Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: putz

Schimmelt Gips Putz?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Schimmelt Gips Putz?

Hallo Spezialisten,
wir möchten unser Haus mit gespachtelten Wänden a'la Wände des Südens verschönern und anschließend streichen.
Erste Versuche mit Standard Molto Innenspachtel waren auch sehr erfolgreich. (Als Anfänger auf dem Spachtelgebiet bekommt man eine solche Oberfläche automatisch hin).
Da wir aber in einer sehr feuchten Wohngegend wohnen (Altes Haus o. Keller in einem Waldgebiet-Innenraumluftfeuchte bei ca. 55 %), raten uns viele "Experten" dazu ab, weil der Gips angeblich schimmeln kann. Wir sollen mineralische Putze verwenden.
Die haben wir aber nur mit feiner Körnung gefunden.
Was Ist Eure geschätzte Meinung dazu? An den Stellen wo wir bereits mit Molto Innenspachtel gearbeitet haben ist seit 1 Jahr alles OK.
Nun haben wir bedenken bevor wir so richtig loslegen ...
  • Name:
  • Werner
  1. Gipsputz

    Foto von Horst Schmid

    Gipsputz ist eine gute Wachstumsgrundlage für Schimmelpilze. Ob es aber dazu kommt hängt von mehreren Faktoren ab, die man alle hinterfragen muss um Prognosen abzugeben. Dazu gehören:
    die Baukonstruktion: welcher Wärmedämmwert liegt vor; falls nur der Mindestwert nach den alten Ausgaben der DINAbk. 4108 eingehalten wird, ist eine Kondensatbildung in Wärmebrücken, z.B. Raumecken, Fensteranschlüssen, etc. möglich und damit auch das Schimmelwachstum.
    das Nutzerverhalten: wird regelmäßig gelüftet und geheizt
    evtl. Baufeuchte durch Baumaßnahmen (Verputz, Maler, etc.)
    Schlechte Ernährungsgrundlagen sind in der Tat Kalk- oder Kalkzementputze oder Kalkfarben.
  2. das ist mir zu verallgemeinernd

    Foto von Martin Kempf

    Nahrungsgrundlage für Schimmelpilze sind organische Substanzen. Gips gehört nicht in diese Gruppe. Wohl aber Tapeten, Kleister, Dispersionsfarben und sogar Hausstaubablagerungen können dem Schimmelpilz als Nahrung dienen. Hinzu kommen muss Feuchte. Schimmelpilz entsteht ab ca. 80 % relativer Luftfeuchte.
    Was Sie allerdings benutzen (Spachtelmassen wie Molto Innenspachtel) sind keine reinen Gipsmaterialien, sondern Gemische (Laut Molto Produktdatenblatt: "Hochwertiger Naturgips mit Methylzellulosen"), und mit der Zellulose kommt wieder organisches Futter ins Spiel.
    Will sagen: Gips an sich (Gipsputze sowohl für Hand- als auch maschinelle Verarbeitung) bieten von sich aus noch keine Grundlage für Schimmelwachstum  -  sobald Sie aber draufstreichen, tapezieren oder spachteln, bringen Sie organisches Material ins Spiel. Selbst wenn Sie einen Kalkputz auftragen und streichen diesen mit einer Dispersion, bieten Sie dem Schimmelpilz potentielle Nahrung an.
    Dennoch ist der Tipp mit dem Kalk und Zement nicht verkehrt, denn diese Putze und Spachtelmassen sind nicht nur genauso anorganisch wie Gips, sondern darüber hinaus für einen bestimmten Zeitraum auch alkalisch und haben damit einen eingebauten Schimmelschutz. Wenn sie diesen Schimmelschutz nicht mit einer Dispersion ad absurdum führen, sondern dann mit einer Kalkglätte statt mit Moltofill spachteln und statt mit Innendispersion mit einer Silikatfarbe streichen, dann erhalten Sie sich diese Alkalität und damit den Schimmelschutz, ohne vorbeugende Giftstoffe ins Haus einbringen zu müssen.
  3. Den Ausführungen von Herrn Kempf ist fast nichts mehr hinzuzufügen

    Foto von Stephan Langbein

    Kalkputze sind alkalich (ph bis 12). Auf einem solchen Medium wachst fast nichts mehr (organisches, wie Pilze oder Schimmel). Einfach zu verarbeiten ist auch sog. Sumpfkalk. Wichtig ist, dass keine Dispersionsfarbe aufgebracht wird denn diese wirkt wie eine Folie, die keine Feuchtigkeit durch lässt, also auch das austrocknen der Wand verhindert. Auf feuchten Wänden würde Dispersionsfarbe auch nach gewisser Zeit abblättern.
  4. Bitte Produkt und Herstellerempfehlungen

    Vielen, vielen Dank für Eure Ausführungen!
    (speziell dem Maler Kempf)
    nachdem wir nun in der Küche schon was falsch gemacht haben (Dulux Wohnraumfarbe, ist wohl eine Dispersionsfarbe) möchten wir nun in den anderen Räumen alles richtig machen.
    Bitte nennt uns doch noch Produkte und Hersteller die für den Oberflächenspachtel und die Farbe in Frage kämen.
    Aber bitte noch bezahlbar:-)) Und beziehbar im Raum Düsseldorf.
    Besten Dank nochmal!
    Werner
    • Name:
    • Werner
  5. sollte überall zu bekommen sein

    Foto von Stephan Langbein

    außer im Baumarkt. Kalkglätte oder auch Kalkzementglätte gibt es beides vom Hersteller Maxit über den Baustoffhandel, kleinste Menge ist 20 kg Sack, muss bestellt werden, denn kaum ein Baustoffhändler hat dieses Material auf Lager. Silikatfarben gibt es von jedem namhaften Farbenhersteller: STO, Caparol, Brillux, Relius, Sikkens, Fema, Herbol etc.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gips, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Prallmatte?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gips, Putz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gips, Putz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN