Hallo,
bei unserem Rohbau mit Porenbetonsteinen ist nach einem recht heftigen Gewitterregen das Wasser durch die Außenwand (Westseite) an einigen Stellen durch die Fugen nach innen gedrungen, sodass sich sogar auf dem Fußboden eine leichte Pfütze gebildet hat. Das Dach ist natürlich schon drauf, die Fenster sind eingebaut, verputzt wurde innen und außen noch nicht.
Da wir ohnehin Zweifel an der Güte des Rohbaus haben - PORIT Porenbeton ist an vielen Ecken gebrochen, es wurde nur sehr nachlässig ausgebessert und an einigen, wenigen Stellen lässt sich gar durch die Fugen nach außen schauen - hätte ich folgende Fragen:
1. Ist es normal, dass beim unverputzten Rohbau noch Wasser durch die Fugen kommt?
2. Ist der Außenputz später so dicht, dass wir nicht befürchten müssen, bei jeden stärkeren Regen nasse Tapeten zu bekommen?
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe
Porenbeton-Wand nach Regen innen nass
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Porenbeton-Wand nach Regen innen nass
-
Es ist weder normal
-
Das es sich hierbei um ein Monolithisches Mauerwerk ...
Das es sich hierbei um ein Monolithisches Mauerwerk handelt, dürfte bei den anzunehmenden Wandstärken kein Wasser durchschlagen. Es würde eher nach unten Ablaufen. Sollte nun aber der Regen, z.B. im Bereich von noch nicht angeschlossenen Regen-Fallrohren, derart auf den Boden schlagen, entsteht im Bereich des Spritzwassers ein solch hoher Staudruck, dass jenes beschriebenen Phänomen, doch schon mal vorkommen kann. Da Sie aber scheinbar sowieso sich hinsichtlich der Ausführungsqualität unsicher sind, rate auch ich Ihnen zum unabhängigen Fachmann vor Ort. Adressen hierfür gibt es bei den Handwerkskammern. -
Kann man Fugen nachträglich noch schließen?
Vielen Dank für die Antworten!
Da wohl offensichtlich beim Mauern geschlampert wurde und wir das nach der wochenlangen Trockenheit nun erst recht spät bemerkt haben, würde mich natürlich noch interessieren: lassen sich solche mangelhaft verfüllten Fugen überhaupt noch aufbessern? Bei Spaltbreiten im Millimeterbereich wird es doch wohl schwierig sein, da noch auf ganzer Mauertiefe von 30 cm Material einzubringen, um Dichtheit zu erreichen? An einigen Stellen, wo Wasser durchtritt, ist oberflächlich nämlich keine offene Fuge zu erkennen, der Mörtel wird aber wahrscheinlich im Innenbereich der Wand fehlen.
Abgesehen vom schlechteren Wärmedämmwert der derart mangelhaft ausgeführten Wand - würde denn der Außenputz wenigstens für Wasserdichtheit sorgen? Oder ist normalerweise die Wand selbst der wasserhaltende Baukörper? -
Der Putz hält schon die Nässe ab
aber die Fugen, durch die das Licht fällt sind so nicht richtig ausgeführt. Wenn der Rohbau noch einige Zeit ohne Außenputz steht, ist in Absprache mit dem Bauunternehmen sicher auch das aufbringen einer Aufbrennsperre (ca. 1 €/Liter, benötigt zwischen 50 ... 75 Liter geschätzt) sehr sinnvoll. Dies könnte auch mit der Rolle als Eigenleistung erfolgen und egalisiert das Saugverhalten des Porenbetons, d.h. weniger Wasser wird aufgenommen. Sicher ist ein Wochenende Arbeit einzuplanen und drei Eimer Aufbrennsperre a 25 Liter z.B. vom nächsten Raab Karcher zu besorgen, das Saugverhalten wird aber geringer. Die Absprache (ggf. schriftlich) deshalb, dass der Bauunternehmer nicht zum Schluss eventuelle Probleme mit dem Außenputz auf die Aufbrennsperre schiebt. -
wo bleiben denn unsere Mauerwerksexperten?
