Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht

Hallo liebe Fachleute,

wir stehen vor einer herausfordernden Situation mit unserer alten Werkstatt. Ursprünglich wollten wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option.

Die Schieflage der Wand beträgt etwa 2 % bei einer Höhe von 4,5 Metern. Nun stehen wir vor der Frage: Wie können wir diese Wand effektiv sichern und stabilisieren?

Wir sind für jede fachkundige Empfehlung und Unterstützung dankbar. Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Expertise!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht" im BAU-Forum "Architekt / Architektur"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht" im BAU-Forum "Architekt / Architektur"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Ralf Seidel
  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht

    Original-Text:
    Hallo liebe Fachleute,
    Wir haben eine alte Werkstatt.
    Da wollten wir neues Dach drauf bauen und neu verputzen.
    Nun hat sich dieser große Riss offenbart.
    Die alte Mauer hat NOCH Bestandschutz und ist auf der Grundstück Grenze gebaut worden.
    Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen.
    Die Schieflage beträgt etwa 2 % bei 4,5 m Höhe.
    Wie können wir die Wand sichern?
    Danke für eure Zeit und Unterstützung!


    Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz

    Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Bestandsschutz
    Rechtlicher Schutz für Bauwerke, die zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den geltenden Vorschriften entsprachen, aber aktuellen Standards nicht mehr genügen. Erlaubt den Erhalt des Gebäudes in seinem jetzigen Zustand.
    Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung
    Statik
    Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften in ruhenden Körpern befasst. In der Baustatik werden die Stabilität und Tragfähigkeit von Gebäuden und Bauteilen berechnet.
    Verwandte Begriffe: Tragwerksplanung, Lastverteilung, Kräftegleichgewicht
    Ziegelwand
    Eine aus einzelnen Ziegeln gemauerte Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab.
    Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel
    Riss
    Eine Trennung oder Spaltung in einem festen Material, oft ein Anzeichen für strukturelle Probleme oder Bewegungen im Gebäude. Risse können oberflächlich oder tiefgehend sein und erfordern fachkundige Beurteilung.
    Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung
    Schieflage
    Abweichung eines Bauwerks oder Bauteils von der vertikalen oder horizontalen Ebene. Kann auf Fundamentprobleme, Bodensetzungen oder strukturelle Schwächen hindeuten.
    Verwandte Begriffe: Neigung, Setzung, Lotabweichung
    Sanierung
    Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Stabilität eines Gebäudes oder Bauteils. Zielt darauf ab, Schäden zu beheben und die Nutzungsdauer zu verlängern.
    Verwandte Begriffe: Renovierung, Restaurierung, Instandsetzung
    Zuganker
    Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. Werden oft bei der Sanierung historischer Gebäude eingesetzt.
    Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Situation einer schiefen 36er Ziegelwand mit Bestandsschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die Schieflage von 2 % bei 4,5 m Höhe deutet auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung.

    Die Lage der Wand auf der Grundstücksgrenze und der bestehende Bestandsschutz schränken die Handlungsoptionen ein und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen bis hin zu speziellen Injektionstechniken reichen.

    Es ist entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und möglicherweise Denkmalschützern könnte erforderlich sein, um eine optimale Lösung zu finden.

    ChatGPT-Analyse

    Der vorliegende Sachverhalt beschreibt eine bauliche Herausforderung, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde und Bestandsschutz genießt, erfordert eine sorgfältige Analyse der Stabilitätsproblematik. Die Schieflage von 2 % bei einer Höhe von 4,5 Metern ist signifikant und könnte langfristig zu strukturellen Schäden führen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.

    Eine mögliche Lösung könnte die Anwendung von Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht gezogen werden, die die Last gleichmäßig verteilen und die Wand in ihrer Position halten. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen von einem qualifizierten Statiker oder Bauingenieur geplant und überwacht werden, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten.

