Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden
Ein vom Hochwasser betroffenes Haus (80 cm Wasser im EGAbk.) wird derzeit getrocknet mit Raumentfeuchtern und soll demnächst tapeziert bzw. Boden verlegt werden (Laminat/Linoleum). Meine Frage geht jetzt auf die Trocknungsdauer ein. Wie lange sollte dieser Vorgang mindestens dauern bzw. wie Stelle ich am einfachsten fest, dass meine Wände und Böden trocken genug sind, um mit der Inneneinrichtung anzufangen? Es ist zu beachten, dass keine seltenen und teuren Messgeräte zur Verfügung stehen! Auf jedn Fall soll vermieden werden, das die Tapete nach kurzer Zeit wieder feucht wird, weil in der Wand nun doch noch zu viel Restfeuchte vorhanden war!
-
bei Laminat wär ich da vorsichtig
jeder Bodenleger und auch die Trocknungsunternehmen haben eigentlich so ein Messgerät, die Einfach-Methoden (Wassereimer auf Boden stellen bzw. 50/50 cm PE Folie mit Klebebändern auf Estrich kleben und nach 1 h nachschauen, ob sich Schwitzwasser gebildet hat) wär mir da viel zu unsicher.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand-, Bodenfeuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Grüne Fassaden gestalten: Verwandeln Sie Ihre Hauswand in eine blühende Oase
- … Grüne Fassaden gestalten: Verwandeln Sie Ihre Hauswand in eine blühende Oase …
- … integrieren. Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Sie Ihre Hauswand in eine lebendige, blühende Oase verwandeln, die nicht nur …
- … Ökologischer Mehrwert: Klimaverbesserung und Artenvielfalt an Ihrer Hauswand …
- … Auch die Pflegeansprüche der Pflanzen sollten berücksichtigt werden, um den Aufwand langfristig gering zu halten. …
- … Holz bieten Kletterpflanzen Halt und lassen sich flexibel an nahezu jeder Wand befestigen. Selbsttragende Systeme wie modulare Pflanzwände sind besonders praktisch, da sie …
- … Ökologischer Mehrwert: Klimaverbesserung und Artenvielfalt an Ihrer Hauswand …
- … Befestigungssysteme wählen / Welche Rankhilfen und Wandsysteme gibt es? Nutzer möchten die verschiedenen Optionen wie Rankgerüste, Pflanzwände …
- … Pflegeaufwand minimieren / Wie bleibt meine grüne Fassade gesund? Suchende interessieren sich für einfache Pflege- und Bewässerungslösungen, um den langfristigen Aufwand gering zu halten. …
- … Kosten und Aufwand einschätzen / Was kostet eine Fassadenbegrünung? Leser suchen nach einer Einschätzung zu …
- … Welche Rankhilfen und Wandsysteme gibt es? …
- … Pflegeaufwand minimieren …
- … Kosten und Aufwand einschätzen …
- … absorbieren und reflektieren. Besonders in städtischen Gebieten kann eine begrünte Hauswand den Lärmpegel messbar reduzieren. Dies trägt zu einer ruhigeren Wohnatmosphäre bei …
- … Obwohl eine begrünte Fassade zahlreiche Vorteile bietet, sollte der langfristige Pflegeaufwand berücksichtigt werden. Regelmäßiger Rückschnitt, Reinigung der Rankhilfen und Überprüfung der Bewässerungssysteme …
- … um die Funktionalität zu erhalten. Eine durchdachte Planung kann den Wartungsaufwand minimieren und die Nachhaltigkeit der Begrünung sichern. …
- … und Starkregenereignisse tragen begrünte Fassaden dazu bei, Städte an den Klimawandel anzupassen. Die Pflanzen speichern Regenwasser und verdunsten Feuchtigkeit, was zur …
- … weiter steigen. Mit zunehmender Verdichtung urbaner Räume und dem fortschreitenden Klimawandel wird die Integration von Pflanzen in die Stadtarchitektur zu einer …
- … Wie wähle ich die richtigen Pflanzen für meine Hauswand aus? …
- … Beachten Sie auch die Pflegeansprüche der Pflanzen, um den langfristigen Aufwand gering zu halten. …
- … Fassaden sollten Abstandshalter verwendet werden, um direkten Kontakt zwischen Pflanzen und Wand zu vermeiden. …
- … oder Holz, die Kletterpflanzen Halt bieten und flexibel an nahezu jeder Wand befestigt werden können. Modulare Pflanzwände hingegen sind selbsttragende Systeme mit integrierten …
- … pflege ich eine grüne Fassade und wie minimiere ich den Pflegeaufwand? …
- … Wahl pflegeleichter Pflanzen und den Einsatz automatischer Bewässerungssysteme kann der Pflegeaufwand minimiert werden. Im Winter sollten empfindliche Pflanzen durch Abdeckungen oder spezielle …
- … Wie tragen grüne Fassaden zur Anpassung an den Klimawandel bei und welche zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten? …
- … tragen dazu bei, Städte an den Klimawandel anzupassen, indem sie Regenwasser speichern und verdunsten, was zur Kühlung beiträgt und die Kanalisation entlastet. In Zukunft wird die Bedeutung von Fassadenbegrünungen in Städten weiter steigen. Städte werden verstärkt Vorschriften und Anreize für Gebäudebegrünung einführen, um Hitzestress zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Es ist zu erwarten, dass intelligente Bewässerungssysteme mit IoT-Technologie, die Entwicklung extrem widerstandsfähiger Pflanzenarten und die Kombination von Fassadenbegrünung mit urbaner Landwirtschaft an Bedeutung gewinnen werden. Auch gesetzliche Verpflichtungen zur Begrünung neuer Gebäude sind denkbar. …
- … Die Kosten für eine grüne Fassade variieren stark je nach gewähltem System, Fassadengröße und Pflanzenauswahl. Einfache Rankgerüste mit Kletterpflanzen können bereits ab etwa 50-100 Euro pro Quadratmeter realisiert werden, während aufwendige modulare Pflanzwandsysteme zwischen 300-800 Euro pro Quadratmeter kosten können. Hinzu kommen …
- … Fassade, potenzielle Feuchtigkeitsprobleme und die Statik des Befestigungssystems beachtet werden. Die Wand sollte vor der Installation auf Schäden überprüft werden, da diese durch …
- … Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bedeutung und Gestaltung von grünen Fassaden aus? …
- … Klimawandel mit steigenden Temperaturen und häufigeren Hitzewellen erhöht die Bedeutung grüner Fassaden als natürliche Kühlsysteme in Städten. Die Pflanzenauswahl muss zunehmend hitze- und trockenheitsresistente Arten berücksichtigen, die mit veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Regenwassernutzung für die Bewässerung, um den Wasserverbrauch zu optimieren und Ressourcen zu schonen. …
- … Moderne Bewässerungssysteme können mit Smart-Home-Technologien verbunden werden, um den Wasserbedarf basierend auf Wetterdaten und Bodenfeuchtigkeit automatisch zu regulieren. Sensoren überwachen den Zustand der Pflanzen und …
- … falsche Pflanzenauswahl für die jeweiligen Lichtverhältnisse und die Unterschätzung des Pflegeaufwands. Die Tragfähigkeit der Wand wird oft nicht ausreichend geprüft, was …
- … Wortvariationen: Wandabstandhalter, Distanzhalter …
- … Fassadenbegrünungsform, bei der die Pflanzen im natürlichen Erdreich am Fuß der Fassade wurzeln und an Kletterhilfen oder direkt an der Wand emporwachsen. Dies ist die traditionellste und kostengünstigste Form der Fassadenbegrünung. …
- … Abgrenzung: Im Gegensatz zu wandgebundenen oder modularen Systemen ohne spezielle Substratgefäße an der Fassade …
- … Synonyme: Wandbegrünung …
- … Modulare Pflanzwand …
- … Abgrenzung: Im Unterschied zu bodengebundenen Systemen oder direkt an der Wand befestigten Pflanzen …
- … für Pflanzen an Fassaden dient. Die Struktur wird mit Abstand zur Wand montiert und bietet Halt für Kletterpflanzen ohne eigene Haftorgane. …
- … Verwandte Konzepte: Seilsysteme, Wandhalterungen, Kletterunterstützung …
- … Kunstvolle Form der Wandbegrünung, bei der Pflanzen in einer dichten, designten Komposition angeordnet werden. …
- … Synonyme: Pflanzengemälde, Living Wall, Grüne Leinwand …
- … Mit der zunehmenden Urbanisierung und den Herausforderungen des Klimawandels wird die Begrünung von Fassaden eine noch bedeutendere Rolle spielen. …
- … Schutz der Bausubstanz werden anschaulich dargestellt. Besonders in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnt dieser Aspekt an Bedeutung. …
- … die zu erwartenden Kosten verschiedener Begrünungssysteme sowie deren Lebensdauer und Pflegeaufwand würde die Entscheidungsfindung erleichtern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über …
- … Pflegeaufwand …
- … Winterhärte und Klimaresistenz: In Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterereignissen wäre eine vertiefte Betrachtung der Resistenz …
- … bietet hierfür eine wertvolle Orientierung und motiviert dazu, die eigene Hauswand in eine blühende Oase zu verwandeln - ein Gewinn …
- … können einen wichtigen Beitrag zur Anpassung von Städten an den Klimawandel leisten. Sie können dazu beitragen, Hitzeinseln zu reduzieren, die Luftqualität …
- … Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Artikel "Grüne Fassaden gestalten: Verwandeln Sie Ihre Hauswand in eine blühende Oase" einen gelungenen …
- … Menschen dazu zu ermutigen, ihre Hauswände in blühende Oasen zu verwandeln. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10315: Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden
- … Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden …
- … Ein vom Hochwasser betroffenes Haus (80 cm Wasser im EGAbk.) wird derzeit getrocknet mit Raumentfeuchtern und soll demnächst tapeziert bzw. Boden verlegt werden (Laminat/Linoleum). Meine Frage geht jetzt auf die Trocknungsdauer ein. Wie lange sollte dieser Vorgang mindestens dauern bzw. wie Stelle ich am einfachsten fest, dass meine Wände und Böden trocken genug sind, um mit der Inneneinrichtung anzufangen? Es ist zu beachten, dass keine seltenen und teuren Messgeräte zur Verfügung stehen! Auf jedn Fall soll vermieden werden, das die Tapete nach kurzer Zeit wieder feucht wird, weil in der Wand nun doch noch zu viel Restfeuchte vorhanden war! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeits- und Schimmelproblem (Feuchtigkeitsproblem, Schimmelproblem)! Isolierung schuld?
- … lässt vermuten, dass es Bodenfeuchtigkeit ist, die ohne entsprechende Sperrpappe im Mauerwerk zwischen den inneren und …
- … Es gibt ein Bild, wo man eine solche Wand mit Fliesen verkleidet hat und die Feuchtigkeit sich im nächsten Stockwerk …
- … Wenn das zutreffen sollte, ist es vermutlich genauso teuer, die Wand abschnittsweise abzutragen und mit dem richtigem Aufbau wieder aufzubauen anstatt sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- … diesem Zusammenhang nicht in der DINAbk. 18195 Teil 4 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit . …
- … Die Abdichtung der Bodenplatte ist aber an die Querschnittsabdichtung in der Wand so heranzuführen oder mit ihr zu verkleben, dass keine Feuchtigkeitsbrücken, z.B. …
- … verwenden aufmerksame Maurer immer eine breitere Mauersperrbahn, z.B. bei einer 17,5er Wand eine 24er oder 30er Bahn. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann eine Drainage helfen?
- … In unserem nicht unterkellerten Bauernhaus, Baujahr 1870, ist eine Wand einfach nicht trockenzukriegen. Beim Einzug vor drei Jahren dachten wir noch, …
- … das alles behoben und im Winter, während der Heizperiode, ist die Wand auch trocken. Aber kaum fangen die Frühjahrsregen an und die Wiese …
- … Warum ist denn eigentlich nur die Wand und nicht auch der Fußboden feucht? Eventuell könnten auch Kondensatprobleme (unzureichende …
- … kann's eigentlich nicht liegen. Es handelt sich um eine doppelte Wand (Mauer-Luft-Mauer) von etwa 40 Zentimeter Stärke. Das macht vermutlich auch eine …
- … diese nur Wasser abführen (oder auch mal heranführen) kann. Die reine Bodenfeuchtigkeit wird damit nicht beseitigt. diese wird über den kapillaren Feuchtetransport mangels …
- … Graben ein Drainagerohr einbringen (kann ja nicht schaden) und die Außenwand - die komischerweise nicht feucht ist - zum besseren Belüften erstmal …
- … bei dem haben es die Vorbesitzer genauso machen wollen: eine komplette Wand aufgraben, trocknen lassen und schwarz streichen. Die jetzigen Besitzer haben das …
- … aufgebaut, nachdem es während des Aufbaggerns leider abgesackt war. Eine komplette Wand sollte man also nicht ohne eine schriftliche Freigabe eines kompetenten Statikers …
- … - bei dem von mir geschilderten Objekt, mit dessen Ruine Verwandte von mir mal lange geliebäugelt haben, wurde die komplette Hausseite …
- … bis unter die Bruchstein-Fundamente aufgebuddelt! Und dann ist die Wand halt (nach zugegebenermaßen zwei oder drei Wochen Wartezeit wegen Dauerregens) in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit bei Anschüttung Garage
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung nach DIN 18195 Teil 4
- … eine Sockelabdichtung (im Außenbereich) nach DINAbk. 18195-4 (Schutz erdberührter Bauwerke gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtstauendes Sickerwasser) hergestellt werden? …
- … Brandenburg ein Einfamilienhaus ohne Keller; selbsttragende Bodenplatte mit Streifenfundament; 36er Porotonwand; Bodenverhältnisse: leichter Boden, sandig, trocken; …
- … ... Fundamente gegen Erdreich natürlich ungedämmt ... nein ich will den Wandaufbau gar ned wissen :-( …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre und Kelleraufbau
- … die Grundwasserbedingung vor Ort kennen. Ich gehe hier jetzt mal von Bodenfeuchtigkeit oder aufstauendes Sickerwasser mit Dränage aus. …
- … heraus mind. 6,0 cm. (muss der Planer durchrechnen. Nur der Aufwand, 2,0 cm Dämmung oder 6,0 cm vor der Wand vor, bleibt …
- … der Trocknungsphase Entstehen (abfließende Hydratationswärme) zu beschränken. Nur lohnt dieser Aufwand nur, bei Grundwasser (oder aufstauendes Wasser ohne Dränage) in Verbindung mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter Sockel im Neubau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand-, Bodenfeuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand-, Bodenfeuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.