es geht um eine Eigentumswohnung in der Bauphase und die Ausstattung des Badezimmers.
Angegeben ist die Wohnung als "Komfortwohnung" und mit "gehobener Ausstattung" vermerkt.
Die Baubeschreibung ist leider extrem dürftig gehalten und Spiegel m.E. nach auch keine "gehobene Ausstattung" wider, enthält jedoch folgende Angaben:
Badezimmer nach Baubeschreibung:
- Fliesenfläche: 32 qm
- Fliesenkosten: 21 €/qm
- Fliesengröße: keine Größenangabe
- Fliesenprofil: keine Angabe
- Verlegemuster: keine Angabe
Geplantes Badezimmer:
- Fliesenfläche: 25 qm
- Fliesenkosten: 44 €/qm
- Fliesengröße: 40x120 und 60x120
- Fliesenprofil: Edelstahl V2A 12,5 m
- Verlegemuster: keine Angabe
Rechnerisch liegt der Materialpreisunterschied bei ca. 600 €. Insgesamt haben wir mit ca. 1.000 € "Mehrpreis" gerechnet.
Von dem SU haben wir nun ein Angebot bekommen, welches sich auf über 4.100 € beläuft!
Angegeben sind folgende Positionen:
- 540 € Zulage für großformatige Fliesen
- 380 € für Verlegen nach Muster
- 100 € Fliesenschienen einarbeiten
- 170 € Fliesenprofil
- 1360 € Fliesen
- 420 € Fliesenkleber
- 700 € Dichtbahnen verlegen
- 500 € Dichtbahn Sopro
Da wir vom SU nur "mäßige" oder gar keine Antworten auf die Positionen erhalten haben, hätte ich hierzu gerne eine fachliche Einschätzung:
- Wenn keine Fliesengröße in der Baubeschreibung angegeben ist, muss ich als BH den Aufpreis dafür zahlen? Wenn ja, was wäre ein gängiger Aufpreis pro qm (angegeben sind 22 € pro qm)?
- Warum wird noch mal ein Extrapreis für ein Muster genommen? Was sind denn alles "Muster" und welche sind keine?
- Fliesenschienen sowie dessen Einarbeitung sehe ich als Standard zur heutigen Zeit, ist es korrekt das diese tatsächlich vorher nicht dabei sind?
- Wieso werden 420 € Fliesenkleber als Aufpreis fällig im Vergleich zu vorherigen Fliesen? Laut SU waren 30x60 Fliesen angedacht. Was kostet Fliesenkleber normalerweise für Fliesen im Badezimmer und Großformat mit Fußbodenheizung?
- Warum bei größeren Fliesen andere bzw. überhaupt erst Dichtbahnen verlegt werden müssen ist auch nicht klar. Hierzu habe ich eine DINAbk. gefunden, die das eigentlich per Gesetzt bereits vorschreibt in Feuchtbereichen, also bereits mit drin sein müsste, stimmt das?
Es geht keines Wegs darum den letzten € umzudrehen, jedoch finden wir einen Aufpreis von 4.100 € für ein 11 qm Badezimmer für "nur" andere Fliesen, bei einem reinen Materialunterschied von 600 € doch extrem gewaltig.
Bin für eine fachliche Einschätzung sehr dankbar!