Hallo,
unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen Lieferschwierigkeiten). Laut Aussage der Baufirma wäre der 20 kW Brenner nun so eingestellt wie der 15 kW Brenner, sodass kein Nachteil entstände, im Gegenteil wäre nun ein größerer "Puffer" bei kalten Wintern vorhanden.
Gibt es Nachteile Aufgrund des größeren Brenners (Verbrauch, Leistung)?
Pufferspeicher 700 l.
Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
-
Entschuldigung
15 kW- das bedeutete einen Heizwärmebedarf von ca. 30.000 kWh.
ist das ein MFH mit min. 6 WEAbk. / 750 m²?
Schließlich ist ja doch Dimensionierung nach Heizlastberechnung Pflicht ...Viele Pelletkessel lassen sich von 20 auf 15 & umgekehrt umrüsten; allerdings kann dann der Normnutzungsgrad laut Datenblatt anders sein, analog kann dann auch der Jahresverbrauch größer oder kleiner sein.
Normnutzungsgrade findet man auch in den Prüfberichten- wenn Ihr Fabrikat von den Wieselburgern geprüft wurde kann er schon mal nicht ganz schlecht sein -
Das ist ja wohl ein Witz. Bei einem ...
Das ist ja wohl ein Witz.
Bei einem normalen KFW40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW Kessel überdimensioniert sein. Ist denn das Haus deutlich größer?
Wurde eine Heizlastberechnung gemacht?
Zu großer Kessel:
viele Brennerstarts=>kurze Laufzeiten=>schlechter Wirkungsgrad=>höherer Pelletsverbrauh=>Verschlackung=>kurze Lebenszeit des Kessels ...
(Und nur ein paar Nachteile zu nennen) -
Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung hat eine maximale Heizleistung von 8,5 kW ergeben.
Größe des Hauses ca. 165 m² Wohnfläche und 50 m² Zubehörfläche.
Brenner ist ein Atmos 20.
Einen Prüfbericht habe ich bisher nicht werde ihn jedoch gleich mal heute anfordern. -
Mit Pufferspeicher und welcher Kesselhersteller
haben Sie einen Pufferspeicher? Falls ja, wie groß?
Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich mich da?
Bei einigen Herstellern (z.B. ÖkoFEN) ist tatsächliche für manche Kessel alles gleich, nur die Steuerung wird umgestellt und einige Wirbulatoren geschlossen/geöffnet.
Bei Ihnen würde ich mal vermuten, dass ein 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss zur Immissionsmessung usw. 10 kW haben glaub da noch "Sonderstellung". Also auch mal die Folgekosten klären.
Keine Rechtsberatung, nur Laie. -
Pufferspeicher und genauer Heizungstyp
Atmos ist der Pelletsbrennerhersteller.
Im Internet bei der schnellen Suche habe ich ihn bei eBay gefunden
Pufferspeicher habe ich: Größe 700 l -
20 kW sind Nachteil
Ein 20 kW Pelletskessel muss regelmäßig vom Schornsteinfeger gemessen werden (Staub etc.). Ein 15 kW Kessel nicht.
Das kostet zusätzlich.
Es wird zwar eine Novelle der BImSchV geben, die dann zur Folge hat dass alle Kessel ab 4 kW regelmäßig gemessen werden müssen. Aber bis dahin ist es noch etwas hin.
Ich würde den 20 kW Kessel nicht abnehmen.
Viele Grüße! -
kw-Zahl sagt nur bedingt etwas aus
Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich würde die KW-Zahl nicht unter 20 senken. Der Pufferspeicher speichert die überschüssige Wärme zwischen. Das sorgt für lange Brennerintervalle unter Volllast, und ebenso für Stillstandzeiten, in denen der Heizkreis nur vom Puffer gespeist wird.
Holz- und Pelletkessel unter 20 kW sind da eher die schlechtere Wahl. Vermutlich sind dies nur künstlich runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme von Festbrennstoffkesseln mit Pufferspeichern übertragbar.
Gruß -
Das ist jetzt irgendwie schräg
Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht ein.
Der Puffer ist ein anderes Thema und scheint mir in dem Konzept der zweite Fehler. Hätte man einen gescheit modulierenden Pelletskessel mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann auch Bereithaltungsverluste entfallen und die ganze Anlage würde günstiger.
Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBH) als Puffer nimmt.
Für das Trinkwasser nimmt man dann einen 200 bis 300 l Boiler, ja nach Anzahl der Familienmitglieder.
Grüße,
Thomas Walter -
bin kein Heizungsfachmann..
habe aber oft gelesen, dass modulieren usw. auch bei modernen Pelletkesseln nicht so der Hit ist. Festbrennstoffkessel müssen mit voller Leistung in einen ausreichend dimensionierten Puffer fahren können, auch Pelletkessel. Dann spielt eine Überdimensionierung der Leistung nicht so eine große Rolle.
Bei (Billig) -Hersteller Atmos wird es so sein, dass der 15 kW-Kessel nur eine mit Tricks abgespeckte Version des 20 kW-Kessels ist. Dann besser das Basismodell mit 20 kW kaufen. -
Verwirrung
Vielen Dank für die vielen Ratschläge, leider bin ich nur umso mehr verwirrt was richtig und was falsch ist. Werden wohl nicht umhinkommen die ganze Sache unabhängig von der Baufirma durch einen "Experten" vor Ort klären zu lassen, da die Baufirma uns nicht die entsprechenden Daten liefert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Brenners". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11372: Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners …
- … unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen Lieferschwierigkeiten). Laut Aussage der Baufirma …
- … Brenner nun so eingestellt wie der 15 kW Brenner, sodass kein Nachteil entstände, im Gegenteil wäre nun ein größerer Puffer bei kalten Wintern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Windhager PMX260 K anstatt PMX210 K
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … hier die Heizung im Sommer mehr oder minder eingemottet werden und Brennerstarts vermieden werden. Die Wirtschaftlichkeit steht natürlich auf einem ganz anderen …
- … ich hörte, sollen die horizontalen Wärmetauscher den Wirkungsgrad erhöhen, mit dem Nachteil, gelegentlich händisch gereinigt werden zu müssen. Wenn Sie möchten, kommen Sie …
- … - Es gibt noch einen Kombikessel von Fröling/ETA, der diesen Nachteil nicht hat: Der ETA SH Twin PE (S. Link unten). Hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Allerdings hat dieses System einen Nachteil: Das Trinkwasser ist nun immer so heiß, wie der Puffer oben. …
- … Häufige Brennerstarts kann man durch diverse Maßnahmen verhindern: …
- … in Richtung 750 Liter raten, da ich wie gesagt nicht die Nachteile eines größeren Puffers sehe. …
- … will überhaupt nicht nennenswert speichern. Deswegen kann auch der Speicher ohne Nachteile klein sein. …
- … obwohl ich die Anlage wirklich weit optimiert habe im Bezug auf Brennerstarts. Ich komme im Jahresdurschnitt (Excel-Tabelle) immer noch auf ca. 13 …
- … Brennerstarts bei 3 Stunden Laufzeit. Im Sommer natürlich nur 1 Brenners …
- … unterschiedlichsten Prozessregelungen verwandt - hier also mal für einen Holzpelletkessel. Gravierender Nachteil der Simatic: Im Ersatzfall schw ... teuer! Und Parameter nur über …
- … Konsens. Dies ist vielleicht auch gut so, dann werden Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) klarer. …
- … Sanitärgrosshändlers ausgewählt und nicht aus den Designerstücken. Qualitativ ist das kein Nachteil). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Richtige Einbindung des Pufferspeichers
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspuffer: Solo oder kombiniert?
- … die Frage, ob durch den Einsatz eines Pufferspeichers die Anzahl der Brennerstarts im Teillastbereich reduziert werden sollte. Den Speicherbedarf würde ich in …
- … Puffer um die 500 l eigentlich ausreichen um mit max. 2-4 Brennerstarts am Tag auszukommen. …
- … l von Sonnenkraft einsetze. Die Regelungsstrategie mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) müsste m.E. bei beiden Lösungen gleich sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- … sicherlich richtig, mit großem Puffer läuft die Anlage effektiver, da weniger Brennerstarts. Zu Preisen: Was sagt Alternativangebot, evtl. anderer Herstleller einer Anlage. …
- … Durchmischung des Verbrennungsguts. Also auch bei unterschiedlicher Qualität eine homogene Verbrennungsgüte. Nachteil bie den Kleinkesseln: Noch ein drehendes Teil mehr, etwas höherer Stromverbrauch. …
- … Der EuroPellet-Kessel ist ein einzügiger Kessel, was nicht von Nachteil sein muss, wenn die Primärenergie durch die Konstruktion vollständig ausgenutz wird; …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanlage: Preisschock
- … nicht. Aber auch ohne Solar kann ein Pufferpeiche Sinn machen (Weniger Brennerstarts). …
- … momentan aus). Platz wäre auch h für einen Pufferspeicher nachträglich. Der Nachteil ohne Pufferspeicher ist, dass die Anlage öfters angeht. Momentan habe ich …
- … Durchschnittlich seit 02.07.01 bis heute = 14 Brennerstarts, bei 2,9 Stunden Laufzeit je Tag. 167,8 kW Strom (nur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Brenners" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Brenners" oder verwandten Themen zu finden.