Guten Tag zusammen,
wir haben im Staffelgeschoss (in NRW) über einem ca. 160 cm breiten Dachvorsprung zwei schmale, Bodentiefe, abschließbare Fenster ohne eine sogenannte Absturzsicherung. Nun kommt das Bauamt und verlangt die Anbringung von Fenstergittern.
Mal abgesehen von den bautechnischen Problemen nachträglich Fenstergitter in eine 30 cm dicke Laibung zu bringen, wollen wir keine Gitter und auch zweigeteilte Fenster mit unterem Festteil gefallen uns nicht. So sind wir auf der Suche nach Alternativen.
Fragen:
a) Kann das Bauamt auf der Anbringung von Fenstergittern bestehen?
b) Könnte man die Forderung nach Fenstergittern abwenden, indem man die Griffe zum Öffnen der Fenster entfernt, damit die Fenster nicht mehr zu öffnen sind?
c) Was gäbe es sonst noch an Alternativen?
Mit freundlichem Gruß,
B. Wagner
ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
-
Was liegt außen vor den Fenstern?
Bauamt fordert die Gitter wohl als Absturzsicherung. Was ist draußen vor dem Fenster - Dachfläche oder Terrassenfläche mit ausreichender Umwehrungshöhe?
Wenn die Umwehrung sein muss, bliebe vielleicht noch eine teure aber schöne Lösung aus VSG-Tafeln als Umwehrung/Brüstung. -
---
Vor dem Fenster ist eine kiesbestreute Dachfläche von ca. 1,60 m Tiefe quasi als Dachvorsprung, ohne Umwehrungen. Darunter, ca. 1,20 m zurückgesetzt, das Erdgeschoss mit ca. 3,00 m Raumhöhe.
Gruß, B. Wagner -
Das BA will
mit seiner Vorgabe verhindern, dass diese umwehrungsmäßig ungesicherte Dachfläche betreten wird. Ihr Vorschlag die Fenstergriffe abschließbar zu gestalten funzt nur als Kindersicherung, vermeidet aber nicht, dass Erwachsene aufs Dach laufen.
Es müsste im Prinzip eine Festverglasung sein, aber wie wollen Sie dann lüften? -
Missverständnis
es hieß "Griffe entfernen", nicht abschließbare Griffe. Das hat während der Bauphase unserem Amt gereicht (unter Hinweis auf "keine Kinder im Haus"), unterscheidet sich aber absolut nicht von Festverglasung - solange man die Griffe nicht nach der Kontrolle wieder anschraubt.
Ich glaube allerdings nicht, dass sich die Herrschaften vom Bauamt auf so eine Bauernschlaue Dauerlösung einlassen werden.
Es müsste auch genehmigungsfähig sein, die Brüstung innen vor dem Fenster zu haben, z.B. als "abgezäunte Blumenecke". Ich weiß, schräger Gedanke, aber lasst mal nen Schlosser kommen, wenn der schon länger im Geschäft ist, fällt dem vielleicht irgendwas Schlaues zu dem Problem ein. Und vor (!) der Ausführung das Amt fragen ... -
Noch eine Frage zum Thema
Danke für die Antworten!
Eine Antwort zu Uwe Tilgners Frage zur Raumlüftung:
Das Zimmer hat drei Fenster. Das dritte ist allerdings ein "normales" Fenster mit 110 cm Brüstungshöhe.
Und nun zur (theoretischen) Frage:
Wenn wir jetzt ein fertiges Einfamilienhaus kaufen würden, bei dem im 1. Stock ein Fenstergitter fehlt, käme dann irgendwann das Bauamt oder eine andere Behörde und würde von uns verlangen, das Fenstergitter nachträglich einbauen zu lassen?
Gruß, B. Wagner -
Antwort des zuständigen Bauamtes
Hallo zusammen,
ein Sachbearbeiter des hiesigen Bauamtes, Abt. Bauordnung, hat mir heute bestätigt, dass es genügt, wenn die Fenster grifflos und damit nicht zu öffnen sind. Einzige Bedingung, es muss VSG-Verglasung vorhanden sein. Die von uns verwendete A3-Verglasung würde dieser Bedingung genügen.
Ergo, wir brauchen kein Außengitter.
