Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich?
Hallo Fachleute,
durch Artikel von Herrn Fischer bin ich mittlerweile derart verunsichert, dass ich hoffe durch eine direkte Antwort zur Weisheits letzten Schluss zu gelangen.
Zur Sache:
Anfang Juni möchte ich durch eine Firma auf meinem Neubau (Hochlochziegel-Klimaton mit Wärmedämmmörtel) den Außenputz aufbringen zu lassen.
Das Angebot umfasst folgende Leistungen:
Grundputz (Leichtputz) wasserabweisend, mineralischer Oberputz, weiß eingefärbt, Struktur nach Wahl, Sockelputz aus Zement.
Da wir ein leichte Graufärbung wollen hat uns mein Baustoffhändler ein Egalisierungsfarbe (Hasit) empfohlen, um das noch ca. 2 Wochen zur Verfügung stehende Gerüst nutzen zu können (Malerarbeiten möchte ich selber ausführen). Ist diese Vorgehensweise in Ordnung. Sollten wir vielleicht gleich einen eingefärbten Putz verwenden, und müsste dieser überhaupt noch gestrichen werden?
Vorab danke für die Bemühungen!
-
bitte nr 4 lesen!
-
Nr. 4 hilft mir leider nicht weiter.
Da gestern der Server wohl schwächelte (extrem langer Seitenaufbau) habe ich diese Frage gar nicht gesehen, dann hätte ich den Titel anders formuliert. Mein Hauptanliegen ist die Frage ob ich weiß Putzen und dann farbig streichen kann (kommt wohl wegen mangelnder Austrocknungszeit nur diese ominöse Egalisationsfarbe in Frage), oder ob es erforderlich farbigen Putz zu wählen Gruß Schrock -
sie können machen was sie wollen
Sie können weiß verputzen lassen. Danach sind sicherlich zwei Anstriche erforderlich, um ein einheitliches Bild zu erhalten. Es muss nicht unbedingt Egalisationsfarbe sein - sie können auch eine Dispersionssilikat oder vielleicht auch eine Reinsilikatfarbe benutzen, es ist aber nicht sicher, ob die fleckenfrei auftrocknen. Sie können eingefärbt verputzen lassen. Wenn Sie viel Glück haben und der Putz fleckenfrei auftrocknet, können Sie sich den Anstrich komplett sparen. Wenn nicht, könnten Sie bei geschickter Handhabung der Walze und des Pinsels und günstiger Mondstellung eventuell mit einem Anstrich ein gleichmäßiges Bild erreichen. Wenn der Untergrund aber schon fleckig war, sollte auf eine Egalisationsfarbe zurückgegriffen werden, da dürften Silikatfarben genauso fleckig werden. Wenn der Mond nicht so günstig steht, kann es aber auch passieren, dass sie auch hier zweimal streichen müssen. -
Mond?
Wann steht denn der Mond günstig? Was hat der mit dem Putz zu tun? Muss der Putz bei Dispersionssilikat- und Reinsilikatfarbe ausgetrocknet sein. Wie gesagt der putze überlässt mir das Gerüst noch für ca. 2 Wochen und da meint mein Baustoffhändler, man kann nur eine Egalisationsfarbe benutzen. -
wenn Weihnachten und Sylvester auf einen Tag fallen
das wollte ich damit ausdrücken: Mit ein bisschen Glück geht es fleckenfrei - ob sie sich dafür hinterher den Mond oder sonstwen als Glücksbringer aussuchen, mag dahingestellt bleiben. Zur Qualität der Beratung durch Ihren Baustoffhändler sollten Sie vielleicht bedenken, dass er eventuell auch nur die Informationen weitergibt, die ihm irgendwelche Verkäufer zustecken, ohne selbst jemals einen Pinsel in der Hand gehalten zu haben (wozu auch ...). Vergessen Sie das wieder von wegen, nach zwei Wochen könnten Sie nur Egalisationsfarbe streichen. Wenn der Oberputz, der ja erst aufgebracht wird, wenn der Unterputz ausreichend ausgetrocknet ist, eine Woche gestanden hat, hätte ich keinerlei Hemmungen, mit dem Streichen anzufangen. Will sagen: Wenn der Putz reif ist für Egalisationsfarbe, ist er reif für jede Farbe, die halbwegs diffusionsoffen ist. Ich habe wegen dieser Frage geradeeben mit meinem technischen Berater von STO telefoniert, der mir dies nicht nur bestätigte, sondern einen Schritt weiterging und sagte: "Wir von STO empfehlen sogar diffusionsoffene, gefüllte Dispersionsfarben wie die Jumbosil oder Silikonharzfarben statt der Egalisationsfarbe. " Der Vorteil dieser Farben: Die geringe Fleckenneigung, die hohe Schlagregendichtigkeit bei hohen Diffusionswerten bei der Silikonharz, und die Möglichkeit, auch mal einen Pinselstrich auszubessern und nachzustreichen, ohne dass es fleckig wird (da sind Silikatfarben und Egalisationsfarben eher anfällig für). Ich für meinen Teil würde keine Dispersion nehmen, ich würde eher zur Silikonharzfarbe neigen. -
Mondmanie
Hallo Herr Kempf (... geht ja ratz fatz hier!) Bei der grassierenden Mondmanie, dachte ich sie meinten das ernst. Auf alle Fälle: Danke für die konkrete Antwort.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Egalisierungsfarbe, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie ist Außenputz mit Farbe, gleich gut als herkömmlich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Oberputz: Mineralisch (Kalk) oder Silikat?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eingefärbter "Münchner Rauputz"?
- … in der Bau u. Leistungsbeschreibung des ausgewählten SF-Unternehmens wird als Außenputz ein Münchner Rauputz Körnung 3 mm) oder gleichwertig weiß verwendet. …
- … Oder anders, werden mineralische Außenputze bereits in bestimmten Farben eingefärbt angeboten oder müssen diese mit der …
- … Mineralische Strukturputze im Naturfarbton weiß müssen nicht mit Egalisierungsfarbe überstrichen werden, von daher ist der Ausdruck vergessen recht unglücklich gewählt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10016: Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich?
- … Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich? …
- … Anfang Juni möchte ich durch eine Firma auf meinem Neubau (Hochlochziegel-Klimaton mit Wärmedämmmörtel) den Außenputz aufbringen zu lassen. …
- … Da wir ein leichte Graufärbung wollen hat uns mein Baustoffhändler ein Egalisierungsfarbe (Hasit) empfohlen, um das noch ca. 2 Wochen zur Verfügung stehende …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fassadenputz a la Fischer/ Mehr ein Erfahrungsbericht
- … Sie natürlich das Problem, dass sie bei einem Reinkalkputz keine gängige Egalisierungsfarbe nehmen können. Ob allerdings das Aufschlämmen und erneut streichen mit Kalkfarbe …
- … da frage ich mich doch nur warum man gerade für einen Außenputz eine Maurerfirma beauftragen muss! wofür gibt es den Gipser und kalker …
- … hier an der Mainlinie (Würzburg - Frankfurt) werden Innen und Außenputze generell von Malerbetrieben ausgeführt, auch schon vor der Novellierung der Handwerksordnung. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Außenputz …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Egalisierungsfarbe, Außenputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Egalisierungsfarbe, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.