Ich plane den Ausbau meines Dachbodens (Raum über Dachgeschoss). Das Haus ist von Baujahr 2000. Es stellt sich nun die Frage mit wieviel Gewicht die Kehlbalkenlage belastet werden können. Bisher habe ich folgenden Aufbau (von unten nach oben) Gipskartonplatte an Kehlbalken, dazwischen 180 Dämmung, dann Verlegeplatte 22 mm als statische Scheibe. Die Kehlbalken sind ca. 6 cm breit 18 cm hoch, Abstand ca. 65 cm. In der Statik steht nun unter Lastannahme Dach bei Kehlbalken:
Verkehrslasten:
Kehlbalken h>2.0 m p = 2.0 kN/m² = 0,65 *2,0 = 1,30 kN/m
Was bedeutet das? Reichen diese Angaben oder braucht man noch andere Informationen?
Statik Verkehrslast Kehlbalken Dachausbau
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Statik Verkehrslast Kehlbalken Dachausbau
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kehlbalken, Statik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pfettendach oder Kehlbalkendach bei "offenem Dach" im OG
- … Pfettendach oder Kehlbalkendach bei offenem Dach im OGAbk. …
- … wir planen derzeit unser neues Einfamilienhaus in NRW. Laut Bebauungsplan müssen wir ein (gleichseitig geneigtes Dach, Firsthöhe 9,5 m, Traufenhöhe 4,5 m) Satteldach realisieren. Die Breite des Hauses ist 10 Meter, die Länge 13 Meter und das Satteldach wird eine Neigung von 45 Grad haben (über die 10 Meter Breite). Wir möchten im 1 OG bis zum Dach offen bleiben und somit sehr hohe Räume realisieren. In der Planung wird uns jetzt aber nur ein Kehlbalkendach als Möglichkeit aufgezeigt, die aber quer durch die Räume …
- … Alles eine Frage der Statik und des Geldbeutels ... ;-) …
- … Pfettendach oder Kehlbalkendach ... …
- … denke ich. Ist das denn tatsächlich ein deutlicher finanzieller Unterschied bei Kehlbalkendach oder Pfettendach? …
- … dann: Mittelpfette, für den Preis mit Einbau bekommst du locker die Kehlbalken hin. …
- … war und jetzt alles geaändert werden muss, dann gibt es die Statik für diese ganzen Änderungen auch nicht umsonst. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10885: Statik Verkehrslast Kehlbalken Dachausbau
- … Statik Verkehrslast Kehlbalken Dachausbau …
- … Ich plane den Ausbau meines Dachbodens (Raum über Dachgeschoss). Das Haus ist von Baujahr 2000. Es stellt sich nun die Frage mit wieviel Gewicht die Kehlbalkenlage belastet werden können. Bisher habe ich folgenden Aufbau (von …
- … unten nach oben) Gipskartonplatte an Kehlbalken, dazwischen 180 Dämmung, dann Verlegeplatte 22 mm als statische Scheibe. Die Kehlbalken sind ca. 6 cm breit 18 cm hoch, Abstand ca. …
- … 65 cm. In der Statik steht nun unter Lastannahme Dach bei Kehlbalken: …
- … Kehlbalken h>2.0 m p = 2.0 kN/m² = 0,65 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zimmer zu niedrig - Schadensersatz
- … ein Gespräch wegen finanzieller Erstattung (Decke anheben geht wegen der Gesamtstatik des Daches nicht mehr). …
- … Kehlbalken sichtbar lassen geht nicht? Vermutlich Balkenschuhe? …
- … Warum soll es nicht möglich sein, die Decke höher zu legen? Die Menschen fliegen zum Mond, schicken unbemannte Flugkörper zum Mars und zu Kometen und dann soll es nicht möglich sein, eine Kehlbalkenlage höher zu legen. Das bezweifele ich ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Nach Durchsicht der Statik hat uns jetzt ein Bekannter auf folgendes hingewiesen: …
- … 100 kg/m²² Traglast haben. Laut unserer Statik haben wir aber nur 25 kg/m²² - da der Bauträger hier die Funktion eines Speichers geplant hat. …
- … Statik lesen. …
- … Position Zangen bzw. Kehlbalken …
- … Wie hoch ist Bereich von OK Kehlbalken bis zur Firstpfette? …
- … Erst mal sorry - ich bin beim Lesen der Statik nicht die Expertin. Trotzdem versuche ich die gewünschten Daten zu geben: …
- … nur leider kann ich die benötigten Daten aus dem Kauderwelsch der Statik nicht herauslesen ... Vor allem nicht beim Dachspitz. Hier ist nur …
