Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Isolierung

Schrauben durch Dampfsperre
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Schrauben durch Dampfsperre

Hallo Allerseits,
ich muss an einer Decke, die mit einer Dampfsperre versehen ist, eine Lattung für Paneele anbringen. Dabei verletze ich natürlich die Dampfsperre. Leider werden die entstehenden Löcher nicht durch die Latten zugepresst, da ich wegen der Unebenheiten der Decke Klötzchen von 1 bis 20 mm unterlegen muss. Wie bekomme ich das möglichst einfach wieder Luftdicht?
Gruß Roland
  1. Dies Löcher

    werden nicht durch die untergelegten Klötzchen zugepresst?
    Wenn nein, warum legen Sie die Ausgleichsklötzer nicht genau unter die Befestigungspunkte und durchschrauben diese dann mit. Somit würde das Loch dann durch die Klötzer zugepresst.
  2. Dichtungsmittel

    Zum Beispiel Sigapur, Viaprene etc. Hauptsache kein Bauschaum. Von mir aus auch Silikon oder Kautschuk. Im Grunde tut's auch nen Kaugummi.
    Noch eleganter: Flashband (Butylband mit Alukaschierung) vorher aufkleben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Aber MB

    Kaugummi? Ist das Dein Ernst? Welche Sorte klebt denn am besten, hast Du da vielleicht Erfahrung? *breitgrins*
    Im Ernst:
    Ich würd SIGA Primur (das Zeug in der Kartusche) nehmen, zwischen Klötzchen und Folie schmieren, dann die Lattung mit Schraube durch das Klötzchen in die Balken festschrauben.
  4. Arrghh

    Richtig, Siga Primur heißt das, nicht Sigapur. Ich ess keine Kaugummis, habe das aber mal einen so machen sehen, Hat sogar Blower-Door-Test (BDT) bestanden :-)
    Blöde Erkältung, muss besser aufpassen, was ich schreibe :-(
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Ähemm, ein verschnupfter MB?

    Naja, lieber 'nen eisgekühlten Bommerlunder, als 'nen verkühlten SV ... =;-))
    Gute Besserung, Enno.
  6. Danke <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Ich mache mir gerade Labormischung: 1 Teil Tee (kann auch wegbleiben), 5 Teile Honig, 10 Teile Rum. Heiß machen, Augen zu und trinken :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Forum für Marketingexperten!

    Foto von Norbert Basqué

    @MB
    Die neuen Wortschöpfungen sollte man sich direkt schützen lassen. Für zahlreiche ideenarme Marketingexperten sollten hier doch genug Futter für neue Produktnamen gefunden werden können.
    Es lebe Sigapur -:) ) )
  8. Hihi, ich renn schnell zum Patentamt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Und lass mir dann auch gleich "Würger-King" sichern ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Schrauben

    haben wir auch in der Decke. Folie ist da hinter einer OSBAbk.-Platte (Decke).
    Wir haben das vorher ausprobiert: die Schraube hebt die Folie nur etwas von der Platte ab (die MW ist ja weich und weicht aus) macht da aber kein Loch.
    Da wo ein Holzriegel aufliegt wird die Folie zwischen Holz und Platte mit der Schraube luftdicht eingepresst.
    Müsste man aber je nach verwendetem Material und Aufbau vorher ausprobieren.
    Wir haben allerdings Schrauben verwendet die nur ein klein wenig länger waren als die Dicke der Platte (noch kürzere hat es nicht gegeben) und eine eher stumpfe Spitze hatten.
  10. Schrauben durch die Klötzchen problematisch

    wenn diese aus
    1xAbfallstück Paneele 12 mm,
    1xAbfallstück Feder 3.2 mm
    3xAbfallstück Furnier a 0.5 mm
    bestehen. Beim Durchschrauben zerlegt es diese Päckchen dann regelmäßig. Und wenn ich dann doch noch mal z.B. die 3.2 mm+3x0.5 mm durch 5x0.5 mm ersetzen muss, weil ich mich verschätzt habe, muss die Schraube immer wieder ganz raus, anstatt nur locker gemacht werden.
    Wo bekomme ich das Sigapur (R) her, wenn es mein Baustoffhändler nicht hat?
    Schon mal jemand was von Sigapur Airline gehört? :-)
    Viele Grüße und vielen Dank schon mal
    Roland
  11. macht es doch nicht so kompliziert

    Foto von Martin Kempf

    Das ganze Spiel geht doch soooo einfach: Wenn es für eine echte Anpresslatte auf alle Balken wegen der Höhe nicht reicht dann geht man zum nächsten Möbelschreiner und lässt sich einen Schwung in 5 cm Breite geschnittene Streifen Möbelrückwand aus dünnem Sperrholz geben. Das mit dem Drucklufttacker komplett als Anpresslatte unter alle Balken über die Dampfbremsfolie getackert und fertig ist die Laube.
  12. Zulagenkiste ...

    Zulagenkiste hieß das dann in der Schreinerei. Nen Schwung Sperrholzzulagen beim Bau ist nie verkehrt. Stärken stufenlos 3  -  15 mm in Streifen zuschneiden lassen, oder aus der Abfallkiste kramen, wie MK schon schreibt. Muss halt von jeder Stärke was da sein, damit es kein Zulagenstapel gibt  -  Furniersperrholz zerlegts auch nicht so leicht. Geht ja auch beim Baumarkt  -  wegen den 50 mack :-) Und zum *Löchle* in der Folie zukleben, tut es ja auch eine Rolle Siga Risan das grüne Teufelsklebeband (sind dann nochmal 50 mack). Gruß
  13. die anpress"Latte" aus möbelrückwand

    hört sich gut an. wie dick ist das normal? 3-5 mm denke ich. das kann ich noch an Raumhöhe opfern. geht tackern bei verputzten heraklithplatten oder muss ich dann so lange klammern nehmen, dass die bis in die balken gehen?
    müsste wegen der tackerklammern dann noch ein SIGA Klebeband drauf?
    Gruß und Dank für die Tipps
    Roland (Kleinschreibung wegen ramponiertem Finger)
  14. Möbelrückwand ...

    Möbelrückwand Hartfaserplatte wär da was, gibt es in 3 und in 5 mm und ist deutlich günstiger als Sperrholz (m2 5 Mark oder so). Braune Platten eine Seite glatt andere Seite rau/geriffelt. Sperrholz dagegen gibt es in fast jeder Stärke 2,3, 4,5, 6,8, 10,12, 15 ... Das mit den Heraklith-Platten kapier ich nicht  -  bin davon ausgegangen da wäre Folie.
  15. Heraklith

    ist unter den balken. die Platten sind verputzt und darunter soll jetzt die Folie (evtl. mit dünnen anpressleisten) und dann die klötzchen und Latten für die Paneele. tackerklammern werden im Heraklith nicht gut halten, oder? werde wohl bis zum balken durch müssen :-(
    Gruß Roland
  16. ich sehe das nicht so eng!

    Hier noch ein verspäteter Kommentar:
    Ich habe mir da auch Gedanken gemacht, jedoch hat mein Elektrikermeister (hat auch mit Wärme- und Feuchteisolierungen zu tun) gemeint, man solle nicht päpstlicher sein als der Papst. Hauptsächlich in den Feuchträumen sollte man auf Dichtheit achten. Durch diese winzigen Löcher kommen ohnehin keine riesigen Wassermengen. Außerdem steigt die Feuchtigkeit nicht zwangsläufig nach oben, sondern dahin wo's am kältesten ist, und bei 24 cm Isolierung unter dem Spitzbogen ist es eher an der Außenwand am kältesten (Weber-Fertighaus BJ 1981)
    Gruß Norbert
  17. dann soll der kurzschlussmechaniker

    Foto von Stefan Ibold

    mal nachdenken.
    Bei Schäden in der Konstruktion lesen Sie das BAU.DE Forum und erschlagen Sie ihren Elektriker und Strippenzieher.
    Seit wann hat diese Berufsgruppe etwas mit "Feuchteisolierungen" zu tun?
    Stefan Ibold
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schraube, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbau- oder Malerarbeiten (Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten)? Abschleifen der Gipsplatten und Verfugen des Kellenschnitts
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie dicht muss eine Dampfsperre sein?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eigenbau Säule
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterkonstruktion DG-Ausbau
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10151: Schrauben durch Dampfsperre
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung eines Schuppens: Verwendung von XPS-Hartschaumplatten in einem Holzständerwerk
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton (T7) "nagelfähig" machen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus  -  Sehr hellhörig

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schraube, Dampfsperre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schraube, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.