Gruß
Statik
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Statik
-
Fundament
Jedes Bauwerk benötigt ein Fundament. Jede statische Berechnung endet mit der Bemessung des Fundamentes. Jede Baumaßnahme beginnt mit dem Fundament. Sie sollten Ihre Planer und Statiker nach dem Fundament fragen, Sie sollten den Prüfstatiker fragen wie ohne Fundament eine Statik geprüft werden kann. Sie sollten den Architekt fragen wo in der Kostenberechnung das Fundament enthalten ist und wie ein Tiefbauer einen Auftrag ohne Fundamentpläne erhalten kann. Ist das Fundament ein Fake? -
Überlesen Sie einfach, was Herr Kirschner schreibt ...
Wenn die Statik aufgestellt UND geprüft worden ist, dürfte darin wohl kaum die Bemessung eines lastabtragenden Fundaments fehlen!Was allerdings sein kann, was je nach Bauform und Größe der Halle sogar wahrscheinlich sein kann, ist eine lastabtragende Bodenplatte. Die braucht je nach Unterbau (frostsicher/nioht frostsicher) so genannte Frostschürzen (bei nicht frostsicherem Unterbau), die statisch keinerlei Bedeutung haben! Daher müssen die auch nicht in der Statik stehen und das Fehlen wird kein Prüfstatiker monieren!
Sprechen Sie Ihre Planer einfach auf die Aussage des Tiefbauers an, ggf. sollen die das untereinander klären.
-
sammeln Sie die Ausreden
Wenn etwas fehlt, egal ob Fundament oder Frostschutzschürze, dann haben Planer etwas versemmelt. Von denen bekommen Sie kreative Antworten warum es fehlt, warum Sie nun nachbeauftragen müssen, warum Sie die Zusatzplanung bezahlen müssen, warum das den Bau sich verzögert und warum die Finanzierung nicht mehr stimmt. Lassen Sie sich keine Frostschutzschürze als Fundament verkaufen. Eine typische Antwort eines Planers haben Sie schon. Im schlimmsten Fall decken Sie einen Planungsfehler und können nachweisen dass Statiker und Prüfstatiker falsche Leistungen abgerechnet haben. Dazu müssen Sie aber sicher stellen, dass tatsächlich die Fundamente in Planung, Kostenberechnung und Statik fehlen. -
Herr Kirschner, keine Ahnung, aber schwätze ...
Der TE sprach von einer Statik, in der nach der Meinung irgendeines Unternehmers irgendwas fehlt.Eine Frostschürze muss in keine Statik, das wüssten Sie, wenn sie Ahnung hätten! Und eine Frostschürze ist bei einem entsprechenden Unterbau ggf auch gar nicht erforderlich!
Aber weil Sie auch ohne Ahnung Ihrem Schreibzwang nachgehen müssen, wird halt verschwörungstheoretisch über Kostenberechnungsfehler, Betrug und weißn der Geier was gemutmaßt
-
ok ich habe mich beim Planungsbüro ...
ok ich habe mich beim Planungsbüro nochmals genauestens informiert demnach sind im Februar die statischen Berechnungen zur Prüfung eingereicht worden. der Prüfbericht im März hat ergeben das die Lastabtragungen der vorderen stützen am pult erneut nachzureichen sind und fundamentenpläne + Konstruktionszeichnungen ebenfalls nachzureichen sind. dies ist bis zu 15.4 geschehen. allerdings waren fundamentenpläne und die Lastabtragungen immer noch nicht ausreichend und wurden dem entsprechend nicht freigegeben. dies wurde bis Ende April erneut nachgereicht und wir warten bis jetzt auf Freigabe. ist so ein vorgehen seitens des hallenbauers denn vorstellbar? wo exakt die selbe Halle von der selben Firma 70 km von uns entfernt vor kurzem erst errichtet wurde?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Statik, Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Knickmatten bei Bodenmatten vergessen (viel Arbeit, meistens keiner sieht), in die Statik schauen, kann man kapieren. …
- … Sonst einfach den Statiker anrufen und …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, …
- … Statik …
- … Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften in ruhenden Körpern befasst. In der Baustatik werden die Stabilität und Tragfähigkeit von Gebäuden und Bauteilen berechnet. …
- … Bauwerks oder Bauteils von der vertikalen oder horizontalen Ebene. Kann auf Fundamentprobleme, Bodensetzungen oder strukturelle Schwächen hindeuten. …
- … und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen bis hin zu speziellen Injektionstechniken reichen. …
- … Es ist entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und möglicherweise Denkmalschützern könnte erforderlich sein, um eine …
