Hallo ich erhoffe mir einige Tipps für unsere Heizungsauswahl,
die Themen wurden zwar schon oft besprochen, aber ich denke wir haben ein paar Besonderheiten die dass Thema nicht so einfach machen.
Ausganagslage:
Freistehendes EFHAbk., Teilunterkellert, 120 m² Wohnfläche, Dach schon komplett mit Pavatex und Zwischensparren Dämmung erneuert. Die Fenster wurden beim Einzug vor 5 Jahren erneuert. Jetzt soll noch die Fassade gedämmt werden und eine neue Heizung rein.
Derzeit haben wir einen Kaminofen und (Bausünde) Elektrospeicher Heizungen, sprich Marmorplatten an der Wand. (Heizkosten mit Warmwasser ca. 2000 € pro Jahr.)
Probleme bei der neuen Heizung:
Für Pellets fehlt ein Lagerraum, der Öltank liegt zwar direkt vor dem Keller und ist auch Endgereinigt, aber die Ausbringung der Pellets ist etwas problematisch.
Alternative - Wärmepumpe, hier fällt Aufgrund er Kosten eine Erdwärmepumpe schon mal flach, bleibt also eine Luft Wärmepumpe, hier entsteht dass nächste Problem, im gesamten Haus sind Holzböden und somit Flächenheizungen nur teilweise möglich. Jetzt ist meine Idee die Wärmepumpe mit einem Wasserführenden Kaminofen zu ergänzen um den schlechten Wirkungsgrad der WP gerade in der extrem kalten Zeit zu verbessern.
Leider ist mir noch nichts besseres eingefallen, hat jemand Tipps für mich bzw. hat so eine Konstellation schon mal gelöst.
Danke schon mal
Jens Gubitz
Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der Pellets (jeweils nur Ersatzteile, montiert habe ich das selbst). Die notwendige Wartung …
- … Betrieb bedeutet einmal täglich Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen …
- … Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die vielen …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener Preis 220 / Tonne) …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht verstopften. In der Folge …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit …
- … ein fast durchweg positives Fazit. Empfehlen kann ich diese Art der Heizung aber nur jemandem, der auch bereit ist, sich damit auseinander zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- … Pelletspreise 2013 …
- … Es gibt in der Tat einen Aufwärtstrend bei den Pelletspreisen, insbesondere im Vergleich zu den anderen Brennstoffen. …
- … -://www.pelletsmagazin.de/uploads/media/Energiepreis0213.jpg …
- … die für mehr Rohstoff sorgen würden. Mit jeder neu installierten Pelletheizung steigt die Nachfrage. Die einzige Möglichkeit, die Nachfrage zu befriedigen ist …
- … anscheinend, die Pellets von weiter her (Ausland) zu besorgen, was sich lohnt, sobald der Preis hoch genug ist. …
- … Ich wollte unsere Ölheizung im Einfamilienhaus durch eine Pelletheizung ersetzen. Aber die Preisentwicklung …
- … Verstehe ich auch nicht woher die Preissteigerung bei Pellets momentan kommt. Scheint mir irgendwie künstlich hochgetrieben. …
- … milden Winter und Pelletsknappheit Aufgrund überraschend vieler Pelletskessel-Neuinstallationen sollten wir auch keine haben. …
- … Wie auch immer, die Pelletspreise bewegen sich nach wie vor auf einem Niveau deutlich …
- … Vorteil Pellets Preis/Nachhaltigkeit diskussionswürdig …
- … bisher habe ich keine Pelletheizung, …
- … hatte aber eine positive Meinung dazu. Zwei Gründe werden oft pro Pellets angeführt: …
- … Vergleich der Brennstoffe. Da die Anschaffung der Anlage für Pellets wesentlich teuer ist, macht sich ein Preisvorteil höchstens langfristig bemerkbar. Klar steigen die Energiepreise grundsätzlich. Doch in der letzten Zeit bei Pellets stark, bei Heizöl gehen die Preise seit einem Jahr runter. …
- … also das Argument, dass fossile Brennstoffe politisch nicht korrekt sind. Da Pellets aber anscheinend schon in großem Maßstab aus Übersee importiert werden, zweifele …
- … ich auch an diesem Argument. Siehe Blog Verschiebebahnhof Holzpellets unter …
- … Na ja und aus den USA werden bestimmt keine Pellets importiert, da gibt es Länder, die sind dichter dran. …
- … Rest ist ja eine Rechenaufgabe: wieviel brauche ich. Und da schneiden Pellets immer noch recht gut ab. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. …
- … Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch 3000 m³ Gas) aus 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da die beiden Wohnungen in drei-vier Jahren zusammengeführt werden sollen und jetzt eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen …
- … das Kaffeesatzleserei. Ja das kostet was! Ne zu große oder kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit …
- … nicht im effektivsten Bereich läuft. Pellets kann zwar auch modulieren, aber läuft effektiver im Volllastbereich. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern …
- … Nur Laie, kein Fachmann. Aber Laie der schon seit 2001 eine Pellets-Anlage hat (und inzwischen sogar die 2., nicht weil kaputt, sondern …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum …
- … Ich hatte damals die Berechnung vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). …
- … Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem …
- … Und nun die große Frage, wie wir am besten die Ölheizung minimieren. Gibt es Sinn nur für den Winterheizbedarf Sonnenkollektoren auf's …
- … Versucht haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - aber da war uns diesen …
- … Solare Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null. …
- … Die andere Frage scheint mir etwas widersprüchlich: Eine völlig komfortabel Heizung (wie Öl) setzt einen förderbaren Brennstoff voraus und einen vollautomatischen Kessel. …
- … Diese Voraussetzung sind in erster Linie bei Pellets gegeben, eventuell auch bei Hