Am 11.06.1999 wurde der notarielle Kaufvertrag im Bundesland Niedersachsen geschlossen. Gemäß Vertrag sollte die Besitzübergabe spätestens am 01.08.1999 erfolgen.
Weil die Käufer noch Fliesen-, Maler- und Bodenbelagsarbeiten (Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten) in Eigenleistungen vornehmen mussten, baten sie mich am Tag der Kaufvertragsunterzeichnung 11.06.1999 um die Haustürschlüssel. Diesen Wunsch habe ich entsprochen. Weil ich den Käufern alle Schlüssel aushändigte, hatte ich natürlich auch keinen Zugang mehr zum Haus. Am 12.07.1999, also vor Vertragstermin 01.08.1999, habe ich den Käufern das Haus übergeben und protokolliert. An diesem Tag habe ich die Verbrauchsstände für Strom, Gas und Wasser abgelesen und mit den Versorgungsunternehmen abgerechnet. Die Abschlussrechnungen dieser Unternehmen wurden auf den 12.07.1999 datiert, d.d. der Stichtag der Ablesung wurde mit 12.07.1999 in der Rechnung dokumentiert. Ab 13.07.1999 ginngen alle Verbräuche zu Lasten der Käufer.
Am 30.07.1999 waren die Käufer bereits eingezogen.
Aufgrund eines Feuchtigkeitsschadens leiteten die Käufer beim Gericht mit Datum 02.08.2004 eine Beweissicherungsverfahren ein. Das Gericht hat diesen Antrag am 03.08.2004 stattgegeben. Das Beweissicherungsverfahren wurden uns am 05.08.2004 per normaler Post zugestellt.
Ist der Vorgang nach den von mir aufgezeigten Ecktermine verjährt?
Kennt jemand Präsidenzfälle?
Beginn und Ende bei 5 jährige Gewährleistung BGB Neubauten
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Beginn und Ende bei 5 jährige Gewährleistung BGB Neubauten
-
Genau nachlesen
"Besitzübergabe erfolgt SPÄESTENS am 01.08.99" heißt, dass dieser Übergang auch früher stattfinden kann. In Ihrem Fall also möglicherweise am 12.07.99. Da es aber auf die vollständigen Formulierungen im Notarvertrag ankommt. z.B. Übergang von "Nutzen/Lasten/Gefahren", lässt sich eine genaue Beurteilung so nicht vornehmen.
Was sagt denn Ihr Anwalt? Die Sache ist doch schon aus 08/2004. Was ist zwischenzeitlich passiert? -
Beginn und Ende bei 5 jährige Gewährleistung BGB Neubauten
Die Gerichte werden sich mit der Frage der Verjährung erst im April 2005 befassen. Vorher läuft noch ein Beweissicherungsverfahren und da werde ich noch ein Gegengutachten stellen lassen müssen.
Im Notarvertrag steht Zitat: "Bei der spätestens Übergabe 01.08.1999 gehen alle Lasten und Pflichetn auf die Käufer über".
Weil der 01.08.1999 ein Sonntag ist, beginnt die Verjährungsfrist erst ab 02.08.1999, d.h. der 01.08.1999 wird vom Gericht nicht anerkannt, also zum Nachteil für den Verkäufer? -
Fragen Sie
Ihren Anwalt, ob , wenn die tatsächliche Übergabe (wie in Ihrem Fall) vor diesem Termin stattgefunden hat, die Fristen ab diesem neuen, früheren Termin laufen. Die Übergabe sollte je SPÄTESTENS am 01.08. erfolgen, was einen früheren Übergabetrmin nicht ausschließt. -
Könnte verjährt sein
Ich gehe davon aus, dass Sie den Käufern eine von Ihnen neu errichtete Immobilie verkauft haben (anderenfalls ist u.U. alles anders). Von dem im notariellen Vertrag vereinbarten Übergabetermin 01.08.1999 konnte einvernehmlich abgewichen werden. Es spricht daher einiges dafür, dass die Übergabe auf den 12.07.1999 zu datieren ist. In diesem Falle wäre die 5-jährige Verjährungsfrist am 12.07.2004 abgelaufen. Wenn der Beginn der 5-Jahresfrist auf den 30.07.1999 zu datieren wäre (Einzug des Mieters), wäre die Frist bei bei Eingang Antrages auf Durchführung eines Selbständigen Beweisverfahrens bei Gericht am 02.08.2004 ebenfalls bereits abgelaufen gewesen. Problematisch wäre es, wenn der Beginn der 5-Jahresfrist auf den 01.08.1999 zu datieren wäre. Denn der 01.08.2004 war ein Sonntag. Wenn der letzte Tag der Frist auf einen Samstag oder Sonntag oder allgemein anerkannten Feiertag fällt, ist für den Ablauf der Frist der nächste Werktag maßgeblich, hier also der 02.08.2004, sodass der am 02.08.2004 bei Gericht eingegangene Antrag die Verjährung noch rechtzeitig unterbrechen konnte.
Im Übrigen ist es so, dass die Verjährungsfrage im Selbständigen Beweisverfahren vom Gericht nicht geprüft wird. Darauf kommt es erst in einem späteren Hauptsacheverfahren an, weshalb nichts dagegen einzuwenden ist, dass das Gericht dem Antrag stattgegeben hat.
Abgesehen davon sollte man sich aber gerade bei "kitzeligen" Verjährungsfragen nie zurücklehnen und die Dinge im (vermeintlich) sicheren Gefühl der Verjährung an sich vorbeilaufen lassen. Denn man weiß nie, mit welchen Argumenten der Gegner aufwartet. Wenn er mit einem sog. Organisationsverschulden kommt oder wenn die Verjährung im Laufe der 5 Jahre ein paar Tage gehemmt war, weil der Gegner schon mal was von Feuchtigkeit behauptet hatte, was sich aber nicht bestätigte, kann es mit der Verjährung schnell aus sein. Wenn man dann im Vertrauen auf die Verjährung im Selbständigen Beweisverfahren nicht aufgepasst hat, können die Folgen verheerend sein. Also: Den Verjährungseinwand für das Hauptsachverfahren oder evtl. Vergleichsverhandlungen gut im Hinterkopf behalten aber nicht allein darauf vertrauen, dass er "zieht".
Irrtum vorbehalten -
Beginn und Ende bei 5 jährige Gewährleistung BGB Ne
Hallo Herr Roth,
vielen Dank für Ihre Stellungnahme.
Dass die Käufer schon vor dem 01.08.1999 eingezogen sind und ich mit Datum 12.07.1999 ein Übergabeprotokoll erstellt habe, mit dem Inhalt, das mit diesem Datum auch alle Lasten und Pflichten auf die Käufer übergehen. Übrigens hatte ich ab 13.06.1999 auf Wunsch der Käufer alle Haustürschlüssel ausgehändigt, d.h. ich hatte keinen Zugang mehr zum Haus.
Diese Fakten sollten doch für eine Verjährung sprechen? -
Auf die Übergabe kommt es an!
Der Käufer wird sich natürlich darauf berufen, dass laut Vertrag die Übergabe am 01.08.1999 stattfinden sollte. Allerdings meine ich, gelesen zu haben, dass es Ihrem Vertrag heißt: "spätestens" am 01.08.1999. Das lässt auch eine frühere Übergabe zu. Wenn Sie am 12.07.1999 wirklich "übergeben" haben, haben Sie m.E. in Ansehung der Verjährung gute Karten. Von einer "Übergabe" spricht man dann, wenn der Käufer die von Ihnen erbrachte Leistung als "im Wesentlichen vertragsgemäß erbracht" entgegengenommen hat. Dafür gibt es in Ihrem Fall einige Indizien (Indizien sind noch keine Beweise). Das für mein Verständnis wichtigste Indiz ist das Übergabeprotokoll, jedenfalls dann, wenn es a) keine nennenswerten Vorbehalte enthält, b) nicht eben mit schweren Mängeln übersät ist, die daran zweifeln lassen, ob die Gebrauchsfähigkeit der Leistung gegeben war (z.B. die Sanitären Einrichtungen nicht funktionierten) und c) von beiden Seiten unterschrieben ist. Anderenfalls bleibt die Frage offen, d.h. Sie müssen das richtige Übergabedatum aus allen Umständen des Falles zur Überzeugung des Gerichts herausarbeiten (was der Käufer natürlich auch tut).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewährleistung, BGB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Sockelverputz
- … ist nach 5 Jahren die Gewährleistung rum? …
- … 12 Jahren geltend machen. Das hat weder mit Garantie noch mit Gewährleistung zu tun! …
- … weil er mich zum Kauf nicht explizit darauf hingewiesen hat?!?! Gewährleistungsverlängernd wirkt nur ein damals bekannter und arglistig verschwiegener Mangel oder Organisationsverschulden. …
- … § 933a ABGBAbk. (Auszug) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Kanalrohrreinigung
- BAU-Forum - Keller - Sauberkeitsschicht aus Kies
- … die allgemein anerkannten Regeln der Technik bereits ein Mangel, bei einem BGBAbk. Vertrag jedoch sicherlich nicht, sodann man nicht - was bei einem …
- … BGBAbk. Vertrag um einen Mangel zu begründen, hinzu kommen muss - mit …
- … wirklich gleichwertig ist, denn ein Mangel eines Werkes liegt, egal, ob BGBAbk.-Vertrag oder VOBAbk.-Vertrag, immer bereits dann vor, wenn das Werk die …
- … ausgeführt: eine Abweichung vom Vertragssoll ist bereits ein Mangel, egal ob BGBAbk. oder VOBAbk.. Zunächst würde ich das als juristischen Mangel bezeichnen. …
- … ausgeführt: eine Abweichung vom Vertragssoll ist bereits ein Mangel, egal ob BGBAbk.A oder VOBA. …
- … auf die Unverhältnismäßigkeit berufen kann. Selbst dann nicht, wenn es ein BGBAbk. Vertrag wäre, was es ja wahrscheinlich zu sein scheint, weil die …
- … somit alle erforderlichen Paparameter zur Begründung eines Mangels auch nach dem BGBAbk. vorhanden und gegeben sind, sodann sich die Unterschreitung der Betondeckung - …
- … damit einhergehenden weiteren negativen Beeinträchtigung fehlt, sodann es sich um einen BGBAbk. Vertrag handelt. Denn ohne negative Beeinträchtigung beim Regelverstoß beim BGB Vertrag, …
- … würde eben gerade deswegen trotzdem mal interessieren ob der Vertrag als BGBAbk. oder als VOBAbk. Vertrag geschlossen wurde und wie die vorgesehene Nutzung …
- … hier nicht auf eine Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigung (§ 635 Absatz 3 BGBAbk.) berufen kann, weil hier offenbar ganz bewusst vom LVAbk. abgewichen wurde. …
- … solchen Anspruch gemäß § 4 Absatz 7 VOBAbk./B unmittelbar. Beim BGBAbk.-Vertrag lohnt sich ein solches Schreiben aber ebenfalls, da Sie dann …
- … Hallo Herr Reinartz, es handelt sich um einen BGBAbk. Vertrag bei uns. …
- … fällt da jetzt kein weitergehender beeinträchtigender Faktor ein, der dann im BGBAbk. Vertrag den Mangel begründen würde, wenn die Tragsicherheit - der Noppenbahn …
- … - wenn ein Rückbau nicht gewüscht ist - zu versuchen die Gewährleistungsfrist zu erhöhen auf 10-15 Jahre ... …
- … Es ist allerdings so, dass wenn Sie ohnehin 5 Jahre Mängelhaftung/Gewährleistungen haben, Ihnen die - von mir aus anzunehmenden - 15 …
- BAU-Forum - Neubau - VOB
- … Haftung, Abnahme und Gewährleistung: …
- … Gewährleistung nach BGBAbk. …
- … ... mit dem Zusatz der Gewährleistung nach BGB …
- … Wenn wie hier nur vereinbart ist Für Haftung/Abnahme/Gewährleistung gilt VOBAbk. dürfte die VOB/B als nicht vereinbart gelten. …
- … Inhaltskontrolle und können unwirksam sein. Werden dann durch die Regelungen des BGBAbk. ersetzt. …
- … Auffassung das es nicht heißen kann Mängelhaftung (was Herr Ibold mit Gewährleistung bezeichnet hat, so wie es der Fragesteller angegeben hat) 5 Jahre …
- … nach BGBAbk.. …
- … Die Abnahme durch konkludentes Handeln (stillschweigende Abnahme) würde nach BGB dann eintreten, wenn der Besteller den Gegenstand in seine geplante …
- … unwirksam, sondern es werden die betreffenden Bestimmungen durch die Regelungen des BGBAbk. ersetzt. …
- … unwirksam, sondern es werden die betreffenden Bestimmungen durch die Regelungen des BGBAbk.A ersetzt. …
- … Protokoll etc.. Die Abnahme durch konkludentes Handeln (stillschweigende Abnahme) würde nach BGBAbk.A dann eintreten, wenn der Besteller den Gegenstand in seine geplante Nutzung …
- … Es gelten die Bestimmungen der VOBA (Teil B par 10,12, 13). Gewährleistung nach BGBAbk. …
