Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vernetzung

nicht abgebundener, feuchter Kunstharzputz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

nicht abgebundener, feuchter Kunstharzputz?

Moin, moin,
ich benötige eine Tipp bzw. konkrete Vorschläge zum Außenputz. Mein Neubau wurde mit einer 12 cm Polystyrol-Dämmung versehen. Darauf wurde ein Untergrund angebracht und anschließend ein Kunstharzputz aufgetragen.
Der Putz wurde bei relativ feuchtem Wetter an zwei Tagen aufgetragen. Zwei Hausseiten sind auch OK. Die Wetterseite des Hauses aber wurde an einem Tag geputzt, an dem es immer wieder sehr stark regnete. Leider hat die ausführende Firma auch keine Folie vor das Baugerüst gespannt.
Nun habe ich das Phänomen, dass bei trockenem Wetter zwar alle Hausseiten einen trockenen Putz aufweisen, bei Regen aber die besagte Hauswand (und nur diese) wieder weich und "quatschig" wird. Besonders an den Kanten von Terrassentüren und Fenstern ist das deutlich zu erfühlen.
Woran liegt das? Ist evtl. das im Putz enthaltene Abbindemittel nicht mehr wirksam geworden bzw. ausgespült? War evtl. der Untergrund schon zu Nass beim Putzen?
Was kann ich hier tun? Am liebst würde ich von der Puterfirma eine komplette Neuausführung der Arbeiten an dieser Hausseite verlangen. Ist das gerechtfertigt oder ist noch mit einem Abtrocknen bei längerer Trockenperiode zu rechnen? Welche Schäden können denn über den Winter bei einem immer wieder Feuchtigkeit ziehenden Putz entstehen?
Viele Fragen, aber die Putzerfirma hatte bisher nur die Antwort: "Das kann nicht sein".
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Manfred Herbst
  1. "das kann nicht sein"

    Foto von Martin Kempf

    liegt mir da auch erstmal auf der Zunge, doch es gibt auf dem Bau eigentlich nichts, was es vielleicht nicht doch gibt.
    Zum Kunststoffputz: Ein Kunststoffputz trocknet rein physikalisch durch "kalten Fluss". Das bedeutet: Das Wasser als Verdünnungsmittel verdunstet, die Kunststoffteilchen verkleben miteinander und trocknen, fertig. Durch feuchte Witterung wird dieses Verhalten verzögert. Bei Beregnung des noch frischen Putzes wird der Putz verdünnt und läuft stellenweise oder komplett von der Hauswand runter und trocknet im Vorgarten. Das Phänomen, das Sie beschreiben, ist äußerst ungewöhnlich und so ein Verhalten würde ich höchstens dann erwarten, wenn ein Materialfehler und kein Verarbeitungsfehler vorliegt. Wenn sich der Putz bei Feuchteeintrag wieder löst und somit keine Wetterbeständigkeit aufweist, ist wohl ein Entfernen erforderlich.
  2. Moment ... Moment ...

    Ja, ja, so sind sie die Verarbeiter, gleich ist es ein Materialfehler :-)

    Hallo Herr Herbst,
    wie Herr Kempf schon richtig schrieb, härtet ein Kunstharzputz physikalisch durch Wasserabgabe. Wichtiger ist aber, dass vorher eine Verfilmung stattfindet, der Putz handtrocken erscheint und dann erst die eigentliche Erhärtung (Vernetzung) stattfindet. Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann sich der Prozess der Erhärtung stark verzögern und ist teilweise auch reversibel. Ich hatte bisher erst wenige Fälle, die Ihrer Problematik entsprachen. Meist treten diese Fälle im Sockelbereich bei Buntsteinputz auf, der allerdings chemisch auch ein Kunstharzputz ist.
    In 80 % der Fälle härtete der Putz aus, in 20 % fiel er von der Wand. Problematisch ist, wenn der Untergrund nass ist, also ein Feuchtigkeitsfilm unter dem Putz vorliegt. Der Putz kann sich nicht am Untergrund verkrallen und der Dampfdruck ergibt dann diese "schönen" Beulen, wo sich der Putz vom Untergrund löst.

    Beim Verarbeiter auf alle Fälle per Einschreiben Bedenken anmelden. Wenn sich der Verarbeiter stur stellt, muss man doch den von Herrn Kempf gezeigten Weg gehen: Nämlich den Hersteller des Materials anschreiben und behaupten, dass das Material nicht in Ordnung war. Der wird dann wahrscheinlich ein nettes Schreiben aufsetzen, worin steht, dass diese Problematik auf hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnden Schutz von Untergrund und Putz zurückzuführen ist. Dann liegt ein klassischer Verarbeitungsfehler vor und man kann sich mit diesem Brief wieder dem Verarbeiter zuwenden :-)
    MfG
    Veikko Ulrich

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kunstharzputz, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz erneuern
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenanstrich Grundierung notwendig
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit im Sockelputz
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS aufdoppeln auf vorhandenen Kunststoffputz
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus  -  Sehr hellhörig
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kunstharzputz, Putz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kunstharzputz, Putz" oder verwandten Themen zu finden.