Gruß, B. Wagner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Umwehrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11201: ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
- … ist bei Bodentiefen Fenstern eine Umwehrung zwingend erforderlich? …
- … über einem ca. 160 cm breiten Dachvorsprung zwei schmale, Bodentiefe, abschließbare Fenster ohne eine sogenannte Absturzsicherung. Nun kommt das Bauamt und verlangt die …
- … Anbringung von Fenstergittern. …
- … Mal abgesehen von den bautechnischen Problemen nachträglich Fenstergitter in eine 30 cm dicke Laibung zu bringen, wollen wir …
- … keine Gitter und auch zweigeteilte Fenster mit unterem Festteil gefallen uns nicht. So sind wir auf der Suche nach Alternativen. …
- … a) Kann das Bauamt auf der Anbringung von Fenstergittern bestehen? …
- … b) Könnte man die Forderung nach Fenstergittern …
- … abwenden, indem man die Griffe zum Öffnen der Fenster entfernt, damit die Fenster nicht mehr zu öffnen sind? …
- … Was liegt außen vor den Fenstern? …
- … dem Fenster - Dachfläche oder Terrassenfläche mit ausreichender Umwehrungshöhe? …
- … Wenn die Umwehrung sein muss, bliebe vielleicht noch eine teure aber schöne Lösung …
- … aus VSG-Tafeln als Umwehrung/Brüstung. …
- … Vor dem Fenster ist eine kiesbestreute Dachfläche von ca. 1,60 m Tiefe quasi als Dachvorsprung, ohne Umwehrungen. Darunter, ca. 1,20 m zurückgesetzt, das Erdgeschoss mit ca. …
- … mit seiner Vorgabe verhindern, dass diese umwehrungsmäßig ungesicherte Dachfläche betreten wird. Ihr Vorschlag die Fenstergriffe abschließbar …
- … Es müsste auch genehmigungsfähig sein, die Brüstung innen vor dem Fenster zu haben, z.B. als abgezäunte Blumenecke . Ich weiß, schräger Gedanke, …
- … Das Zimmer hat drei Fenster. Das dritte ist allerdings ein normales Fenster mit 110 cm Brüstungshöhe. …
- … ein fertiges Einfamilienhaus kaufen würden, bei dem im 1. Stock ein Fenstergitter fehlt, käme dann irgendwann das Bauamt oder eine andere Behörde …
- … und würde von uns verlangen, das Fenstergitter nachträglich einbauen zu lassen? …
- … ein Sachbearbeiter des hiesigen Bauamtes, Abt. Bauordnung, hat mir heute bestätigt, dass es genügt, wenn die Fenster grifflos und damit nicht zu öffnen sind. Einzige Bedingung, es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsfehler?
- … gemacht hatte) während der Sanierung darauf hin, dass die Höhe der Fensterbrüstungen im 2. und 3. Stock altbaubedingt zu niedrig sei und …
- … wir dringend Absturzgitter vor den Fenstern anbringen müssten, da ansonsten das Bauordnungsamt die Abnahme verweigern würde. Mehrfach legte der Architekt uns unaufgefordert das Angebot einer Bauschlosserei für die Gitter vor den Fenstern vor und immer wieder betonte er die Notwendigkeit der …
- … für einen Gesamtpreis von 543 . (Jeweils 3 Stangen vor 3 Fenstern) …
- … nach notwendig gewesen seien. Der Architekt sagte darauf hin, dass die Fensterbrüstungen mehr als 12 Meter über dem Boden lägen und in …
- … den Plänen entnommen. Darauf erwiderte ich, dass nach den Plänen die Fenster eher 11.50 Meter als 12 m über dem Boden lägen und …
- … mit einem elektronischen Messgerät an. Und siehe da, die Höhe der Fensterbrüstungen lag bei 11.70 Metern. Im ursprünglichen Zustand waren die Brüstungen …
- … Nun habe ich diese eher hässlichen Gitter vor den Fenstern und eine Rechnung von 543 auf dem Tisch. Wer zahlt dieses …
- … aus dem Fenster geschmissene Geld? Kann ich vom Architekten auf seine Kosten die Entfernung dieser Gitter verlangen? …
- … Es gibt bei mir keine Fensterbrüstungen unter 90 cm, ab der 3. Etage mindestens 110 …
- … Leider sind hier 2 Begriffe durcheinander geraten: Fensterbrüstungen und Umwehrungen. …
- … Für Fensterbrüstungshöhen gelten die 80/90 …
- … cm und für Umwehrungen (z.B. Balkongeländer) 90/110 cm. Der tiefere Sinn dieser Differenzierung hat sich mir bis heute noch nicht erschlossen. …
- … Sinn der Unterscheidung ist, dass bei Fenstern immer noch eine Bank innen davor ist, das Kippverhalten …
- … eines Körpers also anders ist als bei einer Umwehrung, die nur 3 - 5 cm dick ist. …
- … Vielleicht sollten wir hier erst mal klarstellen dass der Hersteller/Handwerker des Brüstungsgeländers/Umwehrung/wasweißichwiedasdingheißt ein Anrecht auf seine 543 hat. Und zwar vom …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Umwehrung Bodentiefe Fenster - Sache des GU?
- … Umwehrung Bodentiefe Fenster - Sache des GUAbk.? …
- … Wir haben im OGAbk. 4 Bodentiefe Fenster und im EGAbk. 2, wobei eines davon als Terrassenausgang genutzt …
- … Im Vertrag steht nichts von der Umwehrung, weder der Ausschluss noch der Einschluss dieser Arbeiten. …
- … Nun kam der Gu zu mir und will, dass ich die Umwehrungen selbst bezahle, da diese nicht im Vertrag mit Pauschpreis …
- … dass es eine Vorschrift oder DINAbk. gibt, die besagt, dass die Umwehrungen Pflicht sind und somit vom Generalunternehmer übernommen werden müssen? Könnte …
- … Sinne ausgelegt werden, dass die zum Vertrag gehörenden Zeichnungen bereits die Umwehrungen enthalten? …
- … Die LBOAbk. habe ich gelesen und die Verpflichtung zur Umwehrung ist klar. Auch schrieb ich, dass im Vertrag nichts dazu steht …
- … Generalunternehmer bei Übergabe ein DINAbk. gerechtes Haus sicher zu stellen. Ohne Umwehrung unmöglich. Da er es meines Erachtens nicht explizit ausgeschlossen hat, muss …
- … er für die Umwehrung sorgen, wenn er DINAbk. gerecht ausführen will, oder? …
- … Es gibt auch andere Wege, Bodentiefe Fenster absturzsichernd zu machen ... z.B. in dem man nur eine …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Höhe der Balkon Geländer
- … Höhe (90 cm wären Pflicht) oder auch bei 75 cm hohen Fensterbrüstungen (80 cm wären Pflicht). …
- … an Fenstern oder Balkonbrüstungen verfällt der Bestandsschutz und es erwächst sofort eine Pflicht die aktuellen Vorschriften und Regelwerke einzuhalten. Ähnlich verhält es sich auch wenn Bauträger ganze Mietobjekte modernisieren und anschließend als Wohneigentum verkaufen. Auch dort gibt es dann entsprechende Anforderungen vom Bauamt. …
- … Gibt es auch nur einen einzigen bekannten Fall (Gerichtsurteil), der ohne oben beschriebenen baulichen Anlass die Aufhebung des Bestandsschutzes hinsichtlich Brüstungen oder Umwehrungen belegt? Mir ist keiner bekannt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse Kindersicher machen
- … Umwehrungen …
- … Umwehrungen, außer Fensterbrüstungen, sind abweichend von der LBOAbk. (Landesbauordnung) …
- … bis 1,5 m Höhe über dem Fußboden genügen 70 cm hohe Umwehrungen. Aufklettern und Rutschen darf nicht möglich sein. Der Abstand vertikaler …
- … Stäbe beträgt maximal 12 cm. Das sind die erforderlichen Planungsgrundsätze. Umwehrungen ist ein Fachbegriff für Geländer. …
- … Hintergrund ist IMHO, dass hier keiner auf Basis Ihrer Daten Auskunft gegeben kann. Es ist neben der Höhe auch die Geometrie der Umwehrung mit entscheidend, als auch Abstandsmaße, Stichwort Körperfangstellen (hier im Besonderen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Geländer + Brüstung
- … ausreichend hoch und fest zu umwehren, es sei denn, dass die Umwehrung dem Zweck der Flächen widerspricht. 3 Ist mit der Anwesenheit von …
- … Kleinkindern auf der zu sichernden Fläche üblicherweise zu rechnen, müssen Umwehrungen so ausgebildet werden, dass sie Kleinkindern das Über- oder Durchklettern (Überklettern, Durchklettern) nicht erleichtern; das gilt nicht innerhalb von Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen. …
- … Umwehrungen …
- … gilt nicht, wenn die Umwehrung dem Zweck der Flächen widerspricht, wie bei Verladerampen …
- … (2) Umwehrungen wie Geländer, Brüstungen und andere Umwehrungen nach Absatz …
- … müssen mindestens 0,9 m hoch sein. Die Höhe der Umwehrungen darf auf …
- … 0,8 m verringert werden, wenn die Tiefe der Umwehrung mindestens 0,2 m beträgt. …
- … Bei Fensterbrüstungen wird die Höhe …
- … von Oberkante Fußboden bis Unterkante Fensteröffnung …
- … (3) Der Abstand zwischen den Umwehrungen nach Absatz 1 und den zu sichernden …
- … (4) Öffnungen in Umwehrungen nach Absatz 1 dürfen bei Flächen, auf denen in der …
- … Breite von mehr als 12 cm bis zu einer Höhe der Umwehrung von 0,6 m …
- … Der Abstand dieser Umwehrungen von der zu sichernden Fläche darf senkrecht gemessen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bodentiefes Fensterelement im Dachgeschoss 2 m breit - was für ein Geländer?
- … Bodentiefes Fensterelement im Dachgeschoss 2 m breit - was für ein Geländer? …
- … Wir sind gerade dabei im Dachgeschoss ein Zimmer durch eine Gaube zu vergrößern. Ich möchte darin ein Bodentiefes Fensterelement von 2 m Breite, dessen Flügel sich beide öffnen …
- … Alternative: Bodentiefe Fenster mit Unterlicht …
- … Aber neben der beschriebenen Lösung gibt es auch die Variante das Fenster horizontal (bei ca. 90 cm) zu teilen und das Unterlicht mit …
- … Vorteil dieser Lösung: Sie brauchen kein Geländer vorm Fenster und können innen den Raum unterm Fenster nutzen (Schreibtisch ..) und …
- … trotzdem das Fenster öffnen. :) …
- … Nachteil: Sie müssen sich zum Fensterputzen des Unterlichtes über die Brüstung beugen und könnten abstürzen. : ( …
- … Wir werden beide Varianaten von Bodentiefen Fenster einbauen, je nach Anforderung im Zimmer. …
- … der Bauaufsicht, wenn in Ihrer Landesbauordnung ein Verbot des Leitereffektes bei Umwehrungen festgeschrieben ist. …
- … vorgeschlagenen Fenster gleichfalls Absturzsicherung erwartet wird. Derartige Kämpfer in Brüstungshöhe müssen übrigens nicht die Anforderung einer Fensterbrüstungshöhe erfüllen, sondern die Mindesthöhe einer Umwehrung, was in …
- … (80 cm oder 90 cm) Und wenn Sie innen eine betretbare Fensterbank einbauen ist die Brüstungshöhe von der Fensterbank zu messen …
- … Wenn Sie ein Fenster mit Brüstungsholm einbauen, fordern Sie vom Fensterbauer einen Eignungsnachweis des Fensters (Steifigkeit der verwendeten Rahmenprofile …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Beschaffenheit von Umwehrungen (Sturzgitter, Balkon- und Treppengeländer)
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wann ist ein Balkon ein Balkon?
- … einen von drei Seiten eingefassten Balkon haben. Sicherlich ist hier die Fensterfront und somit die Öffnung recht groß. Ich denke mal Ihren …
- … und nicht in einen Raum zu gehen, der eben große offene Fenster hat, oder? ich hätte mir zumindest gewünscht, dass die vordere Seite …
- … Decke und einer Umwehrung, können Balkone zum Schutz vor Witterungsunbilden …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bestimmungen zur Höhe von Balkonbrüstungen
- … jeweiligen Landesbauordnung (in diesem Falle Berlin). Da ich den § 36 Umwehrungen der BauOBln nicht lesen kann, bitte ich um Ihre Hilfe. …
- … Ihnen nicht sagen, aber hier in Bayern sind Balkongeländer und andere Umwehrungen in Art. 17 BayBO geregelt. Hier sind, auch in der …
- … Leider fehlt in Bayern der § Umwehrungen in der BayBO. In anderen Bundesländern kann man dies nachlesen. …
- … Wie wäre die Mindesthöhe der Umwehrung bei einer Balkonmauerstärke von 55 cm? …
- … Oder spielt die Dicke der Umwehrung für die Mindesthöhe keine Rolle? …
- … § 36 Umwehrungen …
- … wenn die Umwehrung dem Zweck der Flächen widerspricht, wie bei Verladerampen, Kais und …
- … (4) 1 Fensterbrüstungen müssen bis zum fünften Vollgeschoss mindestens 0,80 m, über dem …
- … (5) Andere notwendige Umwehrungen müssen folgende Mindesthöhen haben: …
- … 1. Umwehrungen zur Sicherung von …
- … Umwehrungen von Flächen mit 1 m bis 12 m Absturzhöhe 0,90 m, …
- … 2. Umwehrungen von Flächen mit mehr als 12 m Absturzhöhe 1,10 …
- … werden muss, dürfen Öffnungen in Geländern, Brüstungen und anderen Umwehrungen mindestens in …
- … erschwert wird. 3 Ein waagerechter Zwischenraum zwischen Umwehrung und der zu sichernden Fläche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Umwehrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Umwehrung" oder verwandten Themen zu finden.