nicht abgebundener, feuchter Kunstharzputz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
nicht abgebundener, feuchter Kunstharzputz?
ich benötige eine Tipp bzw. konkrete Vorschläge zum Außenputz. Mein Neubau wurde mit einer 12 cm Polystyrol-Dämmung versehen. Darauf wurde ein Untergrund angebracht und anschließend ein Kunstharzputz aufgetragen.
Der Putz wurde bei relativ feuchtem Wetter an zwei Tagen aufgetragen. Zwei Hausseiten sind auch OK. Die Wetterseite des Hauses aber wurde an einem Tag geputzt, an dem es immer wieder sehr stark regnete. Leider hat die ausführende Firma auch keine Folie vor das Baugerüst gespannt.
Nun habe ich das Phänomen, dass bei trockenem Wetter zwar alle Hausseiten einen trockenen Putz aufweisen, bei Regen aber die besagte Hauswand (und nur diese) wieder weich und "quatschig" wird. Besonders an den Kanten von Terrassentüren und Fenstern ist das deutlich zu erfühlen.
Woran liegt das? Ist evtl. das im Putz enthaltene Abbindemittel nicht mehr wirksam geworden bzw. ausgespült? War evtl. der Untergrund schon zu Nass beim Putzen?
Was kann ich hier tun? Am liebst würde ich von der Puterfirma eine komplette Neuausführung der Arbeiten an dieser Hausseite verlangen. Ist das gerechtfertigt oder ist noch mit einem Abtrocknen bei längerer Trockenperiode zu rechnen? Welche Schäden können denn über den Winter bei einem immer wieder Feuchtigkeit ziehenden Putz entstehen?
Viele Fragen, aber die Putzerfirma hatte bisher nur die Antwort: "Das kann nicht sein".
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Manfred Herbst
-
"das kann nicht sein"
liegt mir da auch erstmal auf der Zunge, doch es gibt auf dem Bau eigentlich nichts, was es vielleicht nicht doch gibt.
Zum Kunststoffputz: Ein Kunststoffputz trocknet rein physikalisch durch "kalten Fluss". Das bedeutet: Das Wasser als Verdünnungsmittel verdunstet, die Kunststoffteilchen verkleben miteinander und trocknen, fertig. Durch feuchte Witterung wird dieses Verhalten verzögert. Bei Beregnung des noch frischen Putzes wird der Putz verdünnt und läuft stellenweise oder komplett von der Hauswand runter und trocknet im Vorgarten. Das Phänomen, das Sie beschreiben, ist äußerst ungewöhnlich und so ein Verhalten würde ich höchstens dann erwarten, wenn ein Materialfehler und kein Verarbeitungsfehler vorliegt. Wenn sich der Putz bei Feuchteeintrag wieder löst und somit keine Wetterbeständigkeit aufweist, ist wohl ein Entfernen erforderlich. -
Moment ... Moment ...
Ja, ja, so sind sie die Verarbeiter, gleich ist es ein MaterialfehlerHallo Herr Herbst,
wie Herr Kempf schon richtig schrieb, härtet ein Kunstharzputz physikalisch durch Wasserabgabe. Wichtiger ist aber, dass vorher eine Verfilmung stattfindet, der Putz handtrocken erscheint und dann erst die eigentliche Erhärtung (Vernetzung) stattfindet. Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann sich der Prozess der Erhärtung stark verzögern und ist teilweise auch reversibel. Ich hatte bisher erst wenige Fälle, die Ihrer Problematik entsprachen. Meist treten diese Fälle im Sockelbereich bei Buntsteinputz auf, der allerdings chemisch auch ein Kunstharzputz ist.
In 80 % der Fälle härtete der Putz aus, in 20 % fiel er von der Wand. Problematisch ist, wenn der Untergrund nass ist, also ein Feuchtigkeitsfilm unter dem Putz vorliegt. Der Putz kann sich nicht am Untergrund verkrallen und der Dampfdruck ergibt dann diese "schönen" Beulen, wo sich der Putz vom Untergrund löst.Beim Verarbeiter auf alle Fälle per Einschreiben Bedenken anmelden. Wenn sich der Verarbeiter stur stellt, muss man doch den von Herrn Kempf gezeigten Weg gehen: Nämlich den Hersteller des Materials anschreiben und behaupten, dass das Material nicht in Ordnung war. Der wird dann wahrscheinlich ein nettes Schreiben aufsetzen, worin steht, dass diese Problematik auf hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnden Schutz von Untergrund und Putz zurückzuführen ist. Dann liegt ein klassischer Verarbeitungsfehler vor und man kann sich mit diesem Brief wieder dem Verarbeiter zuwenden
MfG
Veikko Ulrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kunstharzputz, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- … Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton …
- … ich bitte um Hilfe bei der Auftragsvergabe für den Außenputz von unserem kleinen Anbau (Porenbeton). …
- … Sein Angebot für den Außenputz: …
- … Außenputz …
- … Armierungsputz & Gewebeeinlage …
- … Oberputz Kratzputz Körnung 2 mm 62 m² …
- … Sockelputz als wasserabweisenden Zementputz als Zulage zum Putz H60 12 …
- … Anbieter K zuletzt unzuverlässiger wurde haben wir bei ihm den Außenputz …
- … Sein Angebot für den Außenputz: …
- … & Unebenheiten mit Zementputz vorputzen …
- … Gewebewinkel Gebäudeecken und Fensterlaibungen in Verbundmörtel KBM Baumit setzen und einputzen …
- … putzen mit Verbundmöterel KBM Baumit …
- … in Verbundmörtel KBM Baumit setzen und einputzen Sockelflächen mit Dichtschlämme beschichte und nach den Arbeiten mit grauer Sockelfarbe streichen Fläche mit Kunstharzputz Baumit 2 mm Kratzputz …
- … Anbieter O hat komplett Kunstharzputz. Anbieter K klassisch mineralischen Putz und für den Sockel Zementputz. …
- … aus Porenbeton, welcher Putz ist da der bessere? …
- … Dachdecker und Außenputz wie geht das? …
- … oder andere Haus (Alt- und Neubau (Altbau, Neubau)) gedämmt und verputzt. Also zumindest als Laie würde ich sagen er kann das. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
- … Gartenhäuschen: Porenbetonmauer, anschl. Tiefgrund, anschl. Kalk-Zement-Putz (wahrscheinlich zu dünn) , …
- … Putzstärke hingewiesen. …
- … Da ich sowieso noch einen Oberputz aufbringen wollte, hiermit meine Frage: Wenn ich einen Kunstharzputz …
- … sich die Feuchte im Porenbeton auch zusätzlich aufschaukeln, wenn kein Oberputz und/oder Anstrich drauf ist - Unterputze sind kaum …
- … Anreicherung von Nässe im Mauerwerk darunter sorgen. Daher ist ein Oberputz am besten noch mit Anstrich schlicht wegen der Wasserabweisung durchaus sinnvoll. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz erneuern
- … Außenputz erneuern …
- … da in unserem Neubau an der Außenfassade Risse entstanden sind, hat sich der Bauträger dazu entschieden die komplette Fassade neu zu verputzen. Der Bau wurde mit YTONG Steinen errichtet. …
- … der komplette Sockelbereich wird vom Putz befreit und neu verputzt sowie anschließend neu abgedichtet. …
- … der Putz auf der …
- … die Risse geklebt wird, muss ich noch klären. Anschließend wird neuer Putz aufgetragen. …
- … Außerdem wurde uns ein Kunstharzputz dafür empfohlen. Da ich …
- … ob diese Vorgehensweise in Ordnung ist, bzw. was ihr von dem Kunstharzputz haltet. …
- … das ein Armierungsgewebe (vielleicht als Gittergewebe bezeichnet) sein? Also ein Armierungsputz bestehend aus (Armierungs) Spachtel und Armierungsgewebe? …
- … mineralischer Unterputz, minerlischer Armierungsmörtel) können Sie sowohl mineralische als auch organische Putze einsetzen. Der Kunstharzputz wäre den organischen Putzen …
- … Ich persönlich würde einen mineralischen Oberputz und eine anständige Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe favorisieren. Aber fragen Sie zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … Suche zur Dämmung einer verputzten Außenwand (doppelschalige Hohllochziegelwand mit je 12 cm Stärke und einer …
- … 3) Der Feuchtigkeitstransport nach Außen hört meistens auf der Rückseite des Putzes auf (oder der Farbe), wenn das Material nicht aufeinander abgestimmt …
- … Welche Putzart/Farbe kann die Feuchtigkeit weiter nach außen transportieren? …
- … zu 4) Ok beim Putz kann ich das noch verstehen. Beim eigentlichen Dämmstoff kann ich keine …
- … Warum schließen sie Mineralfasern aus? Die zusammen mit einem Mineralischen Putz (dick - hat auch Speichermasse, kommt auch ohne Farbe aus) scheint …
- … Styropor nach meiner Logik nur klappen, wenn sie durch äußere Schichten (Putz) absolut sicher geschützt ist. …
- … das auch hier nicht mit dem Speichern und der Feuchtigkeit. Welche Putzart das sein könnte, wurde allerdings bisher nicht beantwortet (s.o.) Leider …
- … Was ich an einem dicken mineralischen Putz mag (egal welcher Dämmstoff drunter ist) ist das er (nach meinem …
- … - kann mit eingefärbtem Putz ohne Anstrich auskommen (kann Kunstharz vergüteter Putz auch) …
- … - nicht so Druckempfindlich ist wie ein dünner Kunstharz vergüteter Putz …
- … - Bessere (Feuchte) Diffusionseigenschaften hat als Kunstharz vergüteter Putz …
- … (:) Auf unser Häuschen mit 24er Wänden aus verputztem Bimshohlblock wurde 220 m² Vorhangfassade montiert. …
- … danke für den Hinweis auf den mineralischen Dickputz. Was genau meinen Sie damit? Zement- und kalkgebundenen Mörtel, der mit …
- … sein kann, Kalkmörtel ...? Es gibt unter dieser Bezeichnung ganz verschiedene Putze. Was ist von Silikatputz zu halten? …
- … ab welcher Stärke spricht man von Dickputz? …
- … putz . Welche Schichtstärken sind hierbei üblich? …
- … Zum Thema Putz …
- … meinem Bruder habe, der sein Altbauhaus (1928) so gedämmt und verputzt hat. Wir haben ein Polystyrol+Kunstharzputz Dämmsystem an unserem nun …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenanstrich Grundierung notwendig
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit im Sockelputz
- … Feuchtigkeit im Sockelputz …
- … ich habe ein paar Beiträge zu diesem Thema gefunden: Im Sockelputz steigt Feuchtigkeit auf (und die - wohl richtige - Antwort …
- … Frage, die mich ebenso beschäftigt (ich habe auch Ränder im Sockelputz): …
- … gesamten Sockelputz bis 10 cm unter die UKAbk. Putz freigelegt hat? Hier liegt doch gar keine feuchte Erde mehr am Putz an, also kann doch auch keine Erdfeuchte mehr eindringen ... …
- … Organischer oder mineralischer Sockelputz? Ränder können bei Beiden auftauchen. …
- … Organischer oder mineralischer Sockelputz? Ränder …
- … Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ... …
- … Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ist Kunstharz …
- … putz. …
- … Sie haben also einen organischen Putz, der bis in den Sockel gezogen wurde (wogegen ja nichts spricht) …
- … Ich vermute mal zuerst, dass es ein Buntsteinputz ist, bei dem die Bindemittelmatrix eigentlich klar auftrocknet. Bei eingefärbten Putz …
- … aufgebrachte Putz während oder kurz nach dem Auftrag Feuchtigkeit ausgesetzt war. Diese Feuchtigkeit kann aus dem Untergrund, aus Niederschlag, Nebel usw. resultieren. Die physikalische Erklärung ist darin zu sehen, dass der Putz dadaurch nicht seine vollständige Hydrophobierung (Wasserabweisung) aufbauen konnte (und in …
- … klingt eigentlich einleuchtend. Wenn man dann noch weiß, dass der Sockeloberputz etwa Mitte Dezember aufgebracht wurde ... …
- … Putz im Sockel ist KEIN Buntsteinputz, sondern ein normaler Kunstharz …
- … putz. Er ist auch nur im Sockelbereich aufgebracht - die Fassade …
- … darüber hat einen mineralischen Oberputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- … Kunststoffputz sinnvoll? …
- … wir wollen unser Haus verputzen lassen. Jetzt haben wir bisher nur mineralischen Putz als …
- … Angebot bekommen. Nun hat ein Verputzer uns Kunststoffputz angeboten. Was ist der Vorteil gegenüber mineralischen Putzes? Was wird empfohlen? …
- … von Kunststoffputzen ... …
- … Es gibt keine Vorteile von Kunststoffputzen gegenüber mineralischen. …
- … KH-Putz ist schlagregenfest, …
- … gibt beim Auftrocknen i.d. Re. keine Wolkenbildung, ist elastischer als Mineralputz. …
- … >> KH-Putz ist schlagregenfest << Das Silikatfarbe auch! ... …
- … KH-Putz ist schlagregenfest << Das Silikatfarbe auch! >> KH-Putz ist schlagregenfest << …
- … > > ist elastischer als Mineralputz << …
- … KH-Putze und Farben sind super dampfbremsend bis dampfsperrend. …
- … hilft hier ein Blick zu unseren Nachbarn (Schweiz). Dort werden seit einiger Zeit vorzugsweise mineralische Putze empfohlen. …
- … Ist eben nicht so einfach einen zweilagigen handgefertigten natürlichen Edelputz auf die Wand zu bringen und schick zu machen. Wenn richtig …
- … Es geht auch anders Kratzputze Jahrzehnte alt. …
- … Silikatfarbe und Kunstharzputz …
- … und KH-Putz bekannterweise so vergleichbar sind wie ein Schweinsbraten mit einem Bier. …
- … Putz und Farbe miteinander direkt zu vergleichen ist doch Schwachsinn, wenn …
- … Oder, dass Silikatfarbe und Kunstharzputz beide einen geeigneten und stabilen Putzträger benötigen ist eine …
- … Silikatfarbe benötigt allerdings einen anorganischen Anstrichträger, Kunstharzputz kann auch auf anorganischen sowie auf gewissen organischen Untergründen appliziert werden. …
- … hoffe Sie haben nichts dagegen das diese Fassade mit Original Kalkputz anno 1935 auf mein anraten mit einer Silikatfarbe, und nicht mit …
- … für Sie hier noch ein Foto eines 10 Jahre alten Kunststoffputzes. …
- … Putz ist schlagregenfest, gibt beim Auftrocknen i.d. Re. keine Wolkenbildung, ist elastischer …
- … als Mineralputz. …
- … @ STRUVE: Doch Probleme mit dem Lesen -- SILIKATFARBE/KH-PUTZ …
- … Sehen vielleicht alle KH-Putze so aus? Ich bin wahrlich nicht der KH-Putz-Anbeter, aber …
- … Kunstharzputze, richtig verarbeitet, auf geeigneten Untergründen appliziert sind auch nach XXX-Jahren …
- … ob Sie, ich oder sonst wer die Beschichtung als Farbe oder Putz bezeichnen, von ihren Auftragsstärken her dürfen wir sie wohl eher in …
- … Natürlich verkauft sich so etwas immer besser mit dem Zusatz Putz …
- … putz . …
- … hervor ob es sich nur um einen Oberputz oder auch um einen Grundputz handelt. …
- … Kunststoffputz, …
- … Weil es zu den mineralischen Putzen, die sich über Jahrzehnte entwickelt und bewährt haben kein Kunststoffputz benötigt wird. …
- … mehr Instandsetzungskosten aufweisen als ein Verblendmauerwerk oder eine Fassade mit Edelputz. …
- … Es geht doch hier um Kunststofffarben und Putze. …
- … Wer die Wasserabweisung eines Kunstharzputzes mit der einer Silikatfarbe gleichstellt, sollte vielleicht mal zu …
- … ... und das auf einer Mineralwolle-Dämmung ein Kunstharzputz nichts zu suchen hat, begründet sich allein durch die verschiedenen Brandklassen. …
- … natürlich auch, wenn man die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) verschiedener Putzarten nicht kennt. Herr Schwarzmeier hat hier in Beitrag 2 die …
- … Es dürfte unbestreitbar sein, dass ein Kunstharzputz wesentlich beständiger gegen Hagelschlag ist, in wesentlich intensiveren Farbtönen einfärbbar ist, eine wesentlich höhere Wasserabweisung aufweist, elastischer ist und in der Regel durch die gleichmäßige Konsistenz der Eimerware auch für Ungeübtere eine wesentlich harmonischere Struktur erreichbar ist. …
- … Nachteile hat ein Kunstharzputz natürlich auch, aber die waren ja nicht gefragt ... …
- … Was ist der Vorteil gegenüber mineralischen Putzes? Was wird empfohlen? …
- … alle Feuchtigkeitsschäden ... und ja, das ist z.B. ein Nachteil von Kunstharzputzen. Sie sind zwar hoch wasserabweisend, lassen aber Wasser, dass …
- … ... sehr, sehr knapp mit Es gibt keine Vorteile von Kunststoffputzen gegenüber mineralischen. Antworten. …
- … nächsten Regen abgewaschen. Sehe ich das richtig? Ich bin ja kein Putzexperte, deshalb frage ich. …
- … einen Putz investieren möchte, sollte vorher einen Spaziergang machen. Neubaugebiete 5,10, 15 Jahre alt zeigen ihr wahres Gesicht, Fassadengesicht! …
- … Dieser Kunststoffputz auf dem Foto ist 10 Jahre alt. …
- … Kunstharzputz. Das ist ein gestrichener mineralischer Putz. Man, ist …
- … Das ist kein Kunstharzputz. Das ist ein gestrichener mineralischer Putz. Man, ist das peinlich ... …
- … > > Ich bin ja kein Putzexperte << …
- … - Bei einem massiven Wandbildner ist dies auch bei einem Kunstharzputz der Fall. …
- … Kunststoffputz, nein! …
- … Putz mit der Kelle anwerfen und gerade aufziehen. …
- … den Putz mit der Kelle anzuwerfen und gerade abzuziehen? …
- … können, entstehen auch immer schönere Neubaugebiete mit hässlichen Kisten und aufgeschmiertem Putz. …
- … Hier geht es immer noch um Kunststoffputz! …
- … Wo ging es hier in der Frage um den Kunststoffputz, um Strahlungsheizung? …
- … Sie gedanklich von Kunststoffputz bei elektr. Strahlungsheizungen landen ist es Ihr gutes Recht. Jeder hat …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS aufdoppeln auf vorhandenen Kunststoffputz
- … WDVSAbk. aufdoppeln auf vorhandenen Kunststoffputz …
- … IP Gips, 24er Hohlblock, 4 cm Styropor und darauf Kunststoffputz. …
- … im Bereich der Plattenkanten auf. Oberputz z.Z. noch fest. …
- … Ein Freund meinte durch weitere Dämmung könnte sich der Taupunkt verschieben bzw. durch meine schon vorhandenen Kunststoffputz könnte es zu Schimmel führen wenn ich zusätzlich Dämme. …
- … Ich gebe meinem Putz höchstens noch 2 - 3 Jahre dann dürfte alles vom Frost in den vorhandenen Rissen abgedrückt werden. …
- … Hallo Stefan, . liegt ein Gewebe im Kunstharzputz? ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig …
- … ich habe eine Frage zur Hellhörigkeit in meinem 4 Jahre alten Fertighaus. (verputzt) …
- … - Auch Sträucher die leicht am Putz reiben hört man deutlichst. …
- … dies bei einem verputzen Fertighaus ( Styropor-Dämmung mit dünnem Reibeputz) normal oder stimmt da was nicht. …
- … - Kunstharzputz …
- … einen Feuchteeintrag durch Beschädigungen oder auch durch äußerliche Beschädigungen/Undichtigkeiten, erschweren Kunstharzputz und Riemchen das Ausdiffundieren aus dem Material. Die Riemchen bringen …
- … vor allem mehr Probleme mit sich als der Putz, da diese neben dem hohen Dampfdiffusionswiderstand auch höheren Temperaturschwankungen unterliegen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- … - Edelputz …
- … - Grundputz …
- … - 2 mm fugenloser Kunstharzputz …
- … - zweischalige geputzte Thermo-Außenwand …
- … - weißer, strukturierter Edelputz, der Grundputz …
- … Generell: ich bin kein Freund vom aufgebappten Putz bei Holzhäusern. Das ist aber meine persönliche Meinung, beruht darauf, dass …
- … Und was anstelle von Putz? Klinker? Finden wir absolut hässlich! …
- … Gegen Putz ist ja nichts einzuwenden ... …
- … Gegen Putz ist ja nichts einzuwenden allerdings diesen lieber auf einer hinterlüfteten Ebene. Gibt da Systeme für. …
- … die etwas zu detaillierte Beschreibung des Putzaufbaus und ähnliche Nebensächlichkeiten täuschen Qualität vor ... …
- … Wand, dann auch Fensterverglasungen die richtig gut sind, Kunststoff ist bei Putzfassade ja irgendwie nachvollziehbar, aber nicht der Langzeitknaller (braucht lange keine …
- … - gfugenloser Edelputz (keine Dicke angegeben in BLB) …
- … - mineralischer Grundputz mit Armierungsgewebe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kunstharzputz, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kunstharzputz, Putz" oder verwandten Themen zu finden.