Bevor hier weiter spekuliert wird, schaut euch doch einfach mal die Homepage des Herstellers an. PORIT stellt Porenbetonsteine her, die mit Nut und Feder und Griffmulde wie die von YTONG sind. Da wird nur die Lagerfuge geklebt, die Stoßfugen werden nur knirsch ohne Mörtel oder Kleber gesetzt. Die PORIT Homepage gibt technisch nicht so viel her, aber bei Hebel/YTONG wird es deutlich beschrieben (siehe 2. Link). Zitat: "Bei YTONG PLANBLÖCKEN® W mit Nut und Feder werden die Stoßfugen nicht vermörtelt. Es genügt, wenn die PLANBLÖCKE® knirsch mit den Profilen ineinandergreifen (Gummihammer verwenden). Sollten dennoch offene Stoßfugen > 5 mm entstehen, so sind diese beidseitig an der Wandoberfläche mit Dämmmörtel, entsprechend DINAbk. 1053, Teil 1, Abschn. 9.2.2., zu schließen. "
Und das heißt: Selbstverständlich wird hier Schlagregen, insbesondere bei den heftigen Gewittern in den letzten Tagen, in die Fugen eindringen und kann dann auch durchaus im Innenbereich sichtbar werden.
Ja, der Außenputz wird später für die Regendichtigkeit sorgen, schließlich ist Porenbeton nicht der einzige Baustoff, bei dem die Stoßfugen nicht mehr vermörtelt werden.
Herr Jähn hat auch durchaus recht mit dem Hinweis, dass der Fassade ein Grundanstrich mit Aufbrennsperre nicht schaden könnte, wenn sie über mehrere Monate dem Wetter ungeschützt ausgesetzt würde. Nicht umsonst wird in allen technischen Unterlagen darauf hingewiesen, dass Porenbeton vor Durchfeuchtung geschützt werden soll. Denn Porenbeton saugt wie ein Schwamm, gibt es aber im Gegensatz zu vielen anderen Mauersteinen nur sehr sehr langsam wieder ab. Eine kurze, prägnante Beschreibung dieses lästigen Effektes findet sich im Prüfungsfragenbuch für Maler & Lackierer unter der Frage "Begründen Sie das besondere Wasserrückhaltevermögen des Gasbetons: Bedingt durch die Herstellung unter Zusatz von gasbildenden Mitteln weist der Gasbeton in den sichtbaren Poren noch kleinste, mit dem Auge normalerweise nicht sichtbare Kapillaren auf. Diese feinsten Haarröhrchen saugen Feuchtigkeit stark an, zur Abgabe der Feuchtigkeit ist eine hohe Wärmeenergie erforderlich".
Auf deutsch: Ist der Porenbeton erstmal richtig durchfeuchtet, kann es in der Tat Jahre dauern, bis er auch im Kern seine Ausgleichsfeuchte erreicht hat. -
Die Fotos
mit den Wasserflecken und den lichten Stellen sind auf jeden Fall gemacht. Der Außenputz soll schon in nächster Zeit draufkommen, sodass die Aufbrennsperre wohl hoffentlich nicht mehr nötig ist, wenn der Putz doch letztlich für Wasserdichtheit sorgt. Bei einem anderen Rohbau, der nach meiner laienhaften Ansicht sehr sorgfältig ausgeführt wurde, konnte ich gestern auch größere Wasserflecken im Innenbereich erkennen, sodass das von Herrn Kempf Gesagte doch sehr plausibel klingt.