- … schon darauf hingewiesen Herr Ibold, dass Ihr Eingangsbeitrag zum Thema Mängelhaftung (Gewährleistung) wohl richtig ist und damit ohnehin die VOBAbk. (natürlich Herr Peters, …
- BAU-Forum - Neubau - Baufirma/Bauträger insolvent, wie geht es weiter
- … Bauträger (Bauvertrag zum Festpreis abgeschlossen, Grundstück wurde von uns beschafft) einen BGBAbk.A-Hausbauvertrag über den Bau einer Doppelhaushälfte im September 2011 abgeschlossen. Nach …
- … Und dann muss der Insolvenzverwalter natürlich gleich eine Haftungsabtretungserklärung unterschreiben, denn Gewährleistungsansprüche können Sie ja zukünftig nur noch an die Handwerker richten. …
- … Nach BGBAbk. dürfte es …
- BAU-Forum - Neubau - Was gehört zum Bauhauptgewerk? Gewährleistung
- … Was gehört zum Bauhauptgewerk? Gewährleistung …
- … für die Gewährleistung habe ich im Bauvertrag VOBAbk. auf Bauhauptgewerk 5 Jahre. für …
- … seinem Vertrag nicht enthalten: die in meinem Bauvertrag fixierte Abtretung der Gewährleistungsansprüche des Baubetreuers gegenüber Subunternehmen an mich abgetreten. Diese Abtretung lehnt …
- … zu seinen Lasten. Taugt die Regelung gar nichts, geht es nach BGBAbk.. …
- … Der Baubetreuer kann seine Gewährleistungsansprüche gegen den Dachdecker an Sie …
- … allgemeine Geschäftsbedingungen nicht aus der Verantwortung stehlen, in denen er auf Gewährleistungsansprüche an die ausführenden Handwerker verweist. …
- … VOBAbk.-Vertrag, BGBAbk.vertrag, irgendwas dazwischen? …
- … Das BGB unterscheidet zwischen Bauwerk, Arbeiten am Grundstück …
- … Verjährung BGBAbk. 5 Jahre bei Bauwerken, 4 Jahre bei VOB/B. …
- … Gewährleistung 5 Jahre auf 2Bauhauptgerwerk, 2 Jahre auf Heizung, Sanitär und bewegliche …
- BAU-Forum - Neubau - Sicherheitsbeauftragter?
- … über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - BaustellVAbk. - vom 10.06.1998, BGBAbk.l. I S. 1283 ist unter 'Koordinierung (1) angegeben: ... Der …
- … Frage stellt sich mE weniger aus einer Haftung im Rahmen der Gewährleistung (insbesondere bei Sicherheitsproblemen in der Schnittstelle zwischen verschiedenen Firmen) …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Aushändigung der VOB
- … Verjährungsfrist von 5 Jahren für Arbeiten an Bauwerken gem. § 638 BGBAbk. oder die VOBAbk., nach der die Gewährleistungsfrist bereits nach 4 …
- … VOB nicht ausgehändigt wurde, sind wir der Meinung, uns steht noch Gewährleistung zu und die Reparaturrechnung somit nichtig. …
- … ganz dumm und schicken die Rechnung unter Hinweis auf die gem. BGBAbk. noch nicht abgelaufene Gewährleistung von 5 Jahren zurück. …
- … Interessiert mich sehr, auf welcher Grundlage bei Schlampigkeit 30 Jahre Gewährleistung geltend gemacht werden kann. …
- … Zählt BGBAbk.haben wir hier eine Einschränkung der Üblichen Gewährleistungsfriest von 10 …
- … beweisen) vor, könnte man es auf das Maximalste das man imBGBAbk. findet auseiten das währen ... …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Dauer der Garantiezeit auf ein Haus und deren Bestandteile
- … 2 Jahre nach VOBAbk. oder 5 Jahre nachBGBAbk. …
- … wenn Sie ihren Vertrag nach BGBAbk. abgeschlossen haben. Bei nachweislicher grober Fahrlässigkeit bis zu 30 Jahren. Hier zählen jedoch kleinere Risse nicht zu. …
- … Ein Bauträger kann nicht nach VOBAbk. Gewährleistung erbringen, für …
- … Bauträgerverträge ist BGB vorgeschrieben. VOB ist nur im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewährleistung, BGB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewährleistung, BGB" oder verwandten Themen zu finden.