Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer "entsorgen" und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen.
Dieser hat eine eingebaute Pumpe und ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche bis zu 160 m² zu erwärmen.
Ich möchte 6 Heizkörper über 2 Stockwerke verteilt anschließen und zur Sicherheit im Keller noch einen Puffer anschließen da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt.
Nun möchte ich mich weniger auf die Schwüre des Herstellers verlaßen und darum mal nachfragen an dieser Stelle ob das so in dieser Form möglich ist?
Erfahrungsberichte von Nutzern die es ähnlich oder gleich gelöst haben wären ebenfalls von Interesse ...
MfG
Schröder
-
Brauchen Sie denn 14 kW?
Bisheriger Jahresverbrauch bekannt?
Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich unüblich) kombiniert man besser mit einer solaren WW-Erwärmung, sodass man das Ding außerhalb der Heizperiode nicht laufenlassen muss.
> ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche bis zu 160 m² zu erwärmen.
"Bis zu"= im Niedrigenergiehaus -
Danke fürs Antworten ...
Hallo Herr Knoll
Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant.
Ich möchte "nur" heizen und, um das Risiko einer Beschädigung am Ofen auszuschließen, den Puffer anschließen zu den Heizkörpern.
WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar verbaut werden als Heizanlage mit mehreren Heizkörpern ...
Daher dachte ich diese Lösung wäre auch in unseren Breiten praktikabel?
MfG
Schröder -
"Praktikabel" = unscharfer Begriff
hört sich so an als wollten Sie das Ding selber einbauen.
Achten Sie wenigstens auf die Zulassung- und der Schwede sollte bzgl. Normnutzungsgrad & Feinstaub nicht nur die& Vorher Schornsteinfeger fragen - der muss bzgl. Abgasweg kostenlos beraten und das Teil am Ende ja auch abnehmen (s.a. Zulassung).
-
Nene, ich bau da nichts selber ein ;) ...
Nene, ich bau da nichts selber ein ;)
Der Ofen kommt ins Wohn-Esszimmer und wird (genau wie die Heizkörperinstallation) von einem Fachmann übernommen und angeschlossen.
Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die "Abgase" wären in Deutschland zulässig ...
Einen Termin mit dem Schornsteinfeger bevor ich den Ofen kaufe und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den Kamin muss ...
Der soll mir auch noch seine Einschätzung zu den 14 kW Brennleistung nennen (ob das reicht oder nicht) denn es gibt den Ofen auch mit 18 UND 21 kW ... -
Begeben Sie sich
aufDa gibt es auch eine Marktübersicht Pelletkessel & Öfen und andere Dokumente ...
Is' besser als sich auf Angaben von Herstellern zu verlassen.
(PelletÖFEN mit 20 kW? Wage ich zu bezweifeln ...)
Bzgl. Feinstaub schrieb ich von der KOMMENDEN BImschV-Verschärfung, die auch ggf. Außerbetriebnahme von Öfen nach einer Frist vorschreibt ...
Und - Schornsteinfeger & Heizlast: Mag gutgehen. muss aber nicht (bei Heizern übrigens dito
Vom bisherigen (max.) Heizenergie-Jahresverbrauch kann man auf die Heizlast umrechnen: Kilowattstunden geteilt durch 2000 = benötigte Kilowatt. -
Danke für de Link, wenn ich Zu Haus bin ...
Danke für de Link, wenn ich Zu Haus bin werde ich mir da mal einiges anzuschaun haben denke ich ;)
Das mit der BImschV-Verschärfung hatte ich schon gelesen bei Ihnen, habe aber nicht explizit darauf geantwortet ...
Aber darauf werde ich den Schornsteinfeger ansprechen (auch was die Heizleistung angeht, wenn er keine Ahnung hat soll ers sagen ...)
Bei eBay zumindest gibt es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. Verkäufer dort. -
Und die Befüllung klären
Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletofen, Wasserführender". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11371: Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher für Primärofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kann dieser Pelletofen 180 m³ wärmen?
- … Kann dieser Pelletofen 180 m³ wärmen? …
- … Unsere normale Ölheizung und der Pelletofen könnten sich die Arbeit dann ja teilen. Welche Größe könnte …
- … ein passender Pufferspeicher haben? Wäre ein solcher Pelletofen förderfähig nach Bafa? …
- … 1. Ja, die BaFa gibt eine Pauschalförderung wasserführender Pelletöfen von 1.000,- . Sollten Sie in NRW wohnen, bekommen …
- … Wie wird in so einer Anlage mit normalen Ölheizkessel und wasserführendem Pelletofen der Pelletofen geregelt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NN - reicht das?
- … Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NNAbk. - reicht das? …
- … Der Pufferspeicher erzeugt keine Energie, sondern hilft nur diese zu speichern. Ich fange mal an zu rechnen, wenn der Ofen mit 8 kW für 6 Stunden geheizt wird, dann entspricht das einer Energiemenge von 48 kWh. Auf 24 Stunden überschlägig verteilt sind das 2 kW Heizleistung pro Stunde. Bei 150 m² entspricht das einer zulässigen Heizlast von 13,3 W/m². Ich habe gerade mal im Internet unter Passivhauskriterien gesucht und eine zulässige Heizlast von 10 W/m² gefunden. Das heißt, Ihr Gebäude muss fast Passivhausstandard erreichen damit die Wärmemenge reicht. Übrigens fehlt der Warmwasseranteil noch dabei. Also gut dämmen oder länger heizen. Und da sehe ich das praktische Problem, wann kann das stattfinden. Das mit der Gasheizung lasse ich auch, aber genau deshalb nehme ich den Pelletofen. Allerdings hatte ich erst den Kamineinsatz von Gerco mit …
- BAU-Forum - Fertighaus - Einkaufsgemeinschaft günstiges Fertighaus
- … Beheizung: wasserführender Pelletofen und Flachheizkörper mit hohen Betriebstemperaturen, Pumpe Energieklasse A …
- … 4 m² Schwerkraft-Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektroen und Wärmeeinkopplung des Pelletofens Pumpe Energieklasse A oder alternativ 3-Wege-Ventil, keine Zirkulation, Speicher innerhalb der …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletofen, Wasserführender" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletofen, Wasserführender" oder verwandten Themen zu finden.