Wegen den offenen Fugen werde ich den Bauleiter ansprechen. Die Herren von der 5-phasigen TÜV-Prüfung haben das natürlich großzügig übersehen. Aber was man von einer TÜV-Prüfung am Bau halten kann, wurde hier ja schon oft genug erwähnt. Nur leider haben wir "Esel" auch noch einen Vertrag unterschrieben, wo ausdrücklich das Hinzuziehen eines anderen Gutachters als des TÜVs untersagt ist. Ob sowas rechtlich überhaupt haltbar wäre, scheint mir aber fraglich.
Allen Antwortenden einen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! -
Noch ein Zusatz zu den Ausführungen von Herrn ...
Noch ein Zusatz zu den Ausführungen von Herrn Kempf: Di Trocknungsdauer von Porenbeton hängt stark von seiner Rohdichte ab. Unsere Wände mit PP 2-Steinen trockneten in Nullkommanichts bei Sommerwetter, die PP4 Steine brauchten schon länger und die Dachelemente mit hoher Rohdichte geben das eingesaugte Wasser nur sehr sehr zögerlich ab.
Und das Wasser kann nicht nur durch die Fugen auf die Innenseite gelangen, sondern bei starkem Regen oder wie bei uns unterhalb von Fensteröffnungen auch durch den vollgesaugten Stein selbst. -
Herr Kempf hat gesagt es dauert Jahre, aber ...
-
Trocken oder nicht?
Ein Problem welches mir immer wieder begegnet ist, dass
Dinge die nicht offensichtlich sichtbar sind - ganz normales menschliches Verhalten - auch nicht "da" sein können. Wenn Feuchtigkeit in Bauteilen nicht sichtbar ist, wird jeder Mensch der mit Feuchtigkeitsschäden normalerweise nichts am Hut hat, auch keine solchen sehen (wollen/können). Ich Teile absolut die Meinung von Herrn Kempf was Porenbeton in Verbindung mit Feuchtigkeit betrifft. Also auch Baustoffe die vermeintlich trocken/nass aussehen oder sich subjektiv trocken/nass anfühlen - auch so ein Problem: mit Handauflegen lässt sich definitiv nicht feststellen ob/inwieweit ein Baustoff nass oder trocken ist - müssen nicht wirklich trocken oder nass sein. Vielleicht ist das eine Erklärung, die hilft unterschiedliche Wahrnehmungen zu erklären.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regen, Porenbeton-Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann …
- … sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. …
- … Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … Sonstige Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger und später sehr leicht zu …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … Haben diese Lego-Systeme eigentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als Wand? …
- … einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Zu anderen Materialien: Zum einen sind die schwerer - da kann ich Eltern etc. nicht unbedingt einspannen. Zum anderen vermute ich (aber wir sind halt Laien), dass es wesentlich einfacher ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das Zeug rastet sauber …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte nicht …
- … Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene wird am Fuß mit …
- … Richtstütze an ihrem zweiten Fuß so lange verstellt werden, bis die Wand exakt im Lot steht. Dann wird auch der zweite Fuß befestigt. …
- … werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder …
- … Wohlmöglich will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der …
- … stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außen …
- … wand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre …
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm Verblendmauerwerk). …
- … der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat …
- … Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin …
- … dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Kieselsteine in eine wasserundurchlässige Folie eingelegt. So kann das Regenwasser in den sandigen Boden versickern, es kommt zu Staunässe in diesem Beet. …
- … Zieht die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Erscheinung, Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … . Suchfunktion rechts oben oder über den Link unten. Über ihr Regenwasser brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Schauen Sie mal die …
- … Regenwasser …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVS absolut verhindert. …
- … nach fast das Doppelte gewesen sein muss. Wieviel Energie bekommt selbige Wand von innen? …
- … ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 …
- … m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Die Wand (inkl. Fenster) 2498,4 kWh. …
- … ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 14,5 mal mehr Energie für die Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ostfassade gewinnt eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von Innen, sondern auf fehlende …
- … Verschlechternd hierbei, die durch die Schlagregenbeanspruchung nach einem Jahr nicht mehr vorhandene Biozidkonzentration, wie von Ihnen …
- … 40 % der Gesamtverluste ausmachen können, vermindert sich die Energiemenge die die Wand von der Innenseite bekommt um 40 %, d.h. die Südwand …
- … Nordwand …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen …
- … °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen …
- … zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte …
- … nicht einleuchtend. Die genannte Menge an Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … Soweit so gut. Mit einer Themographieaufnahme unterscheidet sich diese Wand dann nicht mehr von einer monolithischen. Bei letzterer wurde bislang behauptet …
- … diese höheren Wandtemperaturen kämen von innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: …
- … Wir möchten nicht versäumen, Sie auf diese inzwischen offensichtlich häufiger angewandte Methode hinzuweisen und Sie bitten, gegebenenfalls im Forum / in Ihrem …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … Die Energie der Wandheizung, zur Erinnerung, …
- … außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert! …
- … auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) ) ) …
- … : Abtrocknung der Wand …
- … Garten, und befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr …
- … Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Ich versuche nur mal ein bisschen weitere Ursachenforschung zu >betreiben - das mit dem unterschiedlichen Wärmemengeneintrag ist >mir irgendwie nicht einleuchtend. Die genannte Menge an >Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht >unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … der 5 wöchentliche Schlagregen bringt also gar nichts! …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung …
- … dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich besser und schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut …
- … ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen Vorstellungen noch zu modifizieren im Stich gelassen. Dahinter …
- … größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen …
- … zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu heiß. …
- … Quatsch ist Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. …
- … Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen …
- … dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung kommt hauptsächlich aus der Wand und deswegen kühlt sich die Wand beim Trocknungsvorgang ab - und …
- … WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. Diese Energie aufzuwenden ist bei der trockenen (weil massiven) Wand unnötig. Da wir aber nicht in der Türkei sind, ärgert …
- … bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch …
- … den Wind abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche Dich mit einem …
- … Der Wärmeinhalt der Massivkonstruktionswand ist 3-4 mal höher als bei WDVS. …
- … sind natürlich Reflektionen und Wandlungsverlußte vernachlässigt. Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge meines Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Einen Einwand, der noch nicht gekommen ist aber noch kommen könnte, …
- … nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig bleiben, als ich …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … Oder sollte ihr Einwand etwa ein Versuch gewesen sein, vom Thema abzulenken? …
- … WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster. …
- … ... Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. …
- … durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Während der Abkühlungsphase wird bei der massiven Wand Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen Widerstand …
- … und es kommt seltener zur Kondensation an der Oberfläche. Wenn die Wand wenig Wärme speichert, muss die Wärme aus größerer Entfernung gegen den …
- … kommen - und bei der Kondensation wird Wärme frei. Wenn die Wand später wieder abtrocknet wird die Wärme wieder gebraucht, die vorher frei …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVSAbk. wird im Allgemeinen weniger Diffusion …
- … zulassen als eine Wand mit WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf …
- … 0,38 0,71 0,32 monolithische Wand …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster …
- … selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar …
- … macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an …
- … die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr …
- … zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, macht …
- … wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … Schweigerecht gebrauch zu machen, und für manch andere gilt leicht abgewandelt auch abschließend eingeflochtene These: …
- … Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines …
- … Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen …
- … ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen Gewinn oder Verlust der Gebäude beiträgt. …
- … was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … Würde ich (theoretisch) eine Wandkostruktion ohne Verluste haben, muss ich …
- … Eine Wandkonstruktion ohne Verluste haben wir nicht. Wir sprechen also bestenfalls über …
- … Die beiden Wandkonstruktionen geben annähernd gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation …
- … Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse …
- … Bei (theoretisch) Null Wärmeverlust durch die Wand brauche ich auch 0 l Öl um Warmzuhalten (Lüftungsverluste ignoriert). Dann …
- … von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EGAbk. Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur Verfügung stehen. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen …
- … entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … Obschon mehrfach geschrieben wollen Sie einfach nicht zur Kenntnis nehmen, das langzeitig! die transportierte Wärmemenge nur vom U-Wert abhängig ist und nicht vom Speicherverhalten der Wand. …
- … wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer …
- … Wand 1 (monolithisch) Gesamtwandstärke 51 cm …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … ganzen Messzellen kann gemäß Frank der Unterschied von 30 % nicht der Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken …
- … beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- … Korrektur: In EMPA Messung hat sich keine signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVS, noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte Wand haben vergleichbare k-Werte, ob …
- … In einigen Punkten hat Herr Gerbitz zweifelsohne auch recht. Eine speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu nächtlicher Unterkühlung, ggfs. mit Kondensatbildung, das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … will jetzt nicht den Thread in eine Putzdiskussion umwandeln, aber ich gebe Ihnen nur bedingt recht, Frau Leidenbach. Auf …
- … Sie hat einen länglichen Baukörper entwickelt mit tragender Mittelwand und hervorgezogenen Bauteilen beim Eingang, der rechts angeordnet ist. Küche, Essplatz …
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen Außenmaßen schon …
- … das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es da noch so gibt, ist noch nicht …
- … Wohnen mit Erker, Küche - Fliesenspiegel-Wand ca. 2,5 m² - …
- … Bad: Wand-WC, Bidet, Wanne, Dusche, Waschbecken, Spiegel, Handtuchhalter, türhoch gefliest, Boden gefliest, Materialpreis der Fliesen 40 DM/m². …
- … Dachgeschoss für Ausbau (2 Zimmer) vorbereitet, d.h. Abschluss des Treppenhauses mit 2 Türen, Elektro und Heizung vorbereitet, Zimmertrennwand gemauert, nicht verputzt, keine Isolierung, Heizung und 150 l Brauchwasserspeicher …
- … Hausanschlüsse - außer Telekom - Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte …
- … wie wir es wirklich möchten bauen zu können. Vermutlich mehr Aufwand, aber OK. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur einen Schlagregenschutz dar aber keine ordentliche Abdichtung, wenn diese Folien nicht eine …
- … Toll wäre, wenn es für den Außenwandsockel und für die Türelemente ein Werkplanungsdetail der ausführenden Firma gäbe. …
- … zu verhindern das Wasser hinter den Sockelputz und somit in die Wand gelangen kann. …
- … In der DINAbk. 18533 werden die dort so benannten Wandsockel unter 8.8, vor allem, wie die Abdichtung auszuführen ist, erwähnt. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … sehen Knauf SockelPro verwendet. Knauf Super Lupp war dann für die Wand. …
- … Eine Abdichtung drunter, direkt auf der Wand aufgebracht, dann die Dämmplatte drauf und dann noch einmal abgedichtet. Und …
- … auch nicht, dass Ihr Auto TÜV hat oder einen technisch einwandfreien Zustand hat. Das macht der TÜV. Sie brauchen es nur …
- … Nicht-Unterläufigkeit sicherstellen, an WU-Bauteile angeschlossen werden. Weitere Abdichtungen auf der raumzugewandten Seite sind nicht erforderlich …
- … Sie haben aufgehendes Mauerwerk - und somit keine aus WU-Beton bestehende Wand - auf einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der …
- … höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend …
- … Stirnseite der Bodenplatte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen bringen Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton und Regen/Frost
- … Porenbeton und Regen/Frost …
- … die anderen 3 Mauern sind aus 36,5er Porenbeton, haben 2 Fenster 1 Balkontür Öffnung, noch keine …
- … Weihnachten hat es zweimal kräftig geregnet, innen ist Wasser die Kalksandsteinwand runtergelaufen. Die Matten die zwischen der Kalksandstein-Mauer liegen sind soweit ich …
- … Auch die Porenbeton-Wände sind innen und außen nass geworden. Bauleiter, Bauunternehmen und Statiker …
- … das sei kein Problem. Aber wenn ich Google lese ich, dass Porenbeton sehr schnell Wasser aufnimmt …
- … Steine brauchen sehr lange bis sie wieder ausgetrocknet sind. Da macht Porenbeton keine Ausnahme. …
- … Ein anderes Problem könnten nasse Porenbetonsteine und ein …
- … Also es ist durchaus sinnvoll das Mauerwerk gegen Regen abzudecken aber die Experten verzichten gerne darauf und der Bauherr muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches 2 Schalige Mauerwerk?
- … zu planen, dabei Stelle ich mir die Frage welches der optimale Wandaufbau für ein 2 Schaliges Mauerwerk mit Hinterlüftung ist. …
- … 17,5 cm Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht und 11,5 Verblender. …
- … 24 cm Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht 11,5 Verblender …
- … Denn ist eine 17,5 cm Außenwand nicht zu dünn Dimensioniert? …
- … Und welches der beiden Wandkonzepte würden Sie empfehlen? Oder würden Sie einen völlig anderen …
- … Wandaufbau wählen? …
- … Porenbeton …
- … Nachteil der 24er PB-Wand ist natürlich der Verlust an Wohnfläche! …
- … keinen Verblender wählen. Die Wand braucht 11 cm mehr Platz ohne dass damit ein mir sichtbarer …
- … Das mag in Norddeutschland mit waagrechtem Regen anders sein. …
- … 17,5 cm sind für eine tragende Wand eines Wohnhauses nicht zu dünn. Wenn man keinen besonderen Schallschutz …
- … benötigt, ist Porenbeton dafür ausreichend und der billigste Wandaufbau. …
- … Eine 17,5 Wand ist Statisch ausreichend ... …
- … Eine 17,5 Wand ist Statisch ausreichend …
- … für ein 1 Familienhaus, aber wenn ich eine 24 Wand nehme dann habe ich mehr Spielraum für spätere Umnutzung des Hauses. Des Weiteren hat eine Dickere Wand den Vorteil, dass Fehlstellen (Schwächung der Wandstärke) z.B. Verlegung …
- … von Abwasserleitungen nicht so gravierend ist wie bei einer 17,5 Wand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
- … Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch …
- … Gartenhäuschen: Porenbetonmauer, anschl. Tiefgrund, anschl. Kalk-Zement-Putz (wahrscheinlich zu dünn) , …
- … Jetzt ist es so, dass bei längerem Regen, wie zurzeit, und hoher Feuchtigkeit auch im Gartenhäuschen …
- … Da ich sowieso noch einen Oberputz aufbringen wollte, hiermit meine Frage: Wenn ich einen Kunstharzputz verwende, reicht dies aus, um Regen und Feuchtigkeit abzuweisen oder gibt es noch andere Vorschläge? …
- … Natürlich kann sich die Feuchte im Porenbeton auch zusätzlich aufschaukeln, wenn kein Oberputz und/oder Anstrich drauf ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie oberhalb von Fenstern und Stürzen
- … 2 gesch. Wohnhaus ohne Keller / Porenbeton+Dämmung+Luft+Klinker / …
- … Grundsätzlich sollen oberhalb der Fenster und Türen Z-Folien rein, da sonst Wasser, welches durch das Sichtmauerwerk gedrungen ist aus den Stürzen tropfen könnte bzw. sich auf den dort befindlichen Rollläden stauen könnte und zu Feuchteschäden im Fensteranschluss oder innen im Sturz der tragenden Wand führen könnte. …
- … einem Fenster eine Z-Folie einzubauen, wenn dieser Bereich nie von Schlagregen beansprucht wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischalies Mauerwerk mit Kerndämmung / Klinker ohne Entwässerungsfuge
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regen, Porenbeton-Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regen, Porenbeton-Wand" oder verwandten Themen zu finden.