Die Frage wird hier nicht ganz hinpassen. EMV-Tapeten dürften ein Begriff sein. Auch Netzfreischaltungen sind wohl jedem Fachmann im Elektrobereich bekannt. Was gibt es nun aber für Dachschrägen, die nicht tapeziert werden? Wie kann ein Raum (Schlafraum, Kinderzimmer) vernünftig und kostengünstig vor Elektromagnetischer Strahlung geschützt werden?
Die Netzfreischaltungen der 220 V-Leitungen einschl. Lichtschalter haben wir schon eingeplant. Unsere Fenster (Passivhausfenster) sind mit "Metalldämpfen" beschichtet, aber nicht geerdet. Um keine Grundsatzdiskussionen auszulösen gleich der Hinweis: Ich bin kein Ökospinner, sondern nehme das Problem ernst.
Wie macht man die Schirmung optimal?
EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
-
Baufritz
die Firma Baufritz verbaut in ihren Holzrahmenhäusern nicht nur Hobelspänedämmstoff mit eigenem Patent, sondern auch eine Elektosmogschutzplatte auf Gipsbasis (X-Eung oder so ähnlich).
googlen Sie doch mal nach Baufritz, vielleicht verkaufen die Ihnen ja die benötigte Menge. Wenn ich richtig gelesen habe haben Sie ja noch Zeit und bereiten gerade die Bodenplatte vor oder? -
optionale Schirmung
kann mit Alufolie und entsprechenden Anschlüssen an Potentialausgleich gemacht werden, also praktisch eine Metallhülle basteln. -
Dank
-
wir basteln uns einen schaden, ...
-
Wenn Sie das "Problem" ernst nehmen
dunkeln Sie Ihre Fenster ab.
Auch Licht ist elektromagnetische "Strahlung".
Und möglichst nicht denken. -
noch drei Möglichkeiten
für die Abschirmung, die keine Diffusionsprobleme bringen können wie die Alufolie:
die Firma ispo GmbH bietet meines Wissens ein Wärmedämmverbundsystem G-ES an, in dem ein abschirmendes Armierungsgewebe verwendet wird. Die Dämpfung liegt im Frequenzbereich 200 - 2200 MHz bei etwa 99 % oder 20 dBAbk.. Das Gewebe muss nicht unbedingt im WDVSAbk. verwendet werden.
Hasendraht 12 mm hat übrigens ungeahnte Abschirmwirkungen - in ähnlichen Größenordnungen wie o.g. Produkt (!) nur nicht so gleichmäßig über den Frequenzbereich. Im Verhältnis zum Preis ist er nur noch durch die dritte Möglichkeit schlagbar:
Fliegendraht 1x1 mm (aus Metall, nicht aus Kunststoff) ist allerdings noch besser, je nach Frequenz zwischen 25 und 48 dB.
Sie sehen, wenigstens unsere Fliegen und Stallhasen werden vom Strahlensalat verschont bleiben. Kein großer Trost.
Besten Gruß
Klaus Bleser -
Die Bauphysk werde ich bestimmt nicht aus den Augen verlieren
denn ich bau ja nicht selbstaber ernsthaft. Dass EMV ein Problem ist, kann nicht bestritten werden. Als kritischer Bauherr sucht man nach praktikablen Lösungen und ist auf Rat durch Experten angewiesen. Kein Architekt kann sich mit allem gleich gut auskennen. Ich habe nicht vor, 100 % Strahlung abzuschirmen, da jeder tagtäglich im Freien, auf der Arbeit oder sonst wo ungeschützt allerlei Strahlung ausgesetzt wird und auch nichts dagegen tun kann. Ich will lediglich die Schlafräume und die Kinderzimmer "etwas" besser schirmen, wobei alles im Rahmen bleiben muss. EMV-Tapetensind toll, doch was bringt es, wenn die Tapete gewechselt wird, dann muss wieder eine teure EMV-Tapete verklebet werden, also den Schim eine Ebene tiefer legen. Die Idee mit dem Hasendraht gefällt mir. Es gibt bestimmt auch Armierungsgewebe für Putz, das entsprechende Funktionen aufweist ... Ich mach mich kundig.
Die Fenster adunkeln, nun ja, das erhöht zwar wieder den Schutz, aber ist nicht praktikabel -
EMV Tapete
gibt es auch als AbschirmVlies, welches als Untertapete verwendet wird.
EMV-Abschirmvlies
nicht metallisch, nicht ferromagnetisch (Rolle mit 5,3 m²), ökologische Schirmung, frei von Metallen, Schwermetallen und Schadstoffen, dünn, 10,05 x 0,53 m
Anwendungsbereich: durchschnittliche Abschirmungsanforderung wie z.B. bei Mobilfunk, Radarstrahlung und Hausinstallation etc. Verarbeitung als Untertapete. Kann auch unter Putz benutzt werden (Verklebung mit Teppichbodenkleber).
Preis inkl. MwSt: 19,90 €
Preis inkl. MwSt: 38,91 DM -
Igit Teppichbodenkleber
-
*Bestreit*
1. Unter EMV versteht man i.a. den Störabstand TECHNISCHER Geräte auf entsprechende Immissionen.
2. Habe beruflich mit der Materie zu tun; nachdem ich sicher einige zig Untersuchungen über das Thema gelesen habe und von
vielen weiteren die Zusammenfassung (es gibt bereits über 4000), ist und bleibt eine Schädigung des Organismus nicht nachgewiesen AUSSER lokaler Hyperthermie, dies aber bei ungleich höheren Leistungen und bei anderen Frequenzbändern.
3. früher kamen solche *vorsichtigausdrück* Gemütszustände fast ausschließlich in den USA vor, bei uns hat man sich an die Stirn getippt. Auch hier sind die Deutschen (ausnahmsweise mal) ganz vorne mit dabei, wenn es gilt, amerikanisches zu imitieren.
Ironischerweise ist diese Einstellung ausgerechnet bei der Klientel verbreitet, die den US-Imperialismus ablehnenaber Schizoidität ist bei denen ja auch in anderen Einstellungen zu beobachten (vgl. Umweltschutz <> Einwanderung).
SCNR, musste mal wieder raus. Nicht, dass es was nutzen würde, die Klientel ist für rationale Argumente eh nicht zugänglich.
(Bürgerforum im Münchner Rathaus: "alle Wissenschaftler lügen!) -
ich habe auch beruflich mit Hochfrequenztechnik zu tun
und weiß daher auch, dass es genügend Untersuchungen gibt, die zwar eine Schädigung des Organismus nicht 100,00 %ig beweisen können, aber - nennen wir es mal so - genügend Verdachtsmomente dafür erbringen.
Auch werden derartige Untersuchungen immer nur auf EINE bestimmte Hochfrequenzquelle (z.B. 900 MHz oder 1800 MHz des GSM-Netzes) beschränkt. Im Alltag sind wir jedoch der - unkalkulierbaren - Summe aller elektromagnetischen Quellen ausgesetzt. Und genau da sehe ich das Problem. Dies ist ungeheuer schwer zu untersuchen und deren Belastung für den Körper.
Im Übrigen hat noch nie jemand 100,00 %ig nachgewiesen, dass es KEINE Beeinträchtigung des Organismus durch Hochfrequenzstrahlung gibt. Aufgrund der o.g. Verdachtsmomente ist daher generell eher Vorsicht angebracht.
Und bitte jetzt nicht mit der "Einhaltung der Grenzwerte" argumentieren. Diese sind auf dem GEGENWÄRTIGEN Stand der Wissenschaft festgelegt worden, der - wie ja schon angedeutet - seiner Sache eben nicht 100 %ig sicher ist. In der Schweiz gibt es z.B. teilweise erheblich kleinere Grenzwerte. Da wird in unterschiedlichen Ländern häufig das eigene Süppchen gekocht, teilweise auch beeinflusst von der jeweiligen Industrielobby. Da brauchen wir uns nun wirklich nichts vormachen. Es zeigt nur, wie unsicher sich selbst Experten bei diesem Thema sind. Von "nicht nachgewiesener Schädigung des Organismus" auf "nachgewiesen völlig unschädlich" zu schließen, wäre schon ziemlich blauäugig, auch bei einer Einhaltung der Grenzwerte (welche Grenzwerte? die deutschen? die Schweizer? die ...?).
Aber ich will hier niemanden "bekehren". Jeder muss selber wissen, welche möglichen (aber nicht 100 %ig nachgewiesenen) Risiken er eingehen möchte.
