Hallo Experten!
Bei uns läuft Wasser in verschiedene Stellen aus unserer Außenwand und zwar dauernd zwischen ca. Oktober - März, auch wenn es nicht regnet (Neubau 2000). Das Wasser tritt hauptsächlich in Fenstersimsnähe in Form eines Rinnsales aus. Es gibt aber auch Stellen die nur als runde nasse Stellen erscheinen.
Außen fehlt immer wieder Verputzstücke ab in der Nähe von Fenstersimse (neben bzw. unterhalb). Oberputz sowie teilweise "Unterputz" ist abgefallen. Der Unterputz ist in die beschädigten Stellen oft sehr weich, die Armierung teilweise sichtbar. Die beschädigte Stellen sind bis jetzt relativ klein (8 cm). Jetzt gerade merkt man keine Nässe.
Der Bauträger will (ewig) "beobachten". Der Verputzer zuckt die Schulter, gibt das Wetter Schuld, gibt die Fenstersimse Schuld, usw. Bauträger hat gesagt (im Januar), der Verputzer soll die Dichtbänder prüfen. Der Verputzer hat noch nicht geprüft ...
Innen (Fensternähe) scheint alles eigentlich in Ordnung zu sein. Die Frage ist nur woher kommt das Wasser außen? Undichte Fenstersimse? Flachdach bzw. Falchdachanschlusse undicht? Ich meine Wasser dringt irgendwie zwischen Mauer und Wärmedämmung, läuft nach unten, findet sein weg nach außen dort wo nicht besonders dicht ist (hauptsächlich Fenstersimse).
Bin aber Laie. Wie wäre so ein Problem zu beseitigen? Was ist zu prüfen? Was wäre mögliche Ursachen? Ich gehe davon aus, ich brauche einen Gutachter Vorort. Falls der Bauträger einen Gutachter tatsächlich bestellen würde (was er wahrscheinlich nicht tut --- Bauträger macht schon lange so gut wie gar nichts), ist das OK oder lieber ein eigen Gutachter? Und dann, was für ein Gutachter? Spezialziert auf was?
Für alle Tipps bin ich dankbar!
Wasser läuft aus Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wasser läuft aus Außenwand
-
Gutachter
Sie haben's richtig erkannt. Sie brauchen einen Sachverständigen.
Hinsichtlich eines möglichen Rechtsstreits wäre es sinnvoll, wenn sich alle Beteiligten auf einen Gutachter - optimaler Weise öffentlich bestellt und vereidigt - einigen könnten. Die Frage hier ist dann natürlich, inwieweit die Verhärtung der Fronten ein aufeinander zugehen zulässt. Was die Ursachen betrifft, so lässt sich bei den von Ihnen beschriebenen Erscheinungsbildern "aus der Ferne" lediglich raten. Möglich erscheint hier einiges. Übrigens: Undichtigkeiten in Flachdächern kann man orten! -
Danke ...
Danke, Hr. ChrMül. Noch eine Frage ... Kann eigentlich was schlimmeres passieren wenn der Verputz immer wieder einfach repariert wird (ohne die Ursache zu erklären und beseitigen)? Habe einfach Angst, dass das Problem immer großer wird und Verputz immer schwächer ... Es ist einfach schwierig zu wissen wieviel "Krach" ich machen soll.
Nochmal, Danke für alle Tipps!
Gruß -
Krach
Soweit ich die Situation aus der Ferne beurteilen kann, waren Sie eh' schon mehr als geduldig. Auch hinsichtlich möglicher "ablaufender" Gewährleistungsansprüche sollten Sie jetzt "Dampf machen". Was die Haltbarkeit von Putz bei länger andauernder Feuchtigkeitseinwirkung betrifft, wird's natürlich mit der Zeit - wie so oft bei vielen Dingen - nicht besser. Inwieweit die Schädigungen in Ihrem Fall bereits fortgeschritten sind, vermag ich per Ferndiagnose nicht zu beurteilen. -
vielen Dank
Vielen Dank, Hr. ChrMül.
Für zusätzliche Meinungen, im Voraus DANKE!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche …
- … welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu …
- … Also Warmwasser WRG gegen Luft/Luft WRG? …
- … jedenfalls, 6 kW mit Warmwasser, holla, da muss schon was stehen …
- … Die reine Heizlast liegt bei 4,6 kW + Abschaltzeiten + Warmwasser. …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Soweit ich weiß, könnte ich mit der Kollektorfläche den Trinkwarmwasserbedarf dieser 6 Häuser decken. …
- … Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Früher habe ich immer Wasser nach oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in …
- … das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für …
- … schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann …
- … im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den …
- … zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … der Speicher halt immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas …
- … ) Warmwasserbereiter und dann die Verbraucher. So kann der Solarkollektor vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. Die Kollektoren ( Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich …
- … oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder …
- … Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... …
- … Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser fließt dann durch den Kollektor? Also kein eigener Solarkreislauf? Muss man …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) …
- … dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. …
- … Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es …
- … sonnig, also befüllen wir den Speicher und wärmen ihn auf. Das Wasser wird dann verbraucht und wenn es kalt wird (oder Urlaub), wird …
- … der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber dann brauchst du gar nichts installieren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, …
- … es lohnt sich nie, da wir einfach zu sparsam mit dem Wasser sind. Will sagen, man kann sich durch sparen im Verbrauch auch …
- … 1200 l Flüssiggas für 50 m² heizen und 40 m³ Warmwasser kosten ca. 600 . Weißt du wie ich das berechnen muss …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … das meiner Meinung nach gut in einem Umbau des Ofens zur Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur …
- … Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die …
- … der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … EG, OGAbk. und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf 5 mm Styropor an hinterlüfteter …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das wird dann …
- … alle Wärmequellen von der Erdsonde, dem Flachkollektor, dem Grabenkollektor, dem Grundwasser-Brunnen, der CO2-Sonde und natürlich die in diesem Beitrag erwähnte Luft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung? …
- … Derzeit schwebt mir eine Anlage aus Röhrenkollektoren zur Brauchwassererwärmung und zur Heizunterstützung vor, aber es hängt natürlich auch vom …
- … Du solltest anstelle des Begriffs Brauchwasser den Begriff Trinkwasser verwenden, da es Wasser in Trinkwasser …
- … aus diesem Grunde auch auf das Raumheizungswasser bezogen werden. Ich weiß wovon ich spreche ... Ich habe durch diesen Begriff mehr als 80.000 verloren ... …
- … Es wurde ganz eindeutig die Frage gestellt, ob sich eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung rechnet ... und die Frage wurde von mehreren Leuten …
- … Sehen Sie, bei uns in pa kostet 1 cm3 Wasser mit Abwassergebühren vielleicht 10,- , warum ist die gleich …
- … Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das wäre …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- … Ich habe eine Luftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung (450 ltr. Speicher) …
- … Hierbei fällt zwar relativ viel Kondenswasser am Wärmetauscher …
- … Letzte Woche ist mir aber die Anlage bei fast handwarmer Beton-Außenwand vereist. Die Vereisung trat auf, …
- … nachdem die Brauchwassertemperatur im …
- … Aggregat der Luft kaum noch Energie und Sie erwärmen Ihr Trinkwasser fast direkt mit Strom. Also mit einer Leistungszahl kaum über 1. …
- … Fazit: Richtige Luft-WP zur Trinkwassererwärmung anschaffen und in warmem, trockenem (!) Raum aufstellen, oder …
- … das Trinkwasser anders erwärmen. Allemal preiswerter als das, was Sie jetzt machen. z.B. zu 60 % im Jahr mit Solarenergie ... …
- … von der vorhandenen Heizungsanlage des Gebäudes ab. Die Trinkwassererwärmung macht doch nur 15-20 % des gesamten Jahresheizenergieverbrauchs aus. Deshalb …
- … kann man die Trinkwassererwärmung niemals losgelöst von dem eigentlichen Heizsystem des Wohnhauses betrachten. Oder wir hätten elektrische Durchlauferhitzer ... …
- … Ich meine die sommerliche Warmwasserbereitung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … vor einigen Wochen wurde in unserem Neubau eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Buderus installiert. Diese verursacht seit der Inbetriebnahme sehr laute …
- … Ist das Problem bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt? Was kann man tun, um den Schallpegel in den …
- … an einer winzigen (und schwer zugänglichen) Stelle mit der Schachtverkleidung der Außenwand verbunden war. Die WP wurde etwas versetzt, und das Geräusch war …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
- … durch Solarkollektoren sowie durch einen im (großen) Wohnzimmer aufgestellten Kaminofen mit Wasserdurchführung. Wir sind es von jeher gewohnt, dass unser Kaminofen von …
- … (Es würde mich auch reizen, einen Langzeitspeicher zu bauen, etwa Kies-Wasser-Speicher, weil der Platz da ist, aber da gibt es wohl …
- … die Frage: Wäre es möglich, einfach einen Gas-Durchlauferhitzer (der Einfachheit halber Außenwandgerät ohne Schornsteinanschluss) zu nehmen und den Pufferspeicher damit aufzuladen, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … möchten einen Stückholzofen einsetzen. Eine Kollektoranlage soll einen Grossteil des Warmwasserbedarfs decken. Der Restwarmwasserbedarf entweder über den Ofen oder, …
- … U-Werte Außenwand/Dach: < 0,10 W/m²k & …
- … da hier 6 Personen sind ist das Warmwasser das Problem und nicht die Heizung. Halte sich auch Personen tagsüber …
- … haben einen Pelletofen. An Ihrem Ofen hängt aber auch die Warmwasserversorgung. Wenn Sie morgens immer erst den Ofen anschmeißen müssen, vergrößert …
- … Im Passivhauspraxisbetrieb ist das Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach insbesondere in den sonnenarmen Übergangstagen schwierig. Hierfür muss der Ofen …
- … einen kleinen Anteil an die Luft abgeben. Das Verhältnis Luft- zu wasserseitiger Wärme muss bei höchstens 20 % zu 80 % liegen. Wie von …
- … Ralf Schäfer beschrieben ist der Anteil der wasserseitig benötigten Wärme hoch. Ein 750 Solarspeicher ist mehr als ausreichend. Achten Sie darauf, dass es keinen gesonderten Bereich fürs Brauchwasser gibt und auf eine optimale Speicherisolierung. Leider werden die meisten …
- … so ausgelegt sein, dass sie acht Monate im Jahr den Brauchwasserbedarf und den Heizbedarf des Badezimmers abdeckt. Hierfür benötigen Sie bei …
- … Normal rechnet man 1 - 1,5 m² pro Person fürs Brauchwasser. Damit kommt man sechs Monate über die Runden. Sie sollten aber …
- … acht Monate abdecken. Ansonsten heizen zu häufig ausschließlich für warmes Wasser. Wenn Sie ausschließlich für warmes Wasser heizen, Überheizen Sie häufig den Aufstellraum. …
- … beim Speicher wieder einsparen. Im den Sommermonaten können Sie riesige Mengen Wasser solar erwärmen. Nur was bringt Ihnen ein Wasservorrat von 1000 …
- … Litern 90 Grad heißes Wasser? Nichts! Sobald ein Heizbedarf besteht scheint die Sonne auch nicht mehr so stark. Den großen Speicher bekommen Sie nicht mehr voll. Im Gegenteil ein zu großer Speicher hat im Passivhaus diverse Nachteile! …
- … Für den Ofen brauchen Sie auch keinen Riesenspeicher. Sie können nicht mal eben 1000 Liter aufheizen. Dann gehen Sie in einem gut isolierten Haus ein. Ein Ofen mit Wasserfach gibt ja immer auch in einem relativ konstanten Verhältnis …
- … Gefahr des Überwärmens des Wohnraumes, wenn Du primär für das Warmwasser einheizen musst. Der Strahlungsanteil sollte also möglichst gering sein. …
- … der Ofen bis auf wenige Tage im Jahr nur fürs Brauchwasser laufen. Ich wohne aber nicht allein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.