An unserem aufgestockten Altbau wurde ein 8 cm starker Vollwärmeschutz (VWSAbk.) aus Styropor auf die komplette Fassade geklebt, verspachtelt und verputzt. Der Kleber wurde in Schlangenlinien auf die Fassade aufgebracht.
Frage: Muss eine solche Fassade winddicht sein oder ist eine Hinterlüftung der Styroporhülle erforderlich?
Hintergrund: An windigen Tagen ist im Haus sowohl in den Steckdosen als auch in der Zwischendecke ein starker Luftzug zu verspüren. Nach Abdichtung der Steckdosen ist in diesem Bereich das Problem behoben. In der Zwischendecke zieht es weiterhin. Ein eisiger Luftzug kommt einem entgegen, wenn man die Halogenlampen aus der Gipskartondecke entfernt. Ursache hierfür sind die tragenden Holzbalken, die im Wege der Aufstockung an der Außenmauer abgeschnitten wurden und deren Stirnflächen vor Anbringung des Vollwärmeschutz (VWS) entgegen der Absprache nicht beigeputzt wurden. Bei der Anbringung des Vollwärmeschutz (VWS) wurde (absichtlich?) für reichlich Hinterlüftung der Styroporschale gesorgt: Zum Beispiel im Sockelbereich, wo zwischen dem U-Profil, auf dem die Perimeter-Dämmplatten aufsetzen, und dem Mauerwerk ein zum Teil bis zu 5 cm breiter Zwischenraum zum alten Sockel besteht, von dem man aus zu Testzwecken meterweit Kabel nach oben schieben kann. Oder im Bereich der Rollladenkästen, wo die Luft vom Rollladenkasten aus hinter der Rollladenführungsschiene entlang den Weg hinter den Vollwärmeschutz (VWS) findet.
Was nützt der Vollwärmeschutz (VWS), wenn in der exponierten Lage unseres Hauses der Wind das dahinter befindliche Mauerwerk auskühlt?
Vollwärmeschutz-Fassade aus Styropor: Hinterlüftung der Dämmung zulässig
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vollwärmeschutz-Fassade aus Styropor: Hinterlüftung der Dämmung zulässig
-
natürlich muss ein WDSV System außen Winddicht sein
sonst hilft Ihnen die Dämmung, wie Sie richtig feststellen, in dem Bereich nichts. Eine 'Hinterlüftung' der Dämmung ist ganz einfach falsch, wenn darüber hinaus die Wand innen auch nicht luftdicht ausgebildet ist, haben Sie den Durchzug total.
Wenn die warme feuchte Luft von innen nach außen kann, besteht außerdem die Gefahr einer Durchfeuchtung der WDAbk. durch kondensierendes Wasser. -
Nachträglich abdichten oder hinterlüftet lassen
Danke für die rasche Info.
Unser Handwerker meint, nach DINAbk. wäre es die Pflicht des Innenputzers und des Elektrikers gewesen, für die innere Winddichtheit zu sorgen. Ein Vollwärmeschutz (VWSAbk.) könne niemals winddicht sein. Früher hätte man die Styroporplatten auf Batzen geklebt und da wäre gegenüber der "Schlaufentechnik" noch mehr Zirkulationsmöglichkeit gegeben gewesen. Außerdem könnte man schon an der Lochung der U-Profile, auf denen die Perimeterdämmung aufsetzt, erkennen, dass eine Winddichtheit des Vollwärmeschutz (VWS) vom Hersteller (in unserem Fall Marmorit) zwar in der Fläche, aber nicht an den Anschlüssen gefordert ist.
Nachdem die Steckdosen nachträglich winddicht gemacht wurden bleibt das Problem der (Holz-) Zwischendecke. Von innen gibt es keine Chance für die Abdichtung, von außen wurde sie vertan.
Ist es vor diesem Hintergrund nun ratsam, alle potenziell windoffenen Stellen im Vollwärmeschutz (VWS) nachzubessern (Anschluss Vollwärmeschutz (VWS) zum Mauerwerk im Sockelbereich, Rollladenführungsschiene, Dach etc.) oder lässt man den Vollwärmeschutz (VWS) hinterlüftet, damit, so unser Verputzer, das Tauwasser verdunsten kann. Im Fall der Hinterlüftung sorge ich mich um eine mögliche Schimmelbildung in der Zwischendecke. -
da hat eine offensichtlich keine Ahnung
Moin zusammen,
wie jfd bereits beschrieben hat, wer kommt denn auf die Idee, ein WDVSAbk. zu hinterlüften? *kopfschüttel*
Bei Ihnen scheint ja noch mehr im Argen zu liegen.