Bezüglich der Belastung des Organismus durch Hochfrequenz (und auch niederfrequentere elektromagnetischen Felder) bin ich jedenfalls im täglichen Leben etwas vorsichtiger geworden (ohne übertriebene Hysterie, 100 %igen Schutz kann es natürlich nie geben), gerade weil ich mich in der Materie ein klein wenig auskenne. -
Eine Studienkollegin von mir
hat Ihre Doktorarbeit über die Schädigung von Zellen durch niederfrequente Strahlung geschrieben und es ist bei Ihr eindeutig rausgekommen, dass Strahlung Zellen schädigen können. Natürlich ist der Laborversuch mit einer anderen Dosis durchgeführt worden, trotzdem können auch niedriger Dosen Schäden auslösen. Jetzt bin ich hier absolut kein Fachmann. Trotzdem werde ich versuchen, den Einfluss in meinem Haus zu minimieren. Netzfreischaltung auf jeden Fall und Schirmungen, wie oben beschrieben, wenn bautechnisch und Kostentechnisch machbar so gut wie möglich umsetzen. Es wird nicht das ganze Haus abgeschirmt, doch die Schlafräume und vor allem die der Kinder werde ich sorgfältiger behandeln. -
da werden die Kinder
aber mosern, wenn Sie im Kinderzimmer keine SMS empfangen können) )
-
Die werden den Teufel tun
und sagen, dass eine Wirkung 100 % ausgeschlossen werden kann. Denn erstens wüerden dann die Forschungsgelder spärlicher fließen und zweitens hätte man sich mit einer eindeutigen Aussage festgelegt. Wäre ja auch schlecht für Doktorarbeit Nr. 20.211 zum Thema, wenn nichts rauskommen würde.
Sei es, wie es sei: Wenn schon , dann 100 % Abschirmung. Sonst drehen nämlich die Handys ihre Leistung von 0,02 W auf 2 W hoch, um noch zur BS durchzukommen.
Das für alle, die BS in Wohngebieten ablehnen.
PS: gibt's eigentlich Untersuchungen, ob elektromagnetische Strahlung (außer Licht + Nervenimpulsen natürlichnicht sogar für den Organismus notwendig ist? Nein, ich meine jetzt nicht die Erdstrahlen
-
ich würde innerhalb eines derart geschirmten Hauses
die Handys gar nicht erst benutzen. Ich versteh sowieso die Leute nicht, die zu Hause mit dem teuren Handy telefonieren, wo sie doch einen preiswerten Festnetzanschluss haben ...
Wenn schon, dann zur besseren Funkverbindungdraußen mit dem Handy telefonieren, damit es nicht auf volle Leistung hochfährt. Da friert man sich zwar im Winter den A ... ab, aber egal, das ist nun mal der Preis für diese Technik ...)
Ich telefoniere dann doch lieber preiswert und warm drinnen über Festnetz ... -
Hier geht es nicht um Grundsatzdiskussionen
Ich brauche kein Handy im Haus. Ich schirme doch nicht außen ab und kauf mir dann so ein dämliches Mobiltelefon oder eine dumme Basisstation mit Mobilteil und mach mir den Smog im Haus selbst. Das Zeug gibt es bei uns einfach nicht. Für was auch, wenn ISDN da ist, brauche ich doch nicht teuer per Handy telefonieren. -
und die innere Strahlung
gut-in elekto bin ich kein Genie - könnte die Schirmung aber nicht auch dazu führen, dass die Strahlung aus dem Innenbereich (Computer, Handy ...) noch erhöht im Raum wirkt? -
Analog
Wen schon, denn schon:
ISDN raus, analog rein. Digitale Impulse = steile Flanken = Störstrahlung. -
Es hat niemand gesagt, dass wir päpstlicher als der Papst sein wollen
-
Und wenn ich auch noch was dazu beisteuern darf, es gibt tatsächlich Untersuchungen für positive Strahlenauswirkungen
Soweit mir bekannt ist, ist es möglich die Heilung von Knochenbrüchen durch geeignete niederfrequente Felder positiv zu beeinflussen.
Aber genauso kann es sicherlich auch negative Wirkungen geben.
Am negativsten ist vermutlich, wenn man jeden Abend beim Einschlafen daran denkt, dass überall in den Leitungen rund um ein wieder all die Felder einem den Schlaf rauben werden.
Ansonsten erstmal: Schaltnetzteile raus (fast in jedem elektronischen Gerät heutzutage), Energiesparlampen raus, Sanftanlauf aus der Wärmepumpe, Elektronischer Kalkschutz, ...
Gruß -
Genau Herr Lehnert
oder man sucht eine praktikable Lösung. Es wird nicht möglich oder sinnvoll sein, alle Störquellen im Haus abzuschalten (Was 2 Stochwerke unter dem Schlafraum liegt, ging durch 2 Stahlbetondecken durch ...)
Um möglichst viele Stromkreise abzuschalten, wollen wir EIB einbauen. Was nutz es mir, die Steckdosen im Schlafzimmer abzuschalten, wenn unterm Bett die Lichtleitung fürs Wohnzimmer noch Saft hat, oder wenn die Leitungen zu den Rollläden unterm Bett verlaufen. Es muss nachts alles abgeschaltet werden können, was in der nähe der Schlafräume liegt und nicht gebraucht wird. Das Anschalten dagegen muss wieder einfach möglich sein ... also per EIB problemlos machbar und bequem.
Wenn dann noch alles was von Außen kommt gut (od. ausreichend geschirmt ist), dann wünsche ich eine gute Nacht.
Danke für die Tipps.
Stephan -
Abschirmung ist sinnvoll
Da wir einen Großteil unseres Lebens in unseren Häusern verbringen, ist hier eine Vorsorge gegen die wachsende elektromagnetische Strahlenbelastung sicher sinnvoll.
Hier sollte man jedoch unterscheiden, ob der Standort so exponiert ist, das ein hoher Aufwand gerechtfertigt ist. In der Nähe von Sendemasten/Radaranlagen o.ä. in jedem Falle angebracht!
Es gibt von Dörken eine Dampfsperrfolie Delta Fol Reflex mit integrierter Alufolie, die auch eine Abschirmwirkung (30 %) gegen elektromagnetische Strahlungen erreicht. Dies würde ich als Minimallösung sehen, die ohne Zusatzaufwand realisiert werden könnte.
Gruß Torsten Pagel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EMV-Tapete, Produkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - braune Wanne oder weiße Wanne?
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Unsere Produkte …
- … Spezialtapeten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Unsere Produkte …
- … -Antwort auf alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt …
- … Produkt ist elastisch wie ihre Haut Risse Nagellöcher usw.schließen sich im Handumdrehen …
- … und wie von selbst.Ein Tropfen wasser wirkt Wunder.-Das Produkt ist attraktiv,in vielen Farben mit einzigartigen Effekten und aufregenden Strukturen …
- … -Untergrundvorbehandlung:Saubere,trockene und tragfeste Untergründe bedürfen keinerlei Vorbehandlung.In anderen Fällen ist zu verfahren wie bei normalen Tapezierarbeiten:Tapetenreste und ausfärbende Beläge entfernen,nicht tragfähige Flächenverfestigen,anschließend die Flächen mit …
- … Auf die Wände fertig los-Tapete war gestern …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … aber steht nicht im Vordergrund. Die Bauantragsunterlagen sind nur ein Nebenprodukt im Planungsprozess. Es geht doch vorrangig darum, dass ein Entwurf entsteht, …
- … Bauantragspläne hinaus, wie ich schon sagte ist das nur ein Nebenprodukt . Es kommt auf einen für Sie zugeschnittenen Entwurf an, eine …
- … Planer, der alle Leistungsphasen übernimmt, also einschl. Bauüberwachung bis zu den Tapeten, wird für ein Einfamilienhaus von ca. 250.000 ca. 35.-45.000 abrechnen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flecken nach Isoliergrundierung durch Maler
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
- … Die Tapete soll also runter und die Wand gestrichen werden, damit man sich …
- … ist somit auch nicht das, was man will. Also doch wieder Tapete :-( Vielleicht mit Bordüre auf Fensterhöhe, sodass man im Havariefall nur …
- … -://www.keimfarben.de/de/produktprogramm_09/farbsysteme_innen/biosil_system10/ …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EMV-Tapete, Produkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EMV-Tapete, Produkt" oder verwandten Themen zu finden.