Vertrag mit Architekt als Generalübernehmer, erbitten dringend Ratschläge L?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Vertrag mit Architekt als Generalübernehmer, erbitten dringend Ratschläge L?
Die Bezahlung des Neubaus soll Zug um Zug erfolgen, d.h. nach jedem erstellten Gewerk wird die jeweilige Summe in insgesamt 17 Teilauszahlungen fällig. Die Zahlungen sollten zunächst innerhalb von 2 Tagen nach Rechnungsstellung erfolgen, worauf wir uns nicht einlassen werden, da uns auch keinerlei Skonto eingeräumt wird. Die Vertragserfüllungs-Bürgschaft wird er uns aber jetzt nicht mehr geben (Zitat: "Das Risiko gehe ich nicht ein"; im Gegenzug behauptet er, seine Bank verlange dann auch eine Bürgschaft von uns! (?) Sollten wir darauf bestehen, sollen wir auch die Kosten tragen.
Wo bitteschön ist für ihn das Risiko, da er von uns ja nach jedem Gewerk sehr bald sein Geld erhält?
1. Sollten wir trotz dieser Grundlagen noch mit "unserem" Architekten bauen?
2. Wir haben uns entschlossen, einen Baubegleiter einzuschalten (ist auch Architekt).
3. Können wir uns alle Pläne, Statik, Berechnungen, Maße und Mengenangaben herausgeben lassen, falls wir den Vertrag nicht unterschreiben werden? Uns liegt bisher nur der genehmigte Bauantrag vor, ohne weitere Angaben.
4. Können wir mit den Plänen einen anderen Generalübernehmer / Generalunternehmer beauftragen, ohne das erneute Planungskosten entstehen?
5. Skonto ließe sich bei den Preisen nicht mehr rausholen, da sei keine Luft mehr drin! (?)
6. Ist es üblich, dass ein Generalübernehmer den Bauwilligen nicht die einzelnen Ausschreibungen der Handwerker vorlegt? (Wir haben jedenfalls kein einziges Angebot zu sehen bekommen)?
7. Wir bauen ohne Keller; wann empfiehlt sich erfahrungsgemäß unbedingt eine Teilabnahme durch den Baubegleiter? (Bei 17 Teilauszahlungen - Gewerken - ist dies nicht zu finanzieren; kostet jeweils ca. 200 €! Geplant sind insgesamt etwa 5 Abnahme, inkl. Endabnahme)
8. Wer hat (leidvolle oder positive) Erfahrungen gesammelt und kann uns aus diesen heraus Ratschläge erteilen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe
2 unschlüssige Bauwillige
-
hm
das Honorar haben sie ihrer Schilderung für den Entwurf und die Genehmigungsplanung bezahlt. sie haben einen Bauträger im Mantel eines Architekten erwischt. ein "normaler" Architekt bleibt deutlich auf ihrer Seite und zieht sich nicht diese Schuhe an!
ich sage es offen: solche typen kann ich nicht leiden. die haben meist nur Geld und fast nichts an Architektur im Kopf. die Vertragsverhandlungen zeigen das doch zu deutlich.
wie geht man mit Bauträgern um?
er treibt sie im Moment in die enge, zieht demnächst sicher die zeitkarte: "wenn sie nicht bis übermorgen beauftragen kann der bau erst im September beginnen! "
lösen sie sich davon, in dem sie einige weitere Angebote von bautrügern einholen. machen sie eine Baubeschreibung und fügen sie die Baugenehmigung samt Plänen dazu. dann lassen sie die Herren anbieten.
ihrem "Architekten" sagen (besser schreiben) sie, sie lassen sein Angebot (das ist wichtig!) prüfen und bekommen vergleichsAngebote von mitbewerbern.
zu ihren fragen:
1 ich glaube nicht dass ihr Architekt auch wirklich Architekt ist! ob sie mit ihm bauen wollen wird sich nach ihrer Schilderung nach der Endverhandlung des werkvertrags rausstellen,
2 baubegleiter ist gut! sollte aber deutlich auf ihrer Seite stehen, damit bezahlen sie schon zwei "Architekten",
3 sie haben die baueingabe bezahlt. diese können sie auch frei nutzen. sollten sie sich statikpläne etc. rausgeben lassen und sie __nutzen__! löst dieses Verhalten ein honor aus. nutzen sie erst mal nichts von den Unterlagen, die Bauträger brauchen das bei so einem vorhaben auch nicht.
