einflussfaktoren hinzu kommen aber vielleicht wissen Sie's ja doch ungefähr oder es gibt vielleicht eine Otto-Normalverbraucher-Formel? Was meinen Sie mit imvho? und solange die Wärmedämmung nicht zu gut ist? Die Firmen bauen ausschließlich Holzskelettbauten a la Hufhaus. Ich habe da Anfragen bei einigen Firmen laufen: z.B. Concentus, Rolf-Dan, Planungsgruppe Schneider, Platz-Haus, KD-Haus usw. Die bauen wohl alle schon seit mehr als 10 Jahren diese Häuser. Bis jetzt habe ich noch mit keinem ehemaligen Bauherren gesprochen - ich stehe noch am Anfang meiner Recherche. Natürlich stehen die Häuser nicht seit 1890 oder so. Ich will ja auch kein Fachwerkhaus mit so vielen Verstrebungen bauen wie früher gebaut wurde. By the way: ich interessiere mich genauso für Stahlbeton-Skelettbau und frage da demnächst auch an. Sie scheinen ja kein Freund des Holzbaus zu sein, Ihren Äußerungen nach. Was halten Sie denn von Stahlbeton-Skelettbau? Bitte nicht wieder in Rätseln Antworten, sondern ernstgemeint und verständlich. DANKE -
Hallo Herr Blücher,
ich habe noch gar nichts bestellt und werde auch nicht übermorgen oder unüberlegt bestellen - ich bin noch auf Erkundungstour. Das ein Fachwerkhaus auch in moderner Ausführung ganzschön teuer ist habe ich mittlerweile mitbekommen und suche nach Alternativen, wie ich ein Haus mit großen Spannweiten ohne viel Innenwände im Erdgeschoss und großen Fensterflächen nach Süden und Südwesten realiseren kann. Mittlerweile ziehe ich auch Stahlbeton-Skelettbau oder Mischbauweise in Betracht aber ich schätze es wird auch nicht einfach werden hier einen Anbieter zu finden. Wieso soll ein Fachwerkhaus heutzutage eigentlich unvernünftig sein, ich denke mal beim Holzrahmenbau zieht und bewegt sich's auch, oder nicht? Haben Sie eine andere Idee, wie man obige Vorgaben anders realiseren kann? Vielleicht kennen Sie Hufhaus? Falls ja, so in etwa soll mein Haus mal aussehen, ob aus Holz oder anderem Material, da bin ich flexibel. DANKE -
Nur ein Holzständerhaus sieht aus wie ein Huf-Haus
Hallo, Frau Wehringer!
Na, das ist doch eine klare Aussage. Wenn Ihr Haus wie ein typisches Holzständerhaus aussehen soll, dann müssen Sie auch eines bauen. Bei einem Holzrahmenhaus ist nämlich kein Konstruktionsholz in den Wänden sichtbar, weil es beidseitig beplankt und damit verkapselt ist. Deshalb hat man bei der Bauweise ja auch jede Freiheit bei der Wahl der Fassade, ob Klinker, Putz oder Profilhölzer, sogar Blockpanel gibt es (sieht aus wie Blockhaus, ist aber keines).
Ein Ständerhaus hat jedoch mit dem klassischen Fachwerk gemeinsam, dass die tragenden Ständer in der Regel sichtbar bleiben, denn wenn man sie nicht sehen will, gibt es keinen vernünftigen Grund für diese teure Bauweise. Aber da genau fangen auch die speziellen Probleme an, die Herr Sollacher angesprochen hatte. Wie die nun am besten bewältigt werden, ist eine Sache für die wenigen Spezialisten auf diesem Gebiet. Da würde ich mit z.B. einen Fragenkatalog erarbeiten und ihn den genannten Firmen (Da Vinci gibt's auch noch) vorlegen. Denn die müssten es wirklich am besten wissen. Vielleicht gibt es ja auch noch jemanden hier im Forum, der sich weitergehend äußert. Aber wo es ein hohes Maß an Übereinstimmung in den Aussagen gibt, da würde ich annähernde Wahrheit vermuten.