    Zusätzlich sollte die rechtliche Situation hinsichtlich des Bestandsschutzes beachtet werden. Es könnte notwendig sein, eine Genehmigung für die geplanten Maßnahmen einzuholen, insbesondere wenn diese die ursprüngliche Struktur der Wand beeinflussen. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bauaufsichtsbehörden ist daher ratsam, um mögliche rechtliche Konflikte zu vermeiden.

    In einem breiteren Kontext betrachtet, spiegelt dieser Sachverhalt die Herausforderungen wider, die viele Eigentümer älterer Gebäude bei Renovierungsarbeiten erleben. Die Balance zwischen Erhaltungsmaßnahmen und den Anforderungen an die bauliche Sicherheit ist oft schwierig zu finden, insbesondere in städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist und bestehende Strukturen geschützt werden müssen.

    Insgesamt ist es entscheidend, dass die Eigentümer sich umfassend informieren und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um eine nachhaltige und sichere Lösung für die Stabilisierung der Wand zu finden. Die Suche nach innovativen und gleichzeitig normgerechten Lösungen könnte nicht nur die aktuelle Situation verbessern, sondern auch zukünftige Probleme vermeiden.

    xAI-Analyse

    Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer zusätzlich kompliziert wird. Eine mögliche Lösung könnte das Einbringen von Stahlankern oder -trägern sein, die die Mauer von innen stabilisieren und die Schieflage korrigieren. Diese Maßnahme müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der Wand nicht weiter zu schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen, der die Situation vor Ort begutachtet und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlägt, die den aktuellen Normen und Vorschriften entspricht.

    Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt des kulturellen Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig wirksam sind. Zudem sollte die Lösung so gewählt werden, dass sie zukünftige Renovierungsarbeiten nicht unnötig erschwert. Eine offene Diskussion mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden könnte zusätzliche Einsichten und möglicherweise finanzielle Unterstützung bieten.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Fortschreitende Instabilität
      Ohne geeignete Maßnahmen könnte sich die Schieflage der Wand weiter verstärken, was zu einem erhöhten Einsturzrisiko führt. Dies gefährdet nicht nur die Gebäudestruktur, sondern auch die Sicherheit der Nutzer.
    • Verlust des Bestandsschutzes
      Unsachgemäße Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass die Wand den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden muss, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachen würde.
    • Kostenintensive Sanierung
      Die Stabilisierung einer schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den ursprünglich geplanten Rahmen deutlich übersteigen.

    Chancen

    • Langfristige Wertsteigerung
      Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. Die Beseitigung struktureller Probleme macht das Gebäude attraktiver für potenzielle zukünftige Nutzer oder Käufer.
    • Verbesserung der Gebäudesubstanz
      Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, sondern auch andere Aspekte der Gebäudestruktur zu verbessern. Dies kann zu einer insgesamt höheren Qualität und Langlebigkeit der Bausubstanz führen.
    • Energetische Optimierung
      Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern und langfristig Betriebskosten senken.

    Orientierungshilfen

    1. Konsultieren Sie umgehend einen erfahrenen Statiker oder Bauingenieur, um eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und möglicher Stabilisierungsmethoden durchzuführen.
    2. Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand der Wand sorgfältig mit Fotos und Messungen, um Veränderungen über die Zeit nachverfolgen zu können.
    3. Prüfen Sie die rechtliche Situation bezüglich des Bestandsschutzes und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts für Baurecht.
    4. Erstellen Sie einen detaillierten Sanierungsplan unter Berücksichtigung verschiedener Stabilisierungsmethoden, ihrer Kosten und Auswirkungen auf die Nutzung der Werkstatt.
    5. Holen Sie Angebote von spezialisierten Sanierungsunternehmen ein und vergleichen Sie diese sorgfältig hinsichtlich Methodik, Kosten und Garantien.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Was sind mögliche Ursachen für die Schieflage der Ziegelwand?
      Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch einen Fachmann ist notwendig, um die spezifische Ursache zu ermitteln.
    2. Welche Stabilisierungsmethoden gibt es für schiefe Wände?
      Gängige Methoden umfassen das Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die Wahl hängt von der spezifischen Situation und dem Gutachten eines Statikers ab.
    3. Ist eine Begradigung der Wand möglich?
      Eine vollständige Begradigung ist oft schwierig und riskant. In den meisten Fällen zielt die Sanierung darauf ab, die bestehende Schieflage zu stabilisieren und weitere Neigung zu verhindern.
    4. Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Sanierung?
      Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht gefährden.
    5. Wie wirkt sich die Sanierung auf die Nutzung der Werkstatt aus?
      Je nach gewählter Sanierungsmethode kann die Nutzung der Werkstatt vorübergehend eingeschränkt sein. Manche Verfahren ermöglichen jedoch eine Stabilisierung bei laufendem Betrieb.
    6. Welche Fachleute sollten für die Sanierung hinzugezogen werden?
      Es sollten ein Statiker, ein erfahrener Bauingenieur und gegebenenfalls ein Spezialist für historische Gebäude konsultiert werden. Bei rechtlichen Fragen bezüglich des Bestandsschutzes kann auch ein Fachanwalt für Baurecht hilfreich sein.
    7. Wie lange dauert eine typische Stabilisierung einer schiefen Wand?
      Die Dauer variiert stark je nach gewählter Methode und Umfang der Arbeiten. Sie kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen reichen. Eine genaue Zeitplanung erfolgt nach der detaillierten Analyse und Methodenwahl.

    Verwandte Themen

    • Fundamentverstärkung bei Altbauten
      Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten könnten relevante Lösungsansätze bieten.
    • Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung
      Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese Techniken könnten eine Alternative zu invasiveren Methoden darstellen.
    • Rechtliche Aspekte des Bestandsschutzes im Bauwesen
      Ein tieferes Verständnis der rechtlichen Implikationen des Bestandsschutzes kann helfen, die Grenzen und Möglichkeiten bei der Sanierung besser einzuschätzen.
    • Statische Berechnungen für geneigte Wände
      Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Methoden bei der statischen Berechnung schiefer Wände können bei der Planung der Stabilisierungsmaßnahmen hilfreich sein.
    • Denkmalpflegerische Aspekte bei der Gebäudesanierung
      Obwohl es sich nicht um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, können Techniken aus der Denkmalpflege wertvolle Ansätze für die schonende Stabilisierung historischer Bausubstanz liefern.
  2. Bei näherer Inspektion

    Sorry, da braucht es keine "nähere Inspektion".

    Da weder die Bilder noch die Beschreibung aussagekräftige Informationen enthalten, bleibt es wohl der Kristallkugel überlassen.

    Fachmann vor Ort suchen und Situation/Möglichkeiten eruieren.

    P.S.: Das KI-Geschwafel habe ich mir nicht angetan. Soviel Text, bei so wenigen Informationen, kann nur "Blödsinn" sein.

  3. Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen?

    Jetzt mal ehrlich:
    • Ihr habt einen alten Hof mit baufälligem Nebengelass gekauft, weil der Makler euch so viel "Entwicklungspotential" versprochen hat?
    • Ihr hattet beim Ankauf keinen Sachverständigen dabei, der euch auf den tatsächlich erforderlichen Sanierungsumfang hätte hinweisen können?

    Das war dann wohl Leichtsinn!

    Es wäre nicht die erste 100jährige Grenzmauer, die sich auf eines der angrenzenden Grundstücke (eigenes oder nachbarliches) legt. Meist wurden diese Wände einfach "in den Dreck gemauert" und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament.

    Um die Standsicherheit der Gartenmauer einschätzen zu können müsste man nicht nur die Höhe, sondern auch die Länge kennen und die "Einspannsituation". Ist die Grenzwand nur an einer Seite mit dem Haus verzahnt, oder bindet sie am anderen Ende auch in eine Hauswand ein? Hat sie ansonsten auf ihrer Länge zwischendurch noch gemauerte Pfeiler oder Strebepfeiler?

    Da sich in eurem Fall nicht nur die Grenzwand (Hofmauer) verabschiedet, sondern offensichtlich auch die Hauswand, wird es viel mehr brauchen als nur ein wenig "Stabilisierung". Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist.