4 sie können mit den eingabeplänen, die sie bereits bezahlt haben einen anderen bautrüger beauftragen. von ihrem jetzigen fordern sie eine prüffahige Abrechnung nach HOAIAbk. - und zwar für die baueingabe - was anderes nehmen sie nicht an und beauftragen sie auch nicht, OK! der bursche wäre dann überzahlt!
5 skonto geht immer! Vorteile der superschnellen Bezahlung sind immer was Wert! beachten sie jedoch, dass die Zahlungen der Bank oft nicht so schnell gehen! angeforderte Darlehen und fördergelder lösen einen Bürokratismus aus, der niemals innerhalb von zweiTagen bewältigbar ist,
6 sie werden die Angebote nicht sehen - das ist seine Sache. sie sind ja auch nicht mehr Bauherr, sondern Käufer,
7 sofort! am besten schon jetzt! denken sie an den rechtsverdreher, den brauchen sie unbedingt!
8 die Erfahrungen sammeln Bücher und Foren! der von ihnen eingeschlagene weg wird leidvoll sein. sie werden oft mit überteuerten sonderwünschen, mißverstandenen Baubeschreibungen und superbilligen Ausführungen zu tun haben. denn der echte bautrüger verdient an seinen Unterlassungen. -
Architekt?
Werter Fragesteller
Fragen Sie bei der Architektenkammer nach ob Ihr "Architekt" dort eingetragen ist und als was er dort eingetragen ist.
Nur wenn er in die Architektenliste eingetragen ist, darf er sich Architekt nennen und nur wenn er als baugewerblicher Architekt eingetragen ist, kann er Ihnen Bauleistungen anbieten.
Ist er etwas von dem Obigen nicht, gibt's Ärger für den Architekten durch die Kammern.
Aber wenn's so losgeht, würde ich von einer Fortsetzung der Zusammenarbeit abraten.
Die Planung für den Bauantrag (Zeichnungen, Berechnungen, Statik) muss er Ihnen vollständig zur Verfügung stellen. Diese können Sie auch von anderen Architekten weiterbearbeiten lassen, ohne das Nr. 1 weitere Honoraransprüche hat - sofern Sie die Planung bis Genehmigung bezahlt haben. Hierzu wie von Hr. Blücher gesagt, ordentliche Rechnung nach HOAIAbk. verlangen, deren Grundlage mindestens eine Kostenschätzung sein muss.
Für weitere Leistungen (Ausführungsplanung, Leistungsverzeichnisse, Bauleitung) kommen selbstverständlich weitere Kosten hinzu. Bei einem anderen Architekten als Honorar, bei einem Generalunternehmer in den Preisen versteckt.
Bei einem Generalunternehmer ist es üblich, dass die Leistungsverzeichnisse "im stillen Kämmerlein" entstehen, ein Architekt sollte Ihnen diese zumindest auf Nachfrage vorlegen, besser noch vorher fragen, ob Sie diese sehen wollen.
Wichtige Abnahmepunkte sind die Bodenplatte einschl. Lage auf dem Grundstück, schl. wirken Fehler hier für das gesamte Haus, der Rohbau vor Beginn der Putzarbeiten, Dämmung und Luftdichtheit (Blower-Door-Test bedenken), Estrich und Putz vor Beginn der Malerarbeiten und die Schlussabnahme.
MfG Dühlmeyer -
vorsicht!
Kollege, da ist nicht alles richtig:- bei dem Status des Architekten unterscheiden sich die Kammern teils gewaltig!
- mit dem anfordern weitererführender Unterlagen über die gen. Planung hinaus wäre ich zur Vermeidung von Planungskosten extrem sparsam! zur gp braucht man nirgendwo bei EFHAbk. eine Statik! Berechnungen zur Vorbereitung der Vergabe nicht anfordern und nicht nutzen, bitte!
die Honorarberechnung hat nach Kostenberechnung zu erfolgen. hat er die nicht, wurde die Leistungsphase 3 nicht vollstaändig erbracht. die Kostenberechnung gehört zur ordnungsgemäßen, nachprüfbaren Honorarberechnung! bitte nichts verluschen Kollege! klar bleibt klar!
-
Sorry, falls missverständlich.
Selbstverständlich wollte ich nicht bitten, weitere Planunterlagen anzufordern, diese sind, sofern sie nicht zur Genehmigungsplanung gehören selbstverständlich mit weiteren Kosten verbunden.
Aber eine Statik braucht auch ein Generalunternehmer, allerdings erst bei der Ausführung, außer er baut Typenhäuser mit Typenprüfung. Für eine Kostenermittlung ist sie - je nach Schwierigkeitsgrad der Planung - nicht unbedingt erforderlich.