Apropos Stahlskelettbau: Wieso denn das? Soll das Stahlskelett auch sichtbar bleiben? Falls nicht, würde ich fragen, warum Sie nicht an den modernen, ausgereiften, sicheren und weit preisgünstigeren Holzrahmenbau denken? Auch dort kann man problemlos größere Spannweiten überbrücken.
Gruß -
wieder mal auf die schnelle ...
1,1er großflächig ist schlicht saukalt. Ich habe 0,9er - kleinformatig (max. 2 m²), ist OK.
keine relevanten Zugerscheinungen im Winter.
für große Flächen wär wirklich 0,8er oder 0,7er (s. feist, phi) besser.
kondensatgefahr ist da auch geringer.
um globale Erwärmung geht's mir hier also gar nicht .. wie unökologisch
alte fw-Wände funktionieren wegen der schnelleren Austrocknung durch Wärme von innen.
genau das passt nicht mehr zur EnEVAbk.. passend zur EnEV müsste das Gefach super gedämmt werden.
btw:
ich mag Holzbau, ich mag alle arten von skelettbauten und mischbauweisen und manchmal
kriech ich auch durch uralte fachwerkhäuser
"huf" ist übrigens nicht Fachwerk, sondern Skelett.
und was stb. Skelett betrifft: kommt drauf an, wofür.
richtiges stb. Skelett ist momentan nicht en vogue ...
ich lege nicht zuerst e. Material fest, sondern zuerst gibt's e. Anforderungskatalog..
ich schlage vor, Bauherr und Architekt entscheiden. so einfach!
manchmal sind dann ganz erstaunliche Konstruktionen das Ergebnis - jedenfalls, wenn Bauherr
und Architekt über Mut und Kompetenz verfügen.
das ganze nennt man Planung -
Wer sagt denn, dass ich ein Holzrahmenhaus bauen will?
Ich kann mich nicht entsinnen jemals geschrieben zu haben, dass ich ein Holzrahmenhaus bauen werde. Ich werde entweder ein Holzskeletthaus bauen, was laut Fachliteratur nur ein anderes Wort für Fachwerkhaus ist. -
willkommen in babylon<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
ein Fachwerkhaus ist ein Fachwerkhaus. gekennzeichnet durch balkendimensionen von so ca. 16/16 cm. die gefachgrößen und Ständerweiten unterscheiden sich in den archetypen fränkisch, alemanisch - stockwerkshoch und mehrgeschosshohe Ständer - fw hat wandriegel alle 80 bis 100 cm horizontal und vertikal (was vergessen?)
ein holzskelett ist ein holzskelett. diese ingenieurmäßige Konstruktion bestimmt sich primär nicht über konstruktive gefachgrößen, sondern über Tragfähigkeit des baustoffs! die pfostenabstände liegen i.d.R. so zwischen 3,5 und 4,5 m
ein Holzrahmenbau ist ein Holzrahmenbau. diese Holzbaumethode entwickelte sich in nordamerika als 2 by 4 oder balloonframe in zweigeschossiger oder wandhoher tafelbauweise
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fachwerk, Ausfachung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände aus Kunststoffbeton "Stahalit"
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand auf Nachbargrundstück
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … eben ein typisches low-cost 'Selbstbauprojekt': Ein 'gebrauchtes' 50 m² Demo-Fachwerkhaus, das drei Tage als Ausstellungsstück aurgebaut war. Als großen Holzstapel …
- … (ca. alle 20 cm am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit …
- … 2-3 mm Dehnfuge verlegt wurden. Dabei wurden Höhendifferenzen der Fachwerkbalken mit dünnen Unterlegleisten ausgegelichen. Die Frage ist natürlich, ob die feuchte- und temperaturbedingten Maßänderungen von der Außenschale 'geschluckt' werden, oder aber zu Rissen im Putz führen. Notfalls wäre natürlich auch eine vorgehängte Holzverblendung machbar, allerdings war der Hintergedanke der Konstruktion, ein direktes Bewittern von Holzflächen zu vermeiden (will nicht alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - und was (notfalls) gegen eine vorgehängte Dämmung mit Schienensystem spricht, ist mir auch nicht klar. …
- … Am endgültigen Wandaufbau 'laboriere' ich noch. Gerne würde ich auf eine Dampfbremsfolie mit all den damit verbundenen Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSB-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- … Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren? …
- … Wir wollen das erste Stockwerk unseres Bauernhauses (Aufstockung 1899) eventuell teilweise innen isolieren. Es handelt sich um Fachwerk, mit mikritischen Kalksteinen ausgefacht und außen verputzt (Zementputz mit …
- … Wärmedämmung der Außenwände (vielleicht auch nur etwas) zu verbessern, ohne das Fachwerk durch Kondenswasser (weiter) zu schädigen? Auf der Südseite, die ca. die …
- … Hälfte der zu isolierenden Fläche ausmacht, ist das Fachwerk als tragendes Element nicht mehr zu retten (alter inaktiver Hausbockbefall), wir können aber problemlos dahinter eine neue Wand aufrichten (wieder Fachwerk oder Mauerwerk, noch unentschieden), weil auf der Grundmauer genug Platz …
- … nicht normgerecht wohnt (heizt)? Wie kann man eine eventuelle Dampfbremse an Fachwerkzwischenwänden abdichten? Meine Idee: Füllungen rausschlagen, Isoliermaterial UND Dampfbremse durchziehen, letztere …
- … wenn Sie Ihrem Fachwerk was gutes tun wollen …
- … Innendämmung. Ich war heute mal wieder in einem Fachwerkhaus von siebzehnhundertirgendwas, wo wir vor drei oder vier Jahren mehrere Zimmer im Erdgeschoss von innen verputzt haben. Meine bevorzugte Methode geht folgendermaßen: Ich befestige auf den Fachwerkwänden mit langen Nägeln mit Scheibe zwei oder mehr Lagen …
- … Innendämmung im Fachwerk ist nicht so einfach und kann bei fehlerhafter Ausführung schnell zu …
- … Mit Dampfbremsen an Fachwerkwänden habe ich grundsätzlich Bauchschmerzen, da ein Tauwasseranfall am Holz dadurch …
- … Wenn Gefache erneurt werden, rate ich zu Lehmausfachungen und innen eine Leichtlehmschale davor (z.B. aus Leichtlehmsteinen) da Lehm …
- … drücken habe ich das richtig verstanden: erst Lehmputz auf die Wand (Ausfachung selbst wird nicht erneuert), Holzweichfaserplatten draufdrücken, dann wieder Lehmputz? …
- … man die neue tragende Wand konstruieren: Wieder Fachwerk, mit Lehmsteinen ausgefacht und ohne Hinterlüftung, direkt an die alte Wand gesetzt? Reicht die hygroskopische Wirkung des Lehms, um die alte Außenwand (Zementputz außen!) trotz vekehrtem Wandaufbau (außen dicht und kalt , innen offen und besser isolierend) trocken zu halten? …
- … Oder besser hinterlüftete Massivwand, außen isoliert und die alte Fachwerkwand einfach stehen lassen? Ich sehe bei letzterem Probleme bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11486: Non-Plus-Ultra für Ausfachung Fachwerk?
- … Non-Plus-Ultra für Ausfachung Fachwerk? …
- … Hallo, jetzt habe ich alle Beiträge zum Thema Ausfachung Fachwerk gelesen, aber generell wurde nie darüber gesprochen, was denn …
- … einen Holzrahmenbau sollte man mit einem Fachwerk nicht verwechseln! was haben sie bestellt? …
- … ein Fachwerk heutzutage neu zu …
- … Ausfachung - wie auch immer - is, u.a., a bissi abhängig von der Schlagregenbeanspruchungsgruppe. …
- … - EnEVAbk.? imvho funktionieren alte fachwerkwände, solange die Wärmedämmung nicht zu gut ist ;-) …
- … Installationsebene? ist doch immer gut :-) ob auch beim Fachwerk? …
- … hat die Baufirma schon mal Fachwerk gemacht? wenn ja: wie alt ist das? …
- … Häuser nicht seit 1890 oder so. Ich will ja auch kein Fachwerkhaus mit so vielen Verstrebungen bauen wie früher gebaut wurde. …
- … oder unüberlegt bestellen - ich bin noch auf Erkundungstour. Das ein Fachwerkhaus auch in moderner Ausführung ganzschön teuer ist habe ich mittlerweile …
- … nicht einfach werden hier einen Anbieter zu finden. Wieso soll ein Fachwerkhaus heutzutage eigentlich unvernünftig sein, ich denke mal beim Holzrahmenbau zieht …
- … Ein Ständerhaus hat jedoch mit dem klassischen Fachwerk gemeinsam, dass die tragenden Ständer in der Regel sichtbar bleiben, denn …
- … kriech ich auch durch uralte fachwerkhäuser :-) …
- … huf ist übrigens nicht Fachwerk, sondern Skelett. …
- … ein Holzskeletthaus bauen, was laut Fachliteratur nur ein anderes Wort für Fachwerkhaus ist. …
- … ein Fachwerkhaus ist ein Fachwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerkausmauerung Garage
- … Fachwerkausmauerung Garage …
- … Für die Ausfachung der (unbeheizten) Garage erscheint mir ein solcher Wandaufbau jedoch zu …
- … aufwendig. Mein Zimmermann schlägt mir vor, das Holzfachwerk aus 12er Brettschichtholz mit einer innenliegenden OSBAbk.-Platte zu versehen und das Gefach anschließend mit 10er YTONG-Steinen auszumauern. Ich habe in diesem Forum gelesen, dass die Verbindung Holzfachwerk/YTONG nicht immer unproblematisch ist. Gilt das auch für den …
- … vorliegenden Fall einer Garage? Was wären ggfs. bessere Materialien zur Ausfachung? Wie sollte der Übergang zwischen Holz und Mauerwerk dargestellt werden (seitlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk Vormauer
- … Fachwerk Vormauer …
- … ich plane in ca. 2 Jahren ein dreigeschossiges Haus aus den 1930 ern zu erwerben. Dieses Haus ist in FachwerkStänderbauweise errichtet. Das Fachwerk ist nicht ausgefacht, als Innen- und …
- … Außenwand (Innenwand, Außenwand) wurden Leichtbetonsteine vor das Fachwerk gestellt. Da das Haus eine vernünftige Wärmedämmung und Sanierung der Fassade benötigt, und ich Fachwerk liebe, bei uns in Celle gibt es sehr viele Fachwerk …
- … braucht man ohnehin einen erfahrenen Planer, der sich mit historischen Bauwerken, Fachwerkbau und Bauphysik auskennt. Der soll dann doch erst mal ein …
- … Aber zum Thema Fachwerk errichten schweigt die Fachwelt, wahrscheinlich auch deshalb, weil ich das Fachwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung (außen) eines alten Fachwerkhauses
- … Wärmedämmung (außen) eines alten Fachwerkhauses …
- … Ich möchte gerne die Fassade meines alten Hauses sanieren. Es handelt sich dabei um ein altes Fachwerkhaus, welches aber nicht als Sicht-Fachwerk hergestellt, sondern mit …
- … Punkte muss ich beachten, damit durch die zusätzliche Dämmung außen die Fachwerkständer der Wände langfristig keinen Schaden durch sich aufstauende Feuchtigkeit nehmen …
- … Vorgesehen hatte ich also die bestehenden Wände (Holzbalken und Ausfachung) mit einer Faser-Mineraldämmung zu versehen und auf einer entsprechenden Lattung schließlich die Biberschwänze anzubringen. Damit sollte die Fassade hinterlüftet und gegen Schlagregen geschützt sein. Reicht diese Hinterlüftung aus, wenn die Außenwand tragende Teile aus Holz enthält und mit mineralischem Dämmstoff behängt wurde, aber andererseits keine Dampfsperre auf der Innenseite der Wand angebracht werden kann (man wohnt schließlich schon drin)? Oder sollte man auf eine andere Art und Weise dämmen? …
- … Es geht bei mir letztendlich nur um die Frage, ob ich durch eine äußere Wärmedämmung mein Fachwerk langfristig schädigen könnte. Es soll sich verglichen mit dem jetzigen …
- … hinter eine vorgehängte Fassade noch eine Isolierschicht aus Mineralfaser auf das Fachwerk aufgebracht wird. Kann sich dahinter Feuchtigkeit aufstauen oder ist dies bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausfachen von Fachwerk mit Wärmedämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fachwerk, Ausfachung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fachwerk, Ausfachung" oder verwandten Themen zu finden.