- … gehen Sie doch einfach zum Statiker - aber das wussten Sie doch schon vorher, hm? …
- … Sowohl der Statiker als auch der Bauträger reden sich raus - von wegen …
- … gehen Sie doch mal zu einem anderen Statiker. Lassen sich in München bestimmt auch außerhalb von Bahnhöfen finden …
- … Vielleicht rechnet Ihnen der Statiker (s.o.) auch mal die tatsächliche Tragfähigkeit der bei Ihnen verlegten …
- … Das ist einfache Mischkalkulation. Ich lasse den Kehlbalken mit p = 0 rechnen. Ein Bauherr von 20 Bauherren sieht …
- … Sie sollten das wie schon gesagt überprüfen lassen, Statiker, die so etwas auch nachträglich berechnen, gibt es in M …
- … Ich hatte soeben ein sehr interessantes Telefonat mit unserem Statiker. Dieser wurde anscheinend nicht von unserem Bauträger, sondern von der …
- … Problematik wirklich vor Gericht geht, werden wir mit Sicherheit die momentane Statik neu berechnen lassen. Allerdings dann zu Kosten des Bauträgers. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker hier zugelassen sind. Die wichtigen Details, die ein Schwedenhaus ausmachen …
- … noch 35 mm nach Deutschland, und niemand kontrolliert es. In der Statik steht es dann womöglich korrekt. …
- … Ahnung von Statik, energiesparendem Bauen, von moderner Heiz - und Haustechnik, kostensparendes Bauen ist …
- … ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach …
- … 1 sowie der Sortierklasse S10 gem. DINAbk. 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- … das vorhandene Kehlbalkendach (45 °) hat einen Kniestock von ca. 120 cm. …
- … halt immer nur auf die Anzahl der klimmzüge an die der Statiker machen muss, um die Aussteifung etc. zu gewährleisten und doch …
- … außerdem denke ich mir gerade dass sie wahrscheinlich ein pfettendach mit Kehlbalkenlage haben dürften, da sie einen Drempel erwähnen. gibt da kleine …
- … sitze hier gerade zufällig an der Statik für sowas ähnliches (der Entwurfsverfasser hat gewütet wie sonst was) und …
- … Architekt meinte aus, dass das irgendwie machbar sei, aber die Statiker die sich mit Holztragwerken echt gut auskennen wäre seines Wissens …
- … das geht schon immer irgendwie; das geht auch (wenn der Statiker frühzeitig eingeschaltet wird) unter wirtschaftlichen Aspekten. …
- … Aber Statiker die sich mit Holztragwerken auskennen sollte es heute eigentlich mehr …
- … war halt die Aussage meines Architekten, dass die meisten der guten Statiker, mit denen er früher viel zusammenarbeitetet inzwischen im Ruhestand seien. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen
- … Dampfbremse um Kehlbalken mit Sparrenpfettenanker verlegen …
- … ich möchte eine Dampfbremse um den Kehlbalken verlegen. Leider gibt es dabei mehrere Probleme. z.B. ist der …
- … Weg sind umzubiegen. Die Sparren sind hauptsächlich an anderer Stelle am Kehlbalken befestigt. Besser wäre natürlich die Anker auf die Rückseite von der …
- … Sprechen Sie doch einmal mit dem Statiker, ob diese Anker bei verschraubten Sparren überhaupt notwendig sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Ist bezüglich des Schallschutzes der Wand etwas vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert? Ist hinsichtlich einer Kerndämmung oder einer hinterlüfteten Fassade etwas …
- … - tragendes Ständerwerk 240 mm (Stärke und Abstand gemäß Statik) ausgefacht mit Dämmung …
- … Damit haben Sie ALLE Voraussetzungen erfüllt, die derzeit gefordert werden. (Statik, Wärmeschutz, Brandschutz, Schutz gegen Vandalismus usw.) …
- … für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … ich im Hochsommer die stark wärmegedämmte Bodenluke in der ebenfalls wärmegedämmten Kehlbalkendecke öffne, schlägt mir ein brutaler Hitzeschwall entgegen. Wie das? Wieso …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kehlbalken, Statik" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kehlbalken, Statik" oder verwandten Themen zu finden.