Mit Berechnungen waren die Berechnungen zum umbauten Raum, GFZAbk., GRZAbk., Wohnfläche, Nachweis EnEVAbk. usw. gemeint, also Berechnungen, die zum Bauantrag gehören. Selbstverständlich keine Massenermittlungen für LVAbk.'s. Die kosten wieder.
Selbstverständlich gehört die Kostenberechnung zu Leistungsphase 3, nur wird sie oft nicht erbracht, gerade wenn nach der Genehmigungsplanung Schluss ist. Daher der ausdrückliche Hinweis mindestens Kostenschätzung. Ich bin davon ausgegangen, dass die Rechnung dann von einem Anwalt oder einem SV für Honorarfragen geprüft wird.
Wenn der Kollege schon pauschal ein Honorar verlangt, evtl. sogar vor Erteilung der Baugenehmigung, sollte man die Rechnung, die er nachliefert auf jeden Fall kompetent prüfen lassen.
Nochmals Entschuldigung, falls ich mich hier missverständlich oder nicht umfassend genug ausgedrückt haben sollte.
MfG Dühlmeyer -
Korrektur zum Begriff "Bauträger" etc.
Es ist vielleicht nicht lebenswichtig, aber bestimmte Grundbegriffe, die den rechtlichen Status der Baubeteiligten bestimmen, sollten korrekt verwendet werden. Herr Blücher hat hier leider sachlich geschlampt, so als wenn es außer Architekten nur Bauträger gäbe. Von einem solchen war doch von Seiten des Fragestellers gar keine Rede, sondern der Architekt will als Generalübernehmer auftreten. Wäre es anders, müsste er das Grundstück mitverkaufen und wäre dann selber Bauherr. Hier aber bleibt der Fragesteller selbstverständlich Bauherr und schließt, mit wem auch immer, einen oder mehrere Werkverträge ab. Er ist in keinem Fall "nur" Käufer, wie Hr. Blücher behauptet.
Ansonsten hat letzterer aber die richtigen Ratschläge gegeben. Was letztlich der wichtigere Aspekt ist. -
@Herrn Stodenberg
schön, dass Sie genau aufpassen (ich gehe einfach mal davon aus, dass Sie Recht haben und werde nicht prüfen);
aber bitte beim nächsten Mal einfach ein sachliches Statement abgeben und nicht mit dem Finger zeigen. Wäre momentan - glaube ich - besser.
Dankeschön!
tu -
@tu
In Ordnung, ich stimme Ihnen voll zu! Aber ich glaube, ich bin für eine solche Ermahnung bei weitem nicht die erste Adresse, nicht wahr? Trotzdem, im Sinne eines neuen Anfangs, den man immer wieder wwagen sollte - akzeptiert! -
Lotte, können wir denn bei Blüchers Beitrag ...
Lotte, können wir denn bei Blüchers Beitrag von einem Tippfehler (ü statt ä) ausgehen? *schmunzeldocheinwenig* ... -
@Herrn Blücher
-
Genau, kontrolliert Eure Finger!
Wo führt es schließlich hin, wenn wir alle so schlampig (Das solltest Du doch nicht schreiben, Du böser Finger!) tippen würden. Man Stelle sich vor, aus Unsicherheit darüber, wie Hr. Blücher richtig heißt, würde dann der Finger irrlichternd Sachen tippen wie: Blecher, Blicker, Blöker, Bläcker & Decker, Bücher usw. Ein echter Baudrücker wird das! -
liebe Vorschreiber ...
begebt Euch nicht auf einen Nebenschauplatz - ü und ä liegen halt dicht beieinander!
Dem Fragesteller zur Ausgangsfrage kann nur dringend empfohlen werden, die Finger von einem Vertrag mit diesem Vertragspartner zu lassen!
Wenn der Bauantrag eingereicht ist, läuft ihm ja schließlich nichts davon. Und die bisherige Leistung hat er bezahlt - ob zu viel oder zu wenig, mag dahingestellt bleiben. -
Dankeschön
Ein herzliches Dankeschön den freundlichen ForumsteilnehmerInnen
für die superschnellen Antworten
Wir - die 2 Bauwilligen - sind Ihnen äußerst dankbar!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Generalübernehmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Generalübernehmer: …
- … Innenarchitektur: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … Architekt oder Bauzeichner …
- … mein Mann und ich haben uns dazu entschieden ein Eigenheim zu bauen. Nun stehen wir vor der Entscheidung, nehmen wir einen Bauzeichner oder einen Architekten. …
- … Aber irgendjemand muss das dann koordinieren. Und das macht üblicherweise der Architekt oder der Fertighaushersteller (Generalübernehmer etc.). Oder ein von Ihnen beauftrager …
- … was welche Leistung Kostet . Auch mündliche Verträge sind gültig. Bei Architekten gilt dei HOAIAbk.. …
- … Dies können Architekten, Bauingenieure, Bautechniker oder auch gewisse Handwerksmeister (Maurermeister, Zimmermeister) sein. Dies …
- … hier gar kein Geld zu sparen versuchen, sondern direkt zu einem Architekten oder im Entwurf erfahren Bauingenieur gehen. Danach wird für die …
- … dass sich die Frage der Auswahl zwischen dem Beruf Bauzeichner und Architekt für Sie stellt? …
- … nachdem Ihr Bauentschluss nun steht, die dringendste Frage für Sie ist: Architekt oder Bauzeichner? Vielleicht können Sie das näher erläutern? …
- … sind, hat die HOAIAbk. einzuhalten. Es ist egal ob der Planer Architekt, Bauingenieur, Bauzeichner, Meister, Bäcker oder Friseur ist. Wenn die Planungsleistung in …
- … Ein Bauzeichner ist ja kostengünstiger als ein Architekt. …
- … Aber wir denken uns, ein Architekt hat studiert und vielleicht bessere …
- … - Ein Architekt, der das nicht kann aber einreichen darf. …
- … Ein Architekt der kann und darf. …
- … Mit dieser Einstellung laufen Sie schon jetzt Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von billigen Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen Ihnen suggerieren werden, dass Planung bei denen quasi gar nichts koste und eh sie alles viel billiger als der Architekt hinkriegen. …
- … Andersherum kann man genauso sagen, dass Architekten kein Kostenbewusstsein haben, sich oft verkalkulieren, Dumping-Preise bei mh machen …
- … fehlende, bzw. unrureichende Planung und Bauüberwachung reduzieren. Fragt dann den Generalunternehmer/Generalübernehmer, er soll mal seine Ausführungspläne zeigen, kriegt man nur die Bauantragspläne …
- … Das man beim freien Planer (egal ob Architekt oder Ing) auch Pech haben kann bestreite ich auch nicht, besonders …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wer zahlt Statikrechnung nach Insolvenz
- … mal vom Bauchgefühl her: Auftraggeber war der Bauträger (eher ein Generalunternehmer/Generalübernehmer). Damit wäre es das Problem des Statikers, wie er an …
- … persönlich durch Unterschrift irgendwo beauftragt haben. Wenn der Statiker und der Architekt Ihren Bauantrag im Auftrag des Generalunternehmers erstellt haben, dann müssen die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger/Architekt kündigt weitere Zusammenarbeit unmittelbar vor Baubeginn
- … Bauträger/Architekt kündigt weitere Zusammenarbeit unmittelbar vor Baubeginn …
- … wir haben im letzten Jahr eine Bauträgerfirma mit einem Architekten um Vorplanung für einen Umbau gebeten. Vorvertag Abrechnung per …
- … ausführende Handwerker und Fristen komplett. Meine Bitte um Ergänzung beantwortete der Architekt mit fehlendem Vertrauen in seine Firma, auf dessen Basis eine weitere …
- … Der Architekt traut seiner eigenen Firma nicht? …
- … Ich nehme an, der Architekt und …
- … die Bauträgerfirma sind nicht identische Parteien, sondern die Bauträgerfirma kauft die Architektenleistung hinzu? …