- … halten. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen von einem qualifizierten Statiker oder Bauingenieur geplant und überwacht werden, um die Sicherheit und …
- … zu erhöhen und die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen, der die Situation vor Ort begutachtet und …
- … schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den …
- … Konsultieren Sie umgehend einen erfahrenen Statiker oder Bauingenieur, um eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und möglicher …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch einen …
- … Gängige Methoden umfassen das Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die …
- … Wahl hängt von der spezifischen Situation und dem Gutachten eines Statikers ab. …
- … Es sollten ein Statiker, ein erfahrener Bauingenieur und gegebenenfalls ein Spezialist für historische …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung …
- … müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- … Bitte beauftragt eine Fachfirma inkl. Statiker, der vorher ein Sanierungskonzept erstellt. …
- … BEVOR jegliche Arbeiten beginnen, sollte der Statiker generell die Standsicherheit der Hütte überprüfen. Dazu gehört auch …
- … Finger weg und Fachmann (Statiker) holen! Sofort! …
- … Wenn allerdings eine Nutzungsänderung vorgesehen ist, dann: Architekt, Statiker und Baufirma beauftragen!!! …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund …
- … Bei der linken wäre es schon schwieriger bis unmöglich das Fundament anzuheben. Uretek macht so etwas. Aber ob das hier wirtsschaftlich ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- … Anbau, Verstärkung Fundament ratsam? …
- … Bevor wir einen Architekten kontaktieren, würde ich gern vorab schon ein paar Meinungen einholen. Es geht zunächst um die Statik und die Fundamente. …
- … Nach dem Krieg wurde auf diesen das Haus neu aufgebaut. Die Fundamente bestehen aus einem ca. 30 cm mächtigen Ziegelmauerwerk. Das Haus weist …
- … Keller wäre der Anbau in Holzständerbauweise bevorzugt. Ist es ratsam, das Fundament des Altbaus an der Südseite zuvor zu verstärken? Der Anbau würde …
- … das Bestehende Haus gekoppelt werden sollte, sondern für sich auf eigenen Fundamenten stehen sollte? Dafür müsste man dann ja in jedem Fall …
- … unter die Tiefe des bestehenden Fundaments aufgraben, um ein Fundament für den Anbau zu erstellen. …
- … Bei einem Kelleranbau gehen die Fundamente auf jeden Fall tiefer als der Bestand. Deshalb ist …
- … würde man den Anbau dann in jedem Fall auf ein eigenes Fundament stellen. Dafür würde man jedoch zwangsläufig am Fundament des bestehenden Kellers …
- … aufgraben müssen. Daher die Frage, ob man das vorhandene Fundament bei dieser Baumaßnahme gleich verstärken sollte, oder die alten Fundamente lieber so lassen sollte, wie sie sind. …
- … Ok, ich hätte angenommen, dass man das Fundament auch vertiefen würde, da es ja nur um die 30 cm …
- … in den Boden hineinreicht. Breiter als die eigentliche Mauer ist das Fundament bereits. …
- … Wäre es denn überhaupt möglich, neben dem bestehenden Fundament auszuschachten, …
- … um ein weiteres Fundament für den Anbau herzustellen? Ich würde den Keller ein wenig tiefer bauen lassen, damit dieser auch als Wohnraum nutzbar ist. Wenn es denn baulich möglich ist und bezahlbar ... …
- … Verstärkung Fundament …
- … Ist es denn notwendig, das vorhandene Fundament zu verstärken, wenn ein nicht angebundener Anbau erfolgt und dessen Boden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten? …
- … aber auch evtl. Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … Sind neben den Rissen im aufgehenden Bauwerk, die auf Berechnungsfehler der Statik zurück zu führen sind, auch Probleme aus der Sohle und Fundament …
- … diese. Risse in tragenden Bauteilen zeugen von großen Biegekräften die eine Statik ausschließen soll. Risse sind Bruchstellen. …
- … Mängelanerkenntnis und wenn der Bauträger die von ihnen angesprochene Schadensursache (Baugrund/Statik) nicht anerkennt und nur die Symptome bekämpft, die er auf vermeintliche …
