wie kann eine Geschosstreppe absacken
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
wie kann eine Geschosstreppe absacken
in unserem Bauträgerhaus sackt die Geschosstreppe Keller bis 2. OGAbk. ab, der Gutachter hatte bei der Begehung mit zig Mängeln hierzu gesagt:
" ... Aufgrund einer schlechten Verankerung im Mauerwerk haben etliche weiße Metallwinkel der Belastung nachgegeben und sind etwas an der Wand abgerutscht ... Aufgrund der unzureichenden Mauerwerksanker hat sich die Treppe einige mm gesetzt.
... die Wandanker, die der Belastung nachgegeben haben, müssen durch tragfähigere Anker, die speziell für Porenbeton geeignet sind, ersetzt werden, Kosten ca. 500 €"
(für 10 Stück inkl. Montage)
Nach nunmehr weiteren 6 Monaten steht jetzt der Schadensersatzprozess an, und die Gegenseite behauptet schriftlich " ... von ihrem Nachunternehmer, der Firma XXX, erhielt die Beklagte dann die Mitteilung, dass die von der Firma XXX eingesetzten Düberl für Porenbeton geeignet sind, sodass kein bauseitiger oder konstruktionsbedingter Mangel vorliegt. Der Hersteller bestätigt, dass die verwendeten Anker im konkreten Fall zugelasen sind ... hat hierfür einen Zulassungsbescheid des Dübelherstellers und das Gutachten eines Statikers vorgelegt ... " was noch nachgereicht werden soll "
Und im letzten Satz heißt es dann "Vielmehr scheint die Treppe über Gebühr belastet worden zu sein, so dass vor diesem Hintergrund auch kein Mangel gegeben sein kann ... "
Huch?
Wie kann ich denn eine Geschosstreppe über Gebühr belasten? Wir denken hier von einem Einfamilienhaus. Ein paar Tipps wären nett.
Danke vorab
Michael
-
Gibt es denn Fotos ...
-
nur vom Gutachter
Hallo,
Fotos gibt es leider nicht, höchstens jetzt vom Gutachter, das könnte ich einscannen.
Gruße
Michael -
Ja, stellen Sie die Bilder mal auf Ihre HP
-
Hier Links auf 2 Bilder
Hallo,
hier die Links. Danke vorab
Michael -
Wenn die verwandten Dübel und Bolzen eine bauaufsichtliche Zulassung haben ...
-
und: gibt es eine Typenstatik?
-
Keine Ahnung, ich bin Bauträgerkunde
Hallo,
Keine Ahnung, ich bin Bauträgerkunde. Deswegen, um mich eigentlich nicht um so was kümmern zu müssen. Wie komme ich denn an diese Info? Ist übrigens eine Kenngott Treppe
Michae -
Kenngott - habe ich mir gedacht.
-
Die Treppe sackt nicht ab, sondern offenbar einzelne Stufen.
-
da ist mir was ins Auge ...
" ... die speziell für Porenbeton geeignet ... "
Sicher?
Und wurden die dann auch bei allen Stufen verwendet?
YTONG und Hebel habe da ganz eigene Dübel und Anker für ihren Porenbeton!
Die sind nicht in jedem Baumarkt zu haben und sind auch etwas teurer.
... und dann kommt da so ein armer Subunternehmer und soll die Treppe montieren und keiner hat gesagt, dass die Wände aus Porenbeton sind. Was macht er? ... nimmt die gleichen Dübel, Schrauben usw., die er sonst auch nimmt! Wird schon halten. Holen Sie den Dübel raus und fragen beim Fachhandel, der auch Porenbeton anbietet nach, ob genau dieser auch geeignet und der Richtige ist. Oder Fragen Sie beim Porenbetonhersteller nach dem Außendienstler, der kommt vielleicht sogar ins Haus.
Die Stufe sollte sowieso neu befestigt werden.
Wenn Sie jetzt noch bauleiterisches Organisationstalent entwickeln holen Sie den Treppenbauer ebenfalls zu diesem Termin und dann werden diese Fachleute ohne weitere Gutachten eine Lösung finden. Jetzt brauchen Sie nur noch einen Fotoapparat und der Bauträger wird um die neue Tapete nicht mehr herum kommen.
Ich habe im Allgemeinen sehr gut Erfahrungen damit gemacht die Firmen direkt auf die Baustelle zu holen. So mancher Handwerker hat seine Ehre und es gibt viele kompetente Außendienstler der Industrie. Wenn's dann nicht funzt kann man immer noch vor Gericht. -
Eine Systemtreppe
benötigt eine allgemeine Zulassung. Das betrifft Stufen inkl. Halterungen / Bolzen. Sind die Halterungen nicht für Porenbeton zugelassen (Thumm & Co. hat zz.B. für Porenbeton Halterungschienen), dann erlicht die Zulassung für die ganze Treppe. Kenngott anfragen und Bilder zumailen. Auch als Bauträgerkunde hat die Statik / Zulassung der Treppe für Sie vorzuliegen, meine ich jedenfalls. -
komme ich daran - und was ist Porenbeton
Hallo zusammen,
danke erst einmal für die vielen Empfehlungen. Es handelt sich präzise um eine Kenngott Elegance SDAbk. 2881.13 Wie komme ich denn da an die Schrauben dran.
Siehe BilderDie Kappe an der Schraube am Anker habe ich versucht, mal schnell abzuziehen und mir alles verkratzt. Wenn es eine Kappe ist. Und finde ich darunter eine Schraube mit einem M-Kopf? Oder einem Kreuzschlitz, denn dann komme ich gar nicht an die Schraube, weil da die Stufe im Weg ist.
Noch spannender ist die Frage mit den Eignungen, da finde ich dann in den alten Unterlagen einen Prospekt und eine TÜV-Abnahme.
Dort steht bei Wandankern: "Der Wandanker nach Abschnitt xx darf für Treppenhauswände aus Beton, Vollsteinen, Gasbeton-Blocksteinen nach DINAbk. 4165, Kalksandsteinen nach DIN 106, Leichtbetonziegeln nach DIN 105-2 und Hohlblocksteinen aus Leichtbeton (1,2 oder 3 Kammer Steine) verwendet werden.
Bei Treppenhauswänden aus Hohlblocksteinen aus Leichtbeton, Leichtlochziegeln, Kalksandlochsteinen oder Hohlblocksteinen darf nur der 16 cm lange Wandanker mit PE Hüllrohr verwendet werden.
Bei anderen Lochsteinen sind die Wandanker entspr. DIN 18 069:1985-11, Wohngebäude, auszubilden"
Was ist da nun eine Wand aus Porenbeton? Denn die Wände, an denen die Treppe hängt, haben gerade mal 12 cm inkl. Putz und Tapete -
Hört sich stark nach einen Planungsfehler an.
Lassen Sie selbst die Finger von den Bolzen. Wenn die Bolzen 16 cm lang sein müssen und der Bauträger bzw. dessen Architekt plant nur eine 12 cm dicke Wand, dann handelt es sich um einen m.E. um einen Planungsfehler. Die Sache wird jedoch im Einzelnen zu komplex, um Sie hier ausgiebig zu beurteilen. Das Spiel geht weiter damit, dass der Treppenbauer die Treppe in diesem Falle s hätte gar nicht einbauen dürfen ... Aber das ist das Problem des Bauträgers, nicht Ihres! -
Wirklich Planungsfehler
Hallo,
ich bin ja nun Laie, ist denn Porenbeton, der ja sowohl vom Anwalt benannt als auch in der Baubeschreibung für die Innenwände definiert, das Material laut der Definition, wofür ein 16er Bolzen benötigt wird? Ich habe doch keine Ahnung ...
Danke
Michael -
Verstehe nicht ganz?
Was ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde eingebaut - welche Farbe hat der Stein? Welche Wandstärke steht in den Zeichnungen zum Vertrag, welche Wandstärke steht in der Statik? Fragen über Fragen - deshalb sagte ich bereits, dass die Angelegenheit hier nicht abschließend beantwortet werden kann. -
Porenbeton
hatte früher die Bezeichnung Gasbeton. Den Namen hat man wohl wegen unnötiger Sorgen wegen Ausdünstungen usw. in Porenbeton geändert. Das Gas dient als Luftporenbildner zur Verbesserung der Dämmwirkung.
Die Treppenzulassung scheint älteren Datums zu sein - eventuell beim Hersteller nachfragen, Fachberater von Kenngott einschalten.
Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel.
Freundliche Grüße -
Noch mal ganz pragmatisch
Kenngott mit ins Boot ziehen, als Hersteller von Systemtreppen kann er eine Aussage machen, ob die Treppenkonstruktion "Systemkonform" ist und somit eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung hat. Sagt Kenngott "Murks", dann hat die Treppe keine Zulassung und dann ist es automatisch ein Verstoß gegeb die LBOAbk.. Alle anderen Ansätze sind zwar nett, aber erfreuen nur die Anwälte. -
Erweiterung zu 3 und 4 ...
aber zuerst: nur so - genau so - geht's!
die Erweiterung:
der "segen" von kenngott soll natürlich schriftlich erteilt werden und
besonders der "wandanker" ist zu bezeichnen (Hersteller, typ, Zul-Nr ...)
der nächste Schritt ist eine klare materialansage: Porenbeton? welcher?
schriftliche Bestätigung!
und dann sehen wir weiter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geschosstreppe, Porenbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10752: wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … wie kann eine Geschosstreppe absacken …
- … in unserem Bauträgerhaus sackt die Geschosstreppe Keller bis 2. OGAbk. ab, der Gutachter hatte bei der …
- … der Belastung nachgegeben haben, müssen durch tragfähigere Anker, die speziell für Porenbeton geeignet sind, ersetzt werden, Kosten ca. 500 …
- … die Mitteilung, dass die von der Firma XXX eingesetzten Düberl für Porenbeton geeignet sind, sodass kein bauseitiger oder konstruktionsbedingter Mangel vorliegt. Der Hersteller …
- … Wie kann ich denn eine Geschosstreppe über Gebühr belasten? Wir denken hier von einem Einfamilienhaus. Ein paar …
- … ... die speziell für Porenbeton geeignet ... …
- … und Hebel habe da ganz eigene Dübel und Anker für ihren Porenbeton! …
- … die Treppe montieren und keiner hat gesagt, dass die Wände aus Porenbeton sind. Was macht er? ... nimmt die gleichen Dübel, Schrauben usw., …
- … Holen Sie den Dübel raus und fragen beim Fachhandel, der auch Porenbeton anbietet nach, ob genau dieser auch geeignet und der Richtige ist. …
- … Oder Fragen Sie beim Porenbetonhersteller nach dem Außendienstler, der kommt vielleicht sogar ins Haus. …
- … benötigt eine allgemeine Zulassung. Das betrifft Stufen inkl. Halterungen / Bolzen. Sind die Halterungen nicht für Porenbeton zugelassen (Thumm & Co. hat zz.B. für Porenbeton Halterungschienen), dann …
- … komme ich daran - und was ist Porenbeton …
- … Was ist da nun eine Wand aus Porenbeton? Denn die Wände, an denen die Treppe hängt, haben gerade mal …
- … ich bin ja nun Laie, ist denn Porenbeton, der ja sowohl vom Anwalt benannt als auch in der Baubeschreibung …
- … Was ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). …
- … Porenbeton …
- … hatte früher die Bezeichnung Gasbeton. Den Namen hat man wohl wegen unnötiger Sorgen wegen Ausdünstungen usw. in Porenbeton geändert. Das Gas dient als Luftporenbildner zur Verbesserung der Dämmwirkung. …
- … der nächste Schritt ist eine klare materialansage: Porenbeton? welcher? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager - Statik 11,5er Wand
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Treppe "tragendes Element" im Sinne LBauO Rh-Pf?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geschosstreppe
- … Geschosstreppe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ideen zum Schutz bei zu großem Treppengeländerabstand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geschosstreppe, Porenbeton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geschosstreppe, Porenbeton" oder verwandten Themen zu finden.