- … Wenn jemand (ob nun Architekt oder Generalübernehmer) bei solch simplen Nachfragen schon das Vertrauen erschüttert …
- … Punkt eins. Vertrag nach HOAIAbk. unterzeichnet mit dem Bauträger der die Architektenleistungen dazugekauft hat. …
- … Der vom Bauträger hinzugekaufte Architekt hat hingeschmissen und will mit dem Bauträger nichts mehr zu tun …
- … ich das so richtig verstanden habe, dann haben Sie mit dem Architekt keinen Vertrag und er hat bei Ihnen nichts abzurechnen. Er muss …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, wir bauen mit einem Architekten, der für ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe 4,5 und Firsthöhe 9,5 laut Bebauungsplan, gibt es da keinen Spielraum?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz? …
- … mal eine Frage zum Schadensersatz wenn der Architekt vorzeitig (in meinem falle nach Fertigstellung der Eingabeplanung) aus dem …
- … WENN der Architekt NACHWEISLICH die gesundheitlichen Gründe nur vorgeschoben hat wird's ärgerlich für …
- … wohl auf einen Kompromiss rauslaufen, das kann man auch bei der Architektenkammer (Schlichtungsstelle) lösen, ist einen Versuch Wert. …
- … danke für die schnelle Antwort! der Architekt hat ... …
- … der Architekt hat mir …
- … Also zunächst hat der Architekt ein Recht auf Nachbesserung. Das ist ihm offensichtlich nicht eingeräumt worden. …
- … nicht ganz richtig verstanden. klar hat der Architekt ... …
- … nicht ganz richtig verstanden. klar hat der Architekt nachgebessert und …
- … um Berücksichtigung dieser Positionen in der Endrechnung. ein Gespräch mit dem Architekten war fruchtlos. …
- … Obwohl es besser schriftlich laufen sollte, werden viele Architektenverträge in der Tat mündlich geschlossen, allerdings häufig nur bis zur …
- … Genehmigungsplanung. Das läuft so ab, dass der Architekt Entwürfe fertigt und schließlich die Genehmigungsplanung anfertigt und der Bauherr diese Pläne unterzeichnet und beim Bauamt einreicht. Bei vielen mündlichen Architektenverträgen ist die Abgabe des Bauantrags beim Bauamt der erste …
- … schriftliche Hinweis für den Architekt, das überhaupt ein Vertrag besteht. Sofern der Bauherr die Pläne nachweislich verwendet, z.B. für den Bauantrag, ist das Honorar für den Architekten für die Leistungsphasen 1-4 gesichert. Wenn die Planung vorher …
- … die bis dahin angefallen Planungsleistungen nicht bezahlen will, dann gerät der Architekt oft in Beweisnot, dass überhaupt ein Auftrag besteht. Mir sind Gerichtsurteile …
- … Verträge immer nach der Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung . Selten kann ein Architekt nachweisen, dass er einen mündlichen Vertrag über die Leistungsphase 4 hinaus …
- … Zum Mietausfall: Nachdem Ihnen der Architekt mitgeteilt hat, dass er die weiteren Leistungsphasen nicht ausführen will, hätten …
- … der Mehrkosten verlangen, falls ein anderes Büro teurer als der erste Architekt ist. Allerdings gilt bei mündlichen Beauftragungen grundsätzlich der Mindestsatz nach HOAIAbk.. …
- … Problem war dann noch, dass der Architekt noch per Hand zeichnete und nur einen vergrößerten plan dem Bauunternehmen …
- … nun stellt sich die Frage warum ich überhaupt diesen Architekten gewählt habe - weil meine Eltern bereits 2x mit ihm …
- … oder? Eine etwas unsymmetrische Rechtsauffassung, wenn der arme Architekt nahezu jeden Mist machen kann, bis der Vertrag mit Nachbesserungsmöglichkeit, Fristen …
- … bin ja nun auch nicht immer einer der Hosianna bei den Architekten ruft. Aber: bis zum vorletzten Post sah es so aus: …
- … Architekt hat seine Arbeit (mehr oder weniger gut) geleistet, AG zieht ab. …
- … verwirklicht worden. Ergo: keine genehmigungsfähige Planung = überhaupt kein Geld, der Architekt schuldet eine genehmigungsfähige Planung. …
- … ist zu beweisen: BH sagt, Architekt sagt. Architekt sagt: habe ich nie gesagt. …
- … sauer bin ich aber, dass ich das Ursprungsgrundstück gekauft habe, da mir der Architekt sagte, dass ich mein Objekt dort bauen könne, was dann …
