Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da wir einen Keller geplant haben.
Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann noch betreiben? Wenn nicht, welche Folgen hat das für uns in der Heizperiode? Wie können wir uns absichern, damit wir nicht persönlich haftbar gemacht werden können für Schäden an der Pumpe oder auftretende Risse durch Absenkungen des Grundwassers? Welche Möglichkeiten gibt es für uns, den Hausfrieden zu erhalten, bevor wir richtig anfangen zu bauen?
Danke für die Antwort
Birgit
Hallo, wir planen den Neubau einer ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Hallo, wir planen den Neubau einer ...
-
Grundwasserpumpe
als Lieferpumpe für eine Wärmepumpe? mit Saug und Schluckbrunnen?
Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein.
Es ist für mich fraglich ob Sie sich überhaupt umfassend absichern können, da hier Schadenspotential gegeben ist ... schon durch die Grube ... Absicherung an der Nachbarhausseite unvermeidlich.
Es wäre hier sicher schon hilfreich, vor Baubeginn mehr Informationen zu sammeln und das Nachbarhaus auf evtl. Vorschäden zu untersuchen ... -
Warum man
unbedingt "ins" Wasser bauen muss, habe ich noch nie verstanden. Einfach ein Nährboden für vermeidbare unbekannte Probleme oder Risiken, mal abgesehen von den Kosten.
Der Bauherr ist für alle Schäden die von seinem Bauwerk ausgehen haftbar. Das lässt sich auch nicht versichern oder delegieren. -
Was sagt denn der Statiker dazu
wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen.
Alles wohl machbar, nur Kostet vermutlich auch was.
Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl nicht ganz so einfach ist. Resp. Ihren Geldbeutel belastet.
Fazit: Lassen Sie sich das mal vom Planer ausdröseln wie das gemacht werden soll etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Neubauten …
- … Kellertrockenlegungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11421: Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Hallo, wir planen den Neubau einer ... …
- … Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- … Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit einer entsprechenden Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind …
- … Ihnen wäre jedoch zu klären ob 22 kW benötigt werden. Für Neubau sicherlich zu viel. Für Bestandsbau ist das natürlich was anderes. …
- … Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, nämlich die Pelletskessel, sehr gut mit beschossen werden. Und die breite …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Keller" oder verwandten Themen zu finden.