- … andere Ursachen zurück führt, dann haben sie auf den Statik-Baugrund-Fehler eventuell KEINE rechtssichere Gewährleistungshemmung. …
- … Sollten jedoch noch Schäden im Fundamentbereich und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung …
- … Wenn er niemanden, Statiker oder Baufirma, findet an den er die Kosten weiterreichen kann, …
- … Ausnahme des Themas um das es jetzt handelt, nämlich der evtl. Fundamentsanierung. …
- … anders ... (wie heilen den z.B. qualifizierte Rissbeseitigungen Mängel in der Statik? Und Risse >0,3 mm in Betonbauteilen sind kein Spaß) …
- … und hat alle relevanten Unterlagen übernommen oder zu erstellen. Das bedeutet fundamentale Kenntnisse im Baurecht, Brandschutz und WEGAbk.-Recht. Stellt er Unstimmigkeiten in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
- … Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen? …
- … ein seit zwei Jahren Selbstständiger Statiker (Bauingenieur ) NRW wurde als Bauleiter beim Bauamt eingetragen für …
- … ein Haus und geht es um die Bodenplatte oder um die Fundamente? …
- … wir haben privat angebaut ca. 35 m² Der Statiker wurde als verwandter auch als Bauleiter beim Bauamt angegeben was …
- … alle Maße, Fläche und Höhe, eingehalten wurden (z.B. vom Bauleiter). der Statiker ist sich aber nicht er das bescheinigen darf (hat er …
- … meine Frage darf ein selbsst. Statiker Ing. dies bescheinigen und wo steht das? …
- … Statiker wäre nebenher auch noch ausgebildeter und öffentlich bestellter und vereidigter …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11318: Statik
- … Statik …
- … Ich habe da mal eine Frage. und zwar wollen wir eine Halle für landwirtschaftliche zwecke bauen. den Architektenvertrag hat ein Planungsbüro zudem sind dran beiteiligt die Firma für den Unterbau und die für den Oberbau. nach etlichen Wochen ist die Statik endlich geprüft mit der Aussage das alles in Ordnung sei …
- … allerdings ist dem Unterbauer aufgefallen das die Fundamente fehlen. wer trägt die schuld. jeder schiebt die schuld auf den anderen und es vergehen weitere Wochen Zeit. und warum fällt dem Prüfstatiker das nicht auf? Wie soll ich mich jetzt verhalten …
- … Fundament …
- … Jedes Bauwerk benötigt ein Fundament. Jede statische Berechnung endet mit der Bemessung des Fundament …
- … Fundament fragen, Sie sollten den Prüfstatiker fragen wie ohne Fundament …
- … eine Statik geprüft werden kann. Sie sollten den Architekt fragen wo in …
- … der Kostenberechnung das Fundament enthalten ist und wie ein Tiefbauer einen Auftrag ohne Fundamentpläne erhalten kann. Ist das Fundament ein Fake? …
- … Wenn die Statik aufgestellt UND geprüft worden ist, dürfte darin wohl kaum die Bemessung eines lastabtragenden Fundaments fehlen! …
- … Daher müssen die auch nicht in der Statik stehen und das Fehlen wird kein Prüfstatiker monieren! …
- … Wenn etwas fehlt, egal ob Fundament oder Frostschutzschürze, dann haben Planer etwas versemmelt. Von denen bekommen Sie …
- … die Finanzierung nicht mehr stimmt. Lassen Sie sich keine Frostschutzschürze als Fundament verkaufen. Eine typische Antwort eines Planers haben Sie schon. …
- … Fall decken Sie einen Planungsfehler und können nachweisen dass Statiker und Prüfstatiker falsche Leistungen abgerechnet haben. Dazu müssen Sie aber sicher …
- … stellen, dass tatsächlich die Fundamente in Planung, Kostenberechnung und Statik fehlen. …
- … Der TE sprach von einer Statik, in der nach der Meinung irgendeines Unternehmers irgendwas fehlt. …
- … Eine Frostschürze muss in keine Statik, das wüssten Sie, wenn sie Ahnung hätten! …
- … ok ich habe mich beim Planungsbüro nochmals genauestens informiert demnach sind im Februar die statischen Berechnungen zur Prüfung eingereicht worden. der Prüfbericht im März hat ergeben das die Lastabtragungen der vorderen stützen am pult erneut nachzureichen sind und fundamentenpläne + Konstruktionszeichnungen ebenfalls nachzureichen sind. dies ist bis zu 15.4 …
- … geschehen. allerdings waren fundamentenpläne und die Lastabtragungen immer noch nicht ausreichend und wurden dem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Statik, Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Statik, Fundament" oder verwandten Themen zu finden.