Fassadendoppeldämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassadendoppeldämmung
Die Giebelwand eines 2,5 geschossigen Altbaus (1888) ist neu zu verputzen. Wir würden diese mit Wärmedämmung versehen. Die Wände in EGAbk. bis 2. OGAbk. sind teilweise mit Innendämmung versehen, diese kann nicht problemlos beseitigt werden; Haus ist bewohnt. Sind bei der dann stark eingeschränkten Atmungsfähigkeit der Wände Feuchteschäden zu erwarten? Bis jetzt gibt es in dem nicht unterkellerten Gebäude keine Feuchtespuren. Vielen Dank für Ihre Antworten Wolfgang Riekhoff
-
nachfrage
bitte schichtdicken und Materialien durchgeben, dann kann man rechnen!
eine Daumenregel sagt 1/3 Wärmedämmung innen, 2/3 Wärmedämmung außen. ist aber meist mit enormen Sicherheiten - besser selbst rechnen -- -
Doppeldämmungdetails
Hallo Frau/Herr List vielen Dank für die schnelle Nachfrage. Vorgesehene Giebeldämmung: 100 mm PS 15 mit Stufenfalz. Innendämmung besteht aus 60-80 mm Polystyrol. Wie kann hier gerechnet werden? Die Innendämmung ist in den Geschossdecken und sicher, trotz aller Bemühungen, an etlichen Unbekannten unterbrochen. Viele Grüße -
bitte lesen
es ist zwar heute recht heiß, aber wenn sie sich ein Woche Zeit zum lesen nehmen ... OK, nicht lästern!
ich fragte nach schichtdicken, sie haben doch sicher auch eine Wand, ein Fachwerk oder eine sonst wie gelagerte Konstruktion, oder? da bitte Material und dicke angeben, dann kann man rechnen. die 1/3 2/3 Regel passt ja nicht. also rechnen angesagt!
mein Name ist Roland Nörpel, ich bin nur zu faul immer wieder meinen Namen hier einzutippen, deshalb lass ich bei rn, list@nrpl.de ist mein account für E-Mailinglisten, sorry! -
Schon gelesen - neue Frage
Hallo Herr Nörpel, vielen Dank für die schnelle Antwort, trotz wohliger Wärme. Die Giebelwand besteht aus Ziegelmauerwerk. 36er bis in die Geschossdecke 1-2 OGAbk., dann 24 er. In der Giebelwand befinden sich zwei Schornsteine mit diversen Zügen. Hiervon werden zwei sporadisch genutzt. Sind hier Wärmeprobleme mit der PS-Dämmung zu befürchten? Sommerliche Grüße, W. -J. Riekhoff -
Bei Dämmung am Kamin unbedingt Schornsteinfeger fragen
die wollen da immer ein wörtchen mitreden. Laden Sie ihn zu sich ein, erzählen Sie ihm was Sie vorhaben und lassen Sie sich schriftlich geben, was zu verwenden ist.
Dann ist er glücklich (weil vorher um fachmännischen Rat gefragt) und Sie haben hinterher keine Stress mit ihm. -
Schornsteinfeger-Temperaturerhöhung
Das mit dem Schornsteinfeger werde ich anleiern. Hat jemand Messwerte über die zu erwartende Temperaturerhöhung in diesem eventuell kritischen Bereich? Danke und Gruß -
Temperatur - wie passend!
die Hitze macht uns bei 30 Grad ganz schön zu schaffen. nicht so Styropor, das kommt "erst" bei ca. 80 Grad Celsius ins schwitzen.
dennoch ist die Frage interessant! kann es doch durch kaminbrand durchaus zum schmelzen und evtl. entflammen (= Brandübertragung) des styros kommen. wenn der Kaminfeger was von Bauphysik versteht und der Kamin alt und ungedämmt ist, wird er die Dämmung befürworten, da sie einer Versottung vorbeugt - Stichwort Kondensat an der Innenwandung!
die Frage der brandklasse am Kamin beantwortet er sicher gerne! im Bereich des Kamins könnte mifa angesagt sein, Norm Zulassungs- und verordnungsseitig wäre mir jedoch nichts bekannt. bitte die Antwort des kaminfegers veröffentlichen --- -
Verschlechtern Schallschutzfenster den K-Wert bzw. wie berechne ich den K-Wert eines zweischaligen Mauerwerkes?
Wir sind gerade dabei die Fenster für unseren Altbau BJ 1906 herauszusuchen. Zuerst hatten wir uns für Fenster mit einem k-Wert von 1,1 entschieden, dann zogen wir aber Schallschutzfenster (kl. 3) in Erwägung, da wir in der Nähe eines flughafen wohnen. Nun bekamen wir 2 widersprüchliche Infos von versch. Fensterbauern: der erste sagte, dass sich mit der Verwendung von Schallschutzfentern der k-Wert auf mind. 1,3 verschlechtert, während der andere sagte, dies stimmte nicht, der K-Wert bleibt gleich. Was stimmt denn nun?
Zudem würden wir gerne den K-Wert unseres zweischaligen Mauerwerkes errechnen: Aufbau je eine Schale 12 er-Ziegel mit ca. 10 cm Luftschicht dazwischen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe. -
der U-Wert (K-Wert)
der Glasscheibe nach Norm und tatsächlich gemessen geht etwas auseinander (1,2/1,1), das komplette Fensterelement hat dann meistens einen etwas schlechteren Wert (Glas 1,1/1,2/Fenster 1,3/1,4), lassen Sie sich den Nachweis geben. Schallschutz Kl. 3 ist nicht so viel, Kl. 4 geht auch noch mit 'normalen' Fenstern und Schallschutzglas, wichtig ist der Anschluss an Ihr 'luftiges' Mauerwerk.
Der U-Wert des Mauerwerks ist dann erheblich schlechter als der des Fensters (ca. 1,5), da sollten Sie sich Gedanken zur Vermeidung von Oberflächen-Kondensation und Schimmel Schäden machen. Sind die Ziegelschalen mit Bindersteinen verbunden? Wie sihet die gemauerte Fensterlaibung aus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassadendoppeldämmung, Riekhoff". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10138: Fassadendoppeldämmung
- … Fassadendoppeldämmung …
- … Die Giebelwand eines 2,5 geschossigen Altbaus (1888) ist neu zu verputzen. Wir würden diese mit Wärmedämmung versehen. Die Wände in EGAbk. bis 2. OGAbk. sind teilweise mit Innendämmung versehen, diese kann nicht problemlos beseitigt werden; Haus ist bewohnt. Sind bei der dann stark eingeschränkten Atmungsfähigkeit der Wände Feuchteschäden zu erwarten? Bis jetzt gibt es in dem nicht unterkellerten Gebäude keine Feuchtespuren. Vielen Dank für Ihre Antworten Wolfgang Riekhoff …
- … Riekhoff, Wolfgang …
- … hier Wärmeprobleme mit der PS-Dämmung zu befürchten? Sommerliche Grüße, W. -J. Riekhoff …
- … W. -J. Riekhoff …
- … Wolfgang-J. Riekhoff …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flexkleber und Eigenschaften
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Klinkerhochbeete und Frostfestigkeit DIN 4051
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Sparsame Heizungspumpe im Brennwertgerät
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kostenfrage-Warmwasserzirkulation
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Formklinker - wo gibt's denn die?
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Flachdachbeschichtung-Wasserqualität
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - zisternenzulauf
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Kupferrohrkorrosion und Schotter
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassadendoppeldämmung, Riekhoff" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassadendoppeldämmung, Riekhoff" oder verwandten Themen zu finden.