Für die Steckdosen würde ich winddichte Unterputzeinsätze nehmen, die alten herausnehmen.
Sorge macht mir die Beschreibung der Deckenbalken. Wenn in den Bereichen des Hirnholzes, also am Kof des Balkens, Tauwasser ausfällt, dann vergammeln die Balken und die Tragfähigkeit ist hin.
Ohne Panik machen zu wollen, das sollte sich ein Fachmann ansehen.
Grüße
Stefan Ibold -
Nicht die Auswirkung bekämpfen, sondern die Ursache
Also winddicht ist natürlich von außen, nicht von innen. Das hat aber wenig mit der Fassade zu tun. Eher mit Durchstoßpunkten und Anschlüssen. Von innen muss es luftdicht sein.
Irgendwo scheint aber Luft reinzukommen, was sie nicht soll. Die Stelle muss man halt finden. -
Durchstöße im Mauerwerk, Anschlüsse
Zunächst danke fürs Mitdenken.
Durchstöße durchs Mauerwerk gibt es "nur" im Bereich der Zwischendecke. Vor Anbringung des WDSV waren die Köpfe der Balken von außen zu sehen. In diesem Bereich sollten (so war es geplant, wurde aber nicht so ausgeführt) von außen Putz und Kleber für die erforderliche Dichtheit sorgen.
Die Frage, wo überall Wind hinter den WDSV zieht ist zum Teil oben schon beantwortet: Im gesamten Sockelbereich (auch wenn hier bereits Stellenweise mit PU-Schaum nachgebessert wurde), im Bereich der Rollladenkästen (siehe oben), und im Bereich des Dachanschlusses (Warmdach), wo sowohl im Balkonbereich als auch am Dachüberstand der Giebel Wind über die Dachhinterlüftung hinter die abschließenden Sparren und von dort aus hinter den nicht flächig geklebten WDSV gelangen kann.
Gibt es irgendeine Richtlinie, welche die Ausführung dieser Anschlüsse regelt?
Grüße -
Richtlinien gibt es immer <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Zunächst mal in der Wärmeschutzverordnung bzw. EnEVAbk.. Es muss eben luftdicht sein. Das heißt, die Innenluft darf nicht an die Dämmung geraten. Wird gerne mit winddicht verwechselt. Wenn der Wind aber reinkann, kann die Innenluft auch raus. z.B. über die Steckdosen. DINAbk. 4108 regelt zum Beispiel Ausführungen der Luftdichten Schicht. Die Regeln der putze kenne ich nicht. Dicht muss es halt sein. PU-Schaum hat da nichts zu suchen. -
Lustig, wenn es nicht so traurig wär ...
Ein WDVSAbk. darf nie hinterlüftet sein. Hinterlüftete Fassade ist etwas völlig anderes.
Lassen Sie sich von Marmorit die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für dieses System schicken, da steht alles drin, wie man es zu machen hat ...
MfG
Veikko Ulrich -
Natürlich nicht!
Hinterlüftet natürlich nicht. Winddichtigkeit schließt das ja auch aus. Nochmal: Luftdichtigkeit innen ist was anderes als Winddichtigkeit außen. -
Winddicht auch von außen ...
Selbstverständlich muss eine Wärmedämmung auch von außen winddicht sein z.B. durch Verputzen. Steinwolle ist z.B. "winddurchlässig". Bei einem ständigen "Luftaustausch" innerhalb des Dämmstoffs, kann ich mir die Dämmung auch sparen, da kalte Luft die Dämmung durchschlägt und die enthaltene Feuchtigkeit an dem kalten Wandbaustoff kondensiert.
Wichtig ist dieser Umstand auch wegen der "schlagregendichten" äußeren Abdichtung.
MfG
Veikko Ulrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Hinterlüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sicherung von Kaltdächern
- … Ich habe für dieses Problem eine passende Lösung entwickelt, um den Hinterlüftungsquerschnitt dauerhaft zu sichern. …
- … der zur Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) genutzt wird ebenfalls mit Dämmung verschlossen wird. …
- … dämmungen sich wer weiß wie weit aufplustern gehört in die Vergangenheit. …
- … Die moderenn Dämmungen erreichen lediglich die angegebenen Dicke, nicht mehr. …
- … 4. WIE verhindert das Bauteil das Verrutschen nach unten? Da sind, wenn ich es richtig sehe, Kantungen. Die werden vermutlich in die Dämmung eingedrückt, sodass ein Verhaken stattfindet? …
- … Ist für die Dämmung auch …
- … absetzen kann, abkühlt und als Wasser in tropfbarer Form abtropfen und Dämmungen schädigen kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 …
- … Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … Diese beiden Faktoren heben die (möglicherweise) erwirtschafteten Dämmungsverluste auf und kehren das Ergebnis (wohl nicht immer aber ...) …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem selben Maße wird …
- … des Wärmeverlusts größer als die Verringerung des solare Wärmegewinn ist, ist Dämmung von Vorteil. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit …
- … ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … äußere Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Was soll die Frage mit der Dusche? Wie Solarwärme auf der ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste …
- … transparente Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann? und …
- … es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine …
- … Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der …
- … der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich …
- … sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, …
- … bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubauten monolithisch mit d=30 cm erstellen kann im gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
- … °) die Isolierung (Isoflok) erstens nicht ausreichend dick genug, zweitens ohne Hinterlüftung nicht geeignet ist. Auch kritisiert er die Architektin, welche sich nach …
- … Ganze insofern vor, das der Gutachter anscheinend in erster Linie die Dämmung bemängelt. Ich dachte, es tropft durch, dann ist es doch offensichtlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Hinterlüftung …
- … Fassadenplatten könnten in der Tat eine effektive Lösung darstellen, da sie eine zusätzliche Schutzschicht bilden und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk …
- … Planen Sie die Installation so, dass eine ausreichende Hinterlüftung gewährleistet ist und überprüfen Sie die Kompatibilität mit den bestehenden Fliesen …
- … Lösung sein. Sie bieten Wetterschutz und ermöglichen bei korrekter Montage eine Hinterlüftung, was zur Trockenhaltung des Mauerwerks beiträgt. …
- … Holz montiert. Dies schafft den nötigen Abstand zur Wand für die Hinterlüftung und ermöglicht eine einfache Ausrichtung der Platten. …
- … Ist eine Hinterlüftung bei …
- … Ja, eine Hinterlüftung ist wichtig. Sie ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden vorbeugt. …
- … Die Installation von Fassadenplatten könnte mit einer Verbesserung der Wärmedämmung kombiniert werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Ggf kann eine Wärmebildkamera aufzeigen wo die Nässe in die Dämmung reinkommt. Oder mal das Fenster vom Dach aus eine Zeitlang mit …
- … von der OSBAbk.-Platte abgenommen, die Platte runtergenommen und dort in der Dämmung nach Nässe gesucht. Nichts gefunden. Ich war auch selbst oben mit …
- … Wobei hier in erster Linie die Hinterlüftung gemeint ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … hinter dem Dachkranz mit YTONG gemauert werden soll, Zwischendecke aus WU-Beton-Dampfbremse-Dämmung. …
- … oder Ähnliches einbauen und am Hintermauerwerk befestigen? Wäre dann eine ausreichende Hinterlüftung des Klinkermauerwerks noch gegeben? …
- … Danach richten sich dann Lage und Ausbildung der Luftdichtschicht, der Wärmedämmung und der Trauf- und Firstausbildung (Traufausbildung, Firstausbildung), gefolgt von Fußpunktausbildung der …
- … Eure Fassade denn als hinterlüftete Fassade mit 4 cm Spalt zwischen Dämmung und Klinker sowie mit Lüftungsöffnungen unten und oben geplant? Oder doch …
- … eher als nichthinterlüftete Fassade mit nur 2 cm Fingerspalt zwischen Dämmung und Klinker und offenen Stoßfugen nur unten direkt über der Z-Folie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … Eine gute Dämmung macht noch nicht warm wenn eine Wärmequelle fehlt. …
- … geschrieben haben, ist genau für mich der springende Punkt. Bestünde die Dämmung aus Mineralwolle, wäre es, für mich, ganz deutlich, dass die Dampfsperre …
- … so ziemlich luft- und wasserdicht (luftdicht, wasserdicht) sein, sodass durch diese Dämmung keine oder nur ganz geringe Mengen von Feuchtigkeit diffundieren kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches 2 Schalige Mauerwerk?
- … Frage welches der optimale Wandaufbau für ein 2 Schaliges Mauerwerk mit Hinterlüftung ist. …
- … Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht und 11,5 Verblender. …
- … 24 cm Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht 11,5 Verblender …
- … 17 cm Mauer und 12 cm Dämmung: sieht ... …
- … 17 cm Mauer und 12 cm Dämmung: sieht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzschalung hinterfeuchtet, Ölfarbe bildet Wasserblasen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Hinterlüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Hinterlüftung" oder verwandten Themen zu finden.