- … werfen Sie einiges durcheinander. Aus einem schriftlichen Vertrag kann auch der Architekt natürlich nicht so einfach ohne Konsequenzen aussteigen. …
- … Lph 5-9 bestand wird der Architekt, sofern man vom ihm Geld will, wahrscheinlich bestreiten. Sollte der Architekt im Streitfall zugeben, das ein Vertrag über 5-9 bestand oder …
- … Planung mit gewerkeweiser Einzelvergabe günstiger kommt, als eine Vergabe an Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger. Als freier Planer sehe ich das grundsätzlich genauso, anhand der …
- … diese sinnlose Diskussion sonst schlage ich mich mal völlig auf Bauherrenseite: Architekt versemmelt eine Planung und nun hat der Bauherr ein für Ihn …
- … der Architekt hatte ein ähnliches obekt für die ... …
- … der Architekt hatte ein …
- … und -Begleitung enthält. es war immer die rede von der vollumfänglichen Architektenbegleitung, da ich als leihe keine einzelauftragsvergabe durchführen kann, v.a. nicht …
- … in der vom Architekten genannten Zeit von 6 Monaten (Baubeginn bis Bezugsfertigkeit). …
- … m.e. ist aber hier unstrittig ob der Architekt bis zum Ende beauftragt war oder nicht, da der Rechtsanwalt …
- … des Architekten auch von Beendigung des vertragsverhaeltnisses spricht. …
- … er schreibt zwar weiter, dass ich damit einverstanden gewesen wäre - doch was heißt einverstanden? ich hatte den kauf des 2. Grundstücks angeleiert, war mit Banken in Verhandlungen und musste sehen, dass es vorwärts geht, zumal der Architekt schon vor Eingabeplanung krankheitsbedingt ausfiel und 3 Wochen Verzögerung entstanden. …
- … nach Genehmigung eine rüge der gemeine erhielt sah ich, dass der Architekt auf 50 ° abgeändert hatte, was natürlich mehr umbauten Raum und …
- … damit kosten bedeutet. das Angebot des Architekten im Rahmen der Tektur die Dachneigung zu ändern lehnte ich ab, da ich z.Z. schon den Generalunternehmer beauftragt hatte. …
- … 2.) Dazu muss natürlich auch die Beauftragung der Leistungsphasen über 4 hinaus bewiesen werden. Wenn tatsächlich über 4 hinaus beauftragt wurde, hätte dem Architekten eine Frist zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten gesetzt werden …
- … mich nicht wundern, wenn sich herausstellen würde, dass die Schuld des Architekten da vielleicht doch nicht (so groß) vorhanden ist, wie von …
- … ferner habe ich den Architekten sowohl im Gespräch als auch schriftlich um eine einvernehmliche Lösung …
- … und recht. doch was will man machen wenn einem ein alter Architekt (so um die 70) sagt, dass er es gesundheitlich nicht mehr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … Bauunternehmer oder Architekt? …
- … Wir wollen ein Haus bauen, Grundstück haben wir schon. Das Haus hat ein Architekt geplant (ein Familienmitglied) und nun stehen wir vor der schweren …
- … Aufgabe uns zu entscheiden, es mit diesem Architekten zu bauen oder mit einem Bauunternehmer. Der Architekt ist ein Ein-Mann-Unternehmen und hat auch noch eine andere (1 …
- … einem Haus? Wir planen so in der Größenordnung 300.000 und der Architekt sagte uns, dass davon etwa 50.000 für den Bauunternehmer rausspringen. Stimmt …
- … Momentan sehe ich einfach mehr Nachteile, es mit diesem Architekten zu bauen, zu dem dieser auch noch ein enges Familienmitglied ist und ich Angst habe, dass es da zu Streitigkeiten kommen könnte. …
- … Hierzu ist zusagen, dass das eine Kontrolle durch einen eigenen Architekten nicht ausschließt. Der Architekt ist zwar nicht in den …
- … Der Architekt tritt als Generalübernehmer auf. Sie gehen einen Bauvertrag mit dem Architekt …
- … Ich schlage immer die klassische Architektenbeauftragung vor. Die sieht so aus: …
- … Der Architekt wird mit Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Bauüberwachung im Sinne …
- … der HOAIAbk. beauftragt. Der Architekt holt per Ausschreibung gewerkeweise Angebote von Unternehmern ein. Sie wählen aus den Bietern die Firma Ihres Vertrauens aus und erteilen direkt die Werkverträge an die Bauunternehmer, unter Mitwirkung des Architekten. Der Architekt koordiniert den Bauablauf und überwacht und dokumentiert …
