Hallo zusammen,
planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur denn erreichen, wenn man mit einem Bauträger oder Generalübernehmer baut? Oder geht das auch mit einem Architekten und Vergabe der einzelnen Gewerke in Eigenregie? Wenn dies gehen sollte, wer überwacht dann, ob das was geplant ist auch wirklich drin und dran ist?
Würde mich über Infos sehr freuen.
Viele Grüße
KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
-
Überwacht ...
Überwacht wird das von dem, der den KfW-Nachweis aufstellt und nach Fertigstellung die übereinstimmende Ausführung gegenüber der KfW bescheinigen muss (sonst wär's Subventionsbetrug).
Da gibt es keine Unterschiede zwischen Bauen mit Architekt oder Bauen mit Bauträger.
Freundliche Grüße -
Schlussfolgerung
Bedeutet das für mich, wenn wir unser Projekt ohne Bauträger angehen wollten, müssten wir einen Architekten mit der Erstellung des Bauplanes, der Statik und Energieberechnung für den Bauantrag beauftragen. Von ihm bekommen wir dann auch die KFWAbk. Bescheinigung für den Kredit. Anschließend kann ich als Bauherr die einzelnen Gewerke an beliebige Hadwerker vergeben und kann auch noch beliebig viel Eigenleistung erbringen (muss dies dann von einer gesonderten Bauleitung überwacht werden?). Zu guter Letzt muss mir dann der ursprüngliche Architekt die Erstellung des Gebäudes nach Bauplan bescheinigen (wann kann diese Bescheinigung eigentlich spätestens erfolgen?). Oder kann (oder muss) diese Bescheinigung jemand anders ausstellen? Muss diese Bescheinigung dann bei der KfW Bank nachgereicht werden? -
Machbar ist vieles
von Vergabe an Bauträger oder wie auch immer (also das "hoffentlich" Rundum-Sorglos-Paket über ein Teil-Beauftragung des Architekten (z.B. Leistungsphasen 1-4 also Bauantrag und ggf. einzelne weitere Leistungen) können Sie natürlich auch "fast" alles selber machen.
Die Frage wäre nur, ob Sie das können. Meine Erfahrung war z.B. die, dass ich als Privat-Person wohl ein anderes Angebot bekomme, als wenn der Architekt anfrägt.
Und ob Sie die Koordination der Gewerke hinbekommen. Einen extra Bauleiter wäre sicherlich hier besonders wichtig.
Fazit: Machbar ist vieles. Nur wenn Sie noch nie gebaut haben, könnten einige Varianten für Sie am Schluss teuerer sein als wenn Sie sich gleich einen Fachmann holen.
Ihr Geld = Ihre Entscheidung > Sie müssen mit dem Ergebnis leben.
PS: Probleme kann es sowohl mit Architekt als auch Bauträger geben. Das gibt es wenig "Unterschied". Schlussendlich geht es eher darum, wo Sie mehr "Einfluss/Kontrolle" haben.
Aber auch das kann Vor oder Nachteilig sein. -
Der KfW-Nachweis ...
Der KfW-Nachweis und die abschließende Bescheinigung müssen von
einem bei der BaFa gelisteten Energieberater oder
einem Nachweisberechtigten nach Landesbauordnung
verantwortlich (!) ausgestellt werden.
Freundliche Grüße -
geschickter Weise Planung und EnEV aus einer Hand
Meinen Bauherren biete ich zur Planung immer die Berechnungen zur EnEVAbk. an. Somit erfolgt aus meiner Sicht eine optimale Abstimmung. Gerade bei den KfW Förderungen ist es interessant hier verschiedene Varianten zu ermitteln und dann gleich in die Planung zu übernehmen.
Die Überwachung kann durch den Planer erfolgen, wenn er die Zulassungskriterien für die Erstellung der Nachweise erfüllt.
Außerdem bin ich auch der Meinung: zu viele Köche verderben den Brei.
Kommt alles aus einer kompetenten Hand, sollte es die geringsten Probleme geben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWL 12.000 = 30.000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … wir haben das Angebot von unserem Bauträger erhalten (Schlüsselfertiges bauen), eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung der Fa. Vaillant …
- … komplett mit allem drum und dran und Einbau 3500 kosten. Unser Bauträger meint dass das ein super Preis ist, seiner Worte nach ein …
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10928: KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFWAbk.60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFWAbk.40/60 Förderung eigentlich nur denn erreichen, wenn man mit einem …
- … Bauträger oder Generalübernehmer baut? Oder geht das auch mit einem Architekten und …
- … Überwacht wird das von dem, der den KfW-Nachweis aufstellt und nach Fertigstellung die übereinstimmende Ausführung gegenüber der KfW …
- … unser Projekt ohne Bauträger angehen wollten, müssten wir einen Architekten mit der Erstellung des Bauplanes, der Statik und Energieberechnung für den Bauantrag beauftragen. Von ihm bekommen wir dann auch die KFWAbk. Bescheinigung für den Kredit. Anschließend kann ich als Bauherr die …
- … diese Bescheinigung jemand anders ausstellen? Muss diese Bescheinigung dann bei der KfW Bank nachgereicht werden? …
- … von Vergabe an Bauträger oder …
- … PS: Probleme kann es sowohl mit Architekt als auch Bauträger geben. Das gibt es wenig Unterschied . Schlussendlich geht es eher …
- … Der KfW-Nachweis ... …
- … Der KfW-Nachweis und die abschließende Bescheinigung müssen von …
- … Somit erfolgt aus meiner Sicht eine optimale Abstimmung. Gerade bei den KfW Förderungen ist es interessant hier verschiedene Varianten zu ermitteln und dann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- … Ja, wir hoffen auch, dass es spannend aber machbar ist. Sämtliche Bauträger hier haben das Grundstück wg. Unbebaubarkeit nicht gewollt, daher war es …
- … 2 erwachsene (gar nicht so einfach, das Raumprogramm zu realisieren, alle Bauträger hatten den Bauherren sofort abgesagt, ab 2 Kinder gibt's bei …
- … sodass man keine Einschränkungen im Kellerbereich hat. Das Haus wird ein Kfw60 Haus. Die sogenannte Schachtel ist gemauert (T9) und wird verputzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung Keller
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung wird während des Verklinkerns nass - später Auswirkungen?
- … Laut Aussage meines Bauträgers ist dies aber nicht so tragisch, da die Dämmung selber das …
- … wenn die Dämmschicht während der Bauphase mehrfach nass wird? Wir möchten KfW60-Standard bezüglich der Dämmung erreichen, dahingehend ist die Dämmstärke berechnet und …
- … Da Dein Bauträger das Problem ja anscheinend recht locker sieht, frag ihn doch mal, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … wird zu dem Ergebnis kommen, dass für Häuser im Bereich zwischen Kfw 40 und Passivhausstandard die moderne Holzrahmenbauweise weit überlegen ist. So weit, …
- … mit Überzeugung, denn wir könnten auch etwas anderes tun. Massivhausfirmen oder Bauträger würden jemanden wie mich mit Kusshand einstellen, darauf können sie Gift …
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel verwenden?
- … Ist das drastisch? MERKT man das? Geht mit dem T12 eine KfW60? …
- … KFWAbk.60 oder was auch immer Haus . Da gehört noch viel mehr dazu. …
- … Drehen Sie die Frage doch einfach mal rum. Nur dann kostet es tatsächlich was. Nämlich, WAS will ich denn überhaupt haben (z.B. Kfw60/40?) Und dann erst kommt die Frage WOMIT …
- … Ein Teil der Planung macht ja dann wohl eh Ihr Bauträger. Aber auch hier könnten Sie einen Teil der Planung woanders machen …
- … > KFWAbk.60 oder was auch immer Haus . Da gehört noch viel …
- … >tatsächlich was. Nämlich, WAS will ich denn überhaupt haben (z.B. >Kfw60/40?) …
- … und effizienteste Weg. Eine Fertighausfirma mit Holzständerbauweise will z.B. für ein KfW40 Haus mit 130 m² WFl. 175.000 inkl Bodenplatte - komplett …
- … werden soll, Wandaufbau - für einen Laien wie mich absolut ausreichend. KfW40 ist ein vielgegenutztes Schlagwort, welches aber eben noch nichts weiter …
- … raus und vergleiche. Wie eben mit den Ziegeln - T12 = KfW60 machbar, bei Liapor = KEINE Aussage. Ok, jetzt weiß ich, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Luftschicht bei Verblendmauerwerk / Klinker notwendig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, KFW" oder verwandten Themen zu finden.