oder was kostet (pro m², also reine Materialkosten) eine Außenwandkonstruktion mit der Vorgabe 0,3 W/m²K unter der Voraussetzung das verklinkert wird und Schallschutz von Außen vernachlässigt werden kann.
(Die Suchfunktion hier&bei Google waren da nicht sehr aufschlussreich).
Dabei darf die Innengestaltung (Innenputz usw.) ruhig vernachlässigt werden.
Interessieren würden mich dabei besonders:
1. HRB- vermutlich DWD+160 mmKVH mit Sonorock ausgekleidet+OSBAbk. 15 mm+Install-Ebene mit Isolation+Fermacell (müsste da nicht auf die DWD noch eine Art Putz/ Schutzschicht drauf? Taugt diese Konstruktion überhaupt)
2. Poroton T9
3. Poroton Alternative/n evtl. mit zzgl. WDVSAbk./PSE
4. YTONG/Hebel ohne zusätzliches WDVS/PSE
5. KS+ WDVS/PSE
bspw: T9:16 Steine/m² a 4 €, zzgl. Mörtel ca. 3 €/m², zzgl. Außenputz? /m²
Ansonsten würden mir Links für Materialpreise auch schon weiterhelfen.
Gruß und Vielen Lieben Dank vorab
Gretchenfrage
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Gretchenfrage
-
Was sagt schon der Materialpreis?
Vergiss es, so an die Sache heranzugehen.
Zu Punkt 2 (T9 + Klinker ohne WDVSAbk.):
Da biste wahrscheinlich echter Vorreiter.
Und ist schwieriger als du denkst.
Beispiele:
Was machst du denn z.B. mit den Luftschichtankern?
Wo sitzt denn das Fenster?
Vor dem Klinker - wie bei der herkömmlichen Konstruktion - geht wohl nicht. -
Der Materialpreis
... besagt den Preis des Materials und ist durchaus zum Vergleich interessant. Das Bauen im allg. und Außenwände im besonderen viel komplizierter sind ist klar und wird dem Profi überlassen. Ich will ja schließlich nicht mit der Materialliste in den Baumarkt und loslegen.
Zu 2. : habe hier einen Wandaufbau wie folgt vorliegen:
Klinker, 40 mm Luft, 40 mm MiWo, 240 mm HLZ, ist doch OK, oder?
Nach der Werbung müsste der T9 doch in gleichem Maße isolieren (wie der 240 mm HLZ+40 mmMiWo), wozu also nochmals MiWo beim T9, oder bin ich da reingefallen?
Was soll sich denn bei den Luftschichtankern ändern?
Die Fenster sollten normal eingebaut werden (die MiWo übernimmt ja keine tragende Rolle beim Einbau) und müssten vermutlich rundherum gut isoliert werden, wenn keine MiWo da ist, richtig?
Warum der Vergleich interessant ist?
An allen Ecken und Enden kann ich nachlesen wo die Vor und Nachteile dieser und jener Konstruktion liegen, aber konkret was einfach mal nur das Material bei vernünftigem Aufbau kostet, ist nirgends zu finden.
Grüße -
Der T9 wird geklebt
Kennen Sie überhaupt eine Firma, die den schon einmal verbaut hat?
Er hat m.E. kein "Loch" für den Luftschichtanker wie z.B. der T16. Da der T9 geklebt wird, frage ich mich, wie Sie den Luftschichtanker unterbringen wollen.
Der Materialpreis ist bei "exotischen" Baustoffen sehr vom Transportweg abhängig. Der Preis für den T9 als Einzelbaustelle in Flensburg ist garantiert nicht mit dem Preis für eine Baustelle bei München zu vergleichen.
Die Lage des Fensters:
Es kommt schon darauf an, wo die Dämmung sitzt.
Bei einschalig T9 sitzt das Fenster optimal in Wandmitte.
Wird ohne WDVSAbk. zusätzlich verblendet, tritt vom Temperaturverlauf kaum eine Änderung auf. Das Fenster sollte also weiterhin in der Mitte sitzen und nicht an den Klinker "rutschen". Wie bekommt man das konstruktiv und bauphysikalisch korrekt in den Griff? Das ist aber nur EIN Gedanke von vielen erforderlichen. Und dieser ist natürlich noch nicht zu Ende gedacht. -
das Problem der materialpreise ...
ist die Relation zu den Verarbeitungskosten.
das kann man IMHO nur zusammensehen (bzw. -kalkulieren).
würde man wirklich nur nach Materialkosten sortieren, wäre die Reihenfolge in etwa:
1 - 3 - 5 - 2 (niedrig - hoch)
4. geraten: etwa wie 2.
das sich die relationen für den "m2-fertige-Wand" verschieben, liegt auf der Hand.
also viel Spaß beim milchmädchenrechnen -
@jdb
Herr Thalhammer hat den T9 bereits mehrfach verbaut.
Aus meiner Sicht sind Ihre Einwände plausibel und nachvollziehbar und zu meinem Glück deren Lösung ein Fall für Profis.
Wies mit dem T9 Preis in Norddeutschland aussieht werde ich rauskriegen. Preis/Leistungsmäßig scheint mir der T9 jedenfalls vorläufig nicht die beste Wahl zu sein.
Gruß und Dank -
@Markus L. Sollacher
als angehender Selbstbauer interessieren mich im Außenwandzusammenhang die Verarbeitungskosten wenig, da ich
1. viel Zeit habe mich theoretisch und praktisch (mittels kostenlosem Praktikum) vorzubereiten
2. beim Bauen nicht unter Zeitdruck stehe, da Doppelbelastung vermieden werden kann, und mir somit für jeden Handgriff genügend Zeit nehmen kann, um ihn präzise auszuführen.
Mein Motto: Möglichst viel von dem was ich nicht bereits sicher kann lernen und üben und was ich zum Starttermin immer noch nicht sicher genug beherrsche wird vergeben.
Architekt L1-L9 wird selbstverständlich mehr als rechtzeitig engagiert.
Wie rechnet denn der Profi (Architekt/Handwerker usw.)?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gretchenfrage, Preis". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gretchenfrage, Preis" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gretchenfrage, Preis" oder verwandten Themen zu finden.