- … ist, falls es zu Mängel kommt, haften die Bauunternehmer und der Architekt Ihnen gegenüber, wobei für Planungs- und Bauüberwachungsfehler (Planungsfehler, Bauüberwachungsfehler) der Architekt …
- … die größtmogliche Transparenz, was die Preise der Auftragnehmer angeht, vorausgesetzt der Architekt erstellt ordentliche Leistungsverzeichnisse. Der Gewinn der Bauunternehmer hat Sie bei gewerkeweiser …
- … mag das anders sehen, aber auch wenn die Theorie sagt, mit Architekt wird es evtl. günstiger wg. professioneller Planung bzgl. Preis und Ausführung: …
- … und keine größeren Sonderwünsche kommen, baut mit Bauunternehmer und nehmt den Architekt als Kontrolle dazu. Vorher Pläne mit ihm durchsprechen, ob dem Mann …
- … Gleiches gilt für Architekten, Lidl (ach nee, die sind nur bei 1,4) usw. usw. …
- … die da vorgesehen sind. Gegen fehlende Planung kann ein nur qualitätsüberwachender Architekt auch nicht mehr viel ausrichten. …
- … Wir haben mit einer miserablen Architektin, später mit einem wirklich guten Bauingenieur gebaut, ich kenne beide …
- … nur vielen Bauherren ist halt nicht klar, dass das Architektenkosten Einsparen auch gleichzeitig das Weglassen von Planung bedeutet. Das Honorar …
- … für den Architekt ist ja auch nicht gleich dessen Gewinn, sondern nur Umsatz, wie bei jedem Selbständigen. …
- … Wenn ein Architekt 35.000 Brutto für ein Bauprojekt, z.B. ein Einfamilienhaus, erhält, also …
- … Problem für deutsche Bauherren ist: Die guten Architekten und Planer wissen darum, dass mit ordentlicher Planung und Bauüberwachung …
- … m, ist sowas von egal. Und nun sag nicht, dass Ihr Architekten keine Standarddetails habt ... Ihr erfindet das Rad auch nicht …
- … Der Stundensatz ist tatsächlich ein Stundensatz, der bei einer Bürokalkulation eines Architekten- / Ingenieurbüros (Architektenbüros, Ingenieurbüros), angesetz werden muss, für Chef …
- … einem Bauunternehmen liegt um die 40 . Da wird vielleicht ein Architektenkalkulationssatz von 75 zu hoch erscheinen, allerdings verteilen sich die Gemeinkosten …
- … Och, auch Architekten können Ferkel sein ... …
- … Och, auch Architekten können Ferkel …
- … Salopp ausgedrückt: Architekt, ich brauche nen Bauantrag. Auf dem Formuler z.B. steht dieser Entwässerungsantrag …
- … Also geh ich doch als unbedarfter Laie davon aus, dass der Architekt das Ding mitmacht. Pustekuchen! Ist Extra ... :-)) …
- … es arbeitet halt jeder Architekt / Ingenieur anders. Den richtigen Planer zu finden ist eine der grundlegendsten …
- … genauso wie es Mühe macht bei gewerkeweiser Vergabe zusammen mit dem Architekt die ausführenden Unternehmer zu finden. Manche Bauherren wollen diese ganzen Steuerungs- …
- … und sich um nichts kümmern, dann sollen Sie halt zum Generalunternehmer/Generalübernehmer oder Bauträger gehen. …
- … Entweder der Bauherr macht die Faust im Sack, oder der angeheiratete Architekt getraut sich des lieben Friedens willen auch berechtigte Forderungen nicht anzumelden, …
- … Man kann ja trotzdem einen unabhängigen Architekten beauftragen und die Arbeiten einzeln vergeben; der Verwandte kann Qualitätssicherung …
- … Die 1/2 Stelle sollte das geringste Problem sein - ein Architekt ist nicht während der ganzen Planungs- und Bauzeit (Planungszeit, Bauzeit) nur …
- … Architekt: Hierbei gibt es eine Einzelvergabe der Gewerke. Den Architekt könnten Sie bis zur Abnahme alle Leistungsphasen in Auftrag geben. …
- … nicht empfehlenswert. Ich würde die Planung, Bauantrag, Ausschreibung und Vergabe vom Architekten machen lassen. Für die Baubetreuung sollten Sie sich jemand anderen …
- … Tipp: Architekten verdienen in der Regel nach Bausumme gem. HOAIAbk.. Das bedeutet je teurer das Haus, desto mehr steht dem Architekten zu. Wenn Sie den Architekten Ihrer Wahl gefunden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Architektenkosten sind in etwa zu erwarten?
- … Welche Architektenkosten sind in etwa zu erwarten? …
- … Wenn einer schon sagt, dass eine große Ausschreibung unnütz ist, dann will er nicht viel Planungsaufwand haben und nur rummauscheln und die Aufträge seinen (befreundeten?) Firmen zuschustern. Die Vorteile, die sich bei einer Beauftragung eines unabhängigen Planers für den Bauherren ergeben sollten, gegenüber den sonst in Deutschland mittlerweile üblichen Generalunternehmer/Generalübernehmer-Verträgen, verpufft bei solchen halbherzigen Vorgehensweisen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. Da wir auch aktiv mitarbeiten möchten um auch ein …
- … Nur eine Schätzung vom Architekten ist für uns nicht ausreichend. Ich weiß, dass man die …
- … das niedrigste Angebot abgibt und das meiste vergisst. Lassen Sie den Architekten machen. Und 1:100 Angebote rechnet heute kein seriöser mehr. Solche …
- … müssen wir vorerst mit den Kostenschätzung des Architekten leben, und hoffen das er sich nicht verschätz? …
- … Macht doch folgendes setzt dem Architekten ein finanzielles Limit (bitte realistisch: nicht so 80.000 für schlüsselfertig 150 m²:-). Dann ist es das Problem des Architekten. Liegt er drüber ist es sein Problem, aber Ihr …
- … muss man aber alle Details im Vertrag festhalten, nicht das der Architekt an der Qualität schraubt! …
- … nennt sich Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung der Vergabe. Damit ein Architekt diese Leistungsphasen überhaupt korrekt erfüllen kann, müssen alle anderen Leistungsphasen, besonders …
- … Bei Gesamtbeauftragung des Architekten betragen die Kosten für die Leistungsphase Vorbereitung und Mitwirkung der …
- … Vergabe nur den Bruchteil von 14 % an den gesamten Architektenkosten. Dabei ist das Aufstellen von fachlich richtigen und vollständigen Leistungsverzeichnissen ein Schlüssel für die mangelfreie und organisierte Errichtung des Gebäudes. Somit gibt es da nicht viel einzusparen, wenn Sie selbst Angebote einholen. Vielmehr legen Sie die Grundlage für spätere Auseinandersetzungen mit den Unternehmern. …
- … Sie schreiben: Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. Bitte sprechen Sie zuerst mit dem in Frage …
- … kommenden Architekten / Ingenieur. Sondieren Sie besonders, welche Referenzen der Kollege in Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung hat. Es gibt halt einen Teil von Planern, die besonders kreativ im Entwerfen sind und schöne Pläne machen können, denen diese Leistungsphasen aber ein Graus sind, da diese nun mal aus sehr viel Fleißarbeit, Disziplin und Dokumentation bestehen. Einen guten Ausführungsplaner, Ausschreiber und Bauüberwacher erkennen Sie u.a. daran, dass das Honorarangebot nicht billig ist ;-) …
- … in LPAbk. 6 sind wir noch gar nicht, sondern erst in LP 2. RüBe hat schon Recht, erst einmal müssen Sie mit den Kostenschätzungen des Architekten leben. Natürlich können Sie, wie RüBe schreibt einen verbindlichen …
- … Kostenrahmen vereinbaren. Den erstellt und hält der Architekt jedoch nicht kostenfrei ein und dazu gehört noch mehr, daher bitte nicht schon in LPAbk. 2! . Also, erst mal den einzuhaltenden Standard festlegen, bspw. Aufgrund einer Entwurfsplanung (am Ende der LP 3) und der Architekt sollte schon ein Angebot erhalten (Bonus - Malus), wenn er …
- … m.E. macht es wenig Sinn, wenn Sie als Bauherr Aufgaben des Architekten erledigen wollen, außer Sie übernehmen diese dann komplett selbst mit …
- … der entsprechenden Risikotragung und Entlastung für den Architekten. Aber besser ist Schuster bleib bei deinem Leisten , will heißen: bieten Sie die Eigenleistungen an, die Sie wirklich qualifiziert erbringen können und lassen Sie die Finger von Dingen (s. o), die letztlich nur Ärger für beide Seiten und zumeist Kostensteigerungen bringen. …
- … Wir werden voraussichtlich mit einem Architekten bauen. …
- … Also hat noch gar kein Architekt etwas geplant …
- … Jetzt stellt sich die Frage mit einem Architekten bauen oder ein anderes Unternehmen suchen. …
- … Jetzt stellt sich die Frage mit einem Architekten bauen oder ein anderes Unternehmen suchen …
- … Das kann auch heißen: Mit einem Architekten bauen UND andereN UnternehmerN . …
- … und Ausschreiber brauchen Sie keine Bauträger, Generalunternehmer's oder Generalübernehmer's. Das kann alles wunderbar mit gewerkeweiser Vergabe an mehrere Ausführungsunternehmen unter der Bauüberwachung des Architekten / Ingenieurs geschehen. Viele Bauherren meinen ja, es sei der …
- … bequemere, billigere und sicherere Weg, alles von einem BU, Generalunternehmer, Generalübernehmer oder Bauträger abwickeln zu lassen. Die negativen Resultate liest man dann oft hier im Forum. …
- … Können wir uns drauf einigen es gibt auch Tränensäcke von Architekten. Sprich: überall gibt es Sonne und Sonne. Einverstanden? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Generalübernehmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Generalübernehmer" oder verwandten Themen zu finden.