ich möchte eine Dampfbremse um den Kehlbalken verlegen. Leider gibt es dabei mehrere Probleme. z.B. ist der Sparrenpfettenanker im Weg. Ich habe bereits versucht drum herum zu kleben. Leider muss ich feststellen, dass die Folie dann nicht dicht ist. Ich habe da einige Ideen, allerdings bin ich mir da sehr unsicher. Eine einfache aber vielleicht nicht schöne Lösung ist die Anker anzusägen und die Blechteile die im Weg sind umzubiegen. Die Sparren sind hauptsächlich an anderer Stelle am Kehlbalken befestigt. Besser wäre natürlich die Anker auf die Rückseite von der Mittelpfette zu versetzen. Oder man löst das Problem ganz anders in dem man die Hohlräume OSBAbk. Platten einsetzt und dann mit einem verstärkten Klebeband ringsum abdichtet. Was ist eure Einschätzung oder was hättet ihr für Ideen?
Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
Hallo zusammen,
-
Mmh
DIN 4108-7 und der FLiB schlagen vor unterseitig und oberseitig die Dampfbremse an die Pfette zu kleben. Wäre das nicht eine gängige Lösung? Vom Umbau der Sparren-Pfetten-Anker würde ich abraten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Kehlbalken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse …
- … 1 sowie der Sortierklasse S10 gem. DINAbk. 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11902: Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
- … Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen …
- … ich möchte eine Dampfbremse um den Kehlbalken verlegen. Leider gibt es dabei mehrere Probleme. …
- … Weg sind umzubiegen. Die Sparren sind hauptsächlich an anderer Stelle am Kehlbalken befestigt. Besser wäre natürlich die Anker auf die Rückseite von der …
- … DIN 4108-7 und der FLiB schlagen vor unterseitig und oberseitig die Dampfbremse an die Pfette zu kleben. Wäre das nicht eine gängige Lösung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre, aber wie?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … Die Zwischensparrendämmung würde ich im Hauptdach ausführen. Wenn die Abstände der Kehlbalken zueinander in etwa 60-68 cm betragen, so ist eine OSBAbk.-Platte mit …
- … 22 mm Dicke zu empfehlen. Diese muss mit den Kehlbalken schubfest verschraubt sein. …
- … Sie sollten nicht auf eine Zwischensparrendämmung im Bereich des Hauptdaches verzichten - auch wenn Sie eine in der Kehlbalkenlage einbauen. …
- … kurz unterhalb des Firstes geführt wird, welchen Zweck hat dann die Kehlbalkendämmung? Schallschutz kann's allein ja nicht sein. Wie sehen dann …
- … die Ebenen für die Luftdichtigkeit aus? In der Regel wird die Dampfbremse im DGAbk. raumseitig unterhalb der Kehlbalken verlegt. Ist doch doppelt-gemoppelt! …
- … Das mit der Dampfbremse und/oder Luftdichtschicht trifft tatsächlich in den überwiegenden Fällen zu. Meistens …
- … einfach deshalb, weil dann nicht diese elende Fummelei um die Kehlbalken zur Ausführung kommt. Nachteil ist dann aber die Sache mit der luftdichten Bodentreppe, um nur einen herauszustellen. …
- … Auf die Dämmung in den Kehlbalken werden wir aus den o.g. Gründen auch nicht verzichten. Der …
- … Trittschalldämmung bezog sich lediglich auf evtl. notwendige Dämpfungen zwischen Boden und Kehlbalken. …
- … bis unter den Firstbalken oder knickt unterhalb des Spitzbodens in die Kehlbalkenlage ab. Die Dämmung muss doch unter dem First enden, sonst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
- … Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen …
- … ich möchte eine Dampfbremse um den Kehlbalken verlegen. Leider gibt es dabei mehrere Probleme. …
- … Weg sind umzubiegen. Die Sparren sind hauptsächlich an anderer Stelle am Kehlbalken befestigt. Besser wäre natürlich die Anker auf die Rückseite von der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSBAbk. (= wieder Dampfbremse). Tauwasser …
- … im Massivbau die Oberseite der Trennwand-Ziegel, die in die Wärmedämmung ragen (Dampfbremsen werden raumseitig ja gegen die Wände verklebt) oben abgedichtet werden müssen. …
- … im Holzständerbau auch passieren? Raumseitig wird die Dampfbremsfolie ja unter den Kehlbalken geführt und dann an der Konstruktion der Trennwände/Innenwände verklebt. Raum …
- … darauf gegeben, ob die waagrechten Balken der Innenwände (an die die Dampfbremse ja Raum für Raum angeklebt wurden) auch ein Problem ähnlich der …
- … oben beschriebenen Ziegelwand darstellen können? Sind die Balken als Luftdicht und Dampfbremse anzusehen? Anders kann man an dem Aufbau bei mir ja gar …
- … Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m …
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt! …
- … nach umfangreichen Stöbern in (z.T. älteren) Beiträgen bin ich leider immer noch nicht ganz sicher, was für eine Art Dampfbremse für unser Haus die Sinnvollste ist. Der Dachaufbauufbau von innen …
- … nach außen: Gipskarton, Lattung, Dampfbremse (sD-Wert?), 200 mm Glaswolle 035 (ISOVER Integra), DWD-Platten, Konterlattung, Lattung, Dachsteine. …
- … ISOVER empfiehlt als Dampfbremse die Vario (sD = 0,2 bis 5 m) mit dem …
- … sollte versucht werden, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Dampfbremse und Unterspannbahn zu erzielen; das ist genau dann gegeben, wenn möglichst …
- … der Flüssigkeitstransport in longitudinaler Richtung am größten ist, ist eine feuchteadaptive Dampfbremse nur bei feucht eingebautem Holz von Vorteil. …
- … 1) Es nahezu ausgeschlossen, eine Dampfbremse so zu verarbeiten, dass sie an allen Konstruktionsteilen dicht ist. z.B. …
- … innen gerichtet. Da haben wir es also dann mit einer außenliegenden Dampfbremse zu tun, also mit dem ziemlich Übelsten, was wir am Bauwerk …
- … Eindeckung. Also keine Unterspannbahn, die auch dort wiederum eine höchst unerwünschte Dampfbremse wäre. Konstruktive Folge: Über den Sparren haben Sie eine zusätzliche Aufbauhöhe …
- … Herr Schwan: die Probleme, die Sie in der unsauberen Verarbeitung einer Dampfbremse als Luftdichtschicht ansprechen, die haben Sie in den o.g. Bereichen bei …
- … meine Konstruktion sich aufskizzieren, werden Sie sehen, dass sie auf eine Dampfbremse nicht angewiesen ist. Es handelt sich um eine diffusionsoffene Konstruktion. Die …
- … neue Idee zu gewinnen. Wenn aber nun behauptet wird, dass eine Dampfbremse auf der warmen Seite eines Dämmstoffes, wo auch - fast immer …
- … nicht mehr mit. Wo um Himmels willen soll denn dann eine Dampfbremse, wenn wir sie schon benötigen, angeordnet werden? …
- … für höchst bedenklich die Abschalung über der Dämmschicht. Sie ist eine Dampfbremse, ob wir wollen oder nicht. Sie liegt im kalten Bereich. Schon …
- … Kondensationsflächen über der Dämmschicht führen kann. Dass bei einer innen angeordneten Dampfbremse dennoch Wasserdampf bis in die Kondensationsebene im Dämmstoff vordringen kann, kann …
- … schon die Zwischenwände eingebaut, wenn die Unterseite der Dachkonstruktion vollflächig mit Dampfbremsen verkleidet ist, was eine kleine Verbesserung wäre. An Trag - und …
- … die bezeichnet wird - stellt auch in meinen Augen immer eine Dampfbremse dar. …
- … widersprechen Sie sich ja selber. Die DeltaFol - Reflex ist als Dampfbremse mit einem sd-Wert von 100 m angegeben. Da von einem diffusionsoffenen …
- … Mein Konstruktionsvorschlag würde auch ohne die Delta - Reflex funktionieren. Die Dampfbremsende Wirkung nehme ich billigend in Kauf . Zumindest schadet sie …
- … Sicher beabsichtigen wir die Dampfbremse möglichst dauerhaft dicht anzubringen. Anzumerken wäre vielleicht noch, dass eine Abluftanlage …
- … Den bisherigen Ausführungen entnehme ich, dass ich mit einer feuchteadaptiven (sD-Wert-veränderlichen) Dampfbremse wie einer PA-Folie (z.B. Vario) oder eben einem Kraftpapier gar nicht …
- … GKP 12,5 mm innen, dann Installation. -Ebene mit WDAbk., Dampfbremse luftdicht auf GKP 9,5 mm, Zwischensparrendämmung, Unterdeckbahn, Konterlattung, Traglattung, Eindeckung. …
- … zu erwarten, wenn die Giebelwände innen noch nicht verputzt sind? Die Dampfbremse müsste dann ja mit eingeputzt werden (bei Moll gibt es da …
- … Sie müssten in diesem Fall unter der Kehlbalkenlage eine komplette Trennschicht zwischen Dachgeschoss und Spitzbogen einbauen; also eine …
- … einer Dämmschicht, die somit im kalten Bereich liegt und daher eine Dampfbremse an der falschen Stelle darstellt, einsam zu bleiben scheine. Hoffentlich bewährt …
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Halogenstrahler im OG Bad
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Deckendämmung mit Hanf erforderlich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Kehlbalken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Kehlbalken" oder verwandten Themen zu finden.