    Ihr wollt aus diesem ehemaligen Schuppen/Stall jetzt ein Wohngebäude machen? Ihr müsst vermutlich die Eckverbindung mit sehr langen Gewindestangen verdübeln oder etliche lange Spiralanker einfräsen lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- und kraftschlüssigen Verbund herzustellen.

    Danach müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN.

    ACHTUNG: All das sind KEINE DIY-Arbeiten. Bitte beauftragt eine Fachfirma inkl. Statiker, der vorher ein Sanierungskonzept erstellt. BEVOR jegliche Arbeiten beginnen, sollte der Statiker generell die Standsicherheit der Hütte überprüfen. Dazu gehört auch der Zustand einer Zwischendecke und der Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und mangels Ringbalken werden wohl zumindest einige Giebelanker nachgerüstet werden müssen.

    Die Neueindeckung des Daches darf sich dann bitte ganz hinten anstellen!

  4. so einfach ist das nicht

    Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem Gebäude. Bestandsschutz könnte das Gebäude haben, aber nur wenn es eine Genehmigung für das Gebäude gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig sein und das Amt könnte das Bauwerk als baufällig erklären. Sie müssen zum Bauamt und die Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage einer fachmännischen Sanierung. Wenn Sie das gekauft haben, wurden Sie über den Tisch gezogen.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  5. Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz?

    Foto von wiki

    Jetzt steht die doch nur noch allein, aber noch verbunden mit der Ecke, neigt sich und reist die Ecke aus dem Werkstattgebäude auf...wie ein Reisverschluss.
  6. Bei einer solchen Rissbildung

    droht in den nächsten Jahren Einsturzgefahr für das "Werkstattgebäude" und nicht nur für die daran angeschlossene Grenzmauer!

    Finger weg und Fachmann (Statiker) holen! Sofort!

    Das ist nichts mehr zum selber pfuschen!

    Die Hinweise von Hr. Kirschner (Schwarzbau, Nutzungsuntersagung usw.) kann ich nicht nachvollziehen. Keine Ahnung woher er die dafür nötigen Informationen nimmt.

    Wenn die Ruine weiter nur als Stall, Werkstatt oder Lager genutzt werden soll (wie schon vor 100 Jahren), dann ist es kein Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. Dann braucht es "nur" eine Sanierung der Standsicherheit. Wenn allerdings eine Nutzungsänderung vorgesehen ist, dann: Architekt, Statiker und Baufirma beauftragen!!!

  7. Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht

    Ist die linke Wand wie eine Scheibe gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund zur Seite geneigt.

    Die rechte Wand könnte man mit zwei Balken oder Schienen auf die gesamte Höhe einspannen und mit Zugstäben beiziehen und vermörteln.

    Bei der linken wäre es schon schwieriger bis unmöglich das Fundament anzuheben. Uretek macht so etwas. Aber ob das hier wirtsschaftlich ist?

    In der zur Zeit gültigen Hessischen HBO von 2018 darf ein legal errichtetes Bauwerk an der Grenze, abgerissen und durch ein gleichartiges wieder ersetzt werden. Das sollte auch für eine Wand herangezogen werden können.

    Bei der Gelegenheit würde man eine 36,5er Wand in höchstens 24 cm wieder errichten und den eingesparten Platz mit einer Dämmschicht versehen.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
  8. Die schiefe Wand auf der rechten Seite

    Foto von Pauline Neugebauer

    ...ist doch aber maximal 3,50 m hoch, oder?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ziegelwand, Stabilisierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11427: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bei zweischaligen Mauerwerk mehr als 15 cm zulässig?
  3. BAU-Forum - Das Forum über unsere Foren - KI als Werkzeug zur Aufbereitung (weitgehend) abgeschlossener Forumsbeiträge
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflast/Nutzlast  -  massive Zwischenwände möglich
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke mit Stahlrägern verstärken
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - nur ein Beitrag
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliese wölbt sich
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterschied zwischen Kellenschnitt  -  Schattenfuge?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ziegelwand, Stabilisierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ziegelwand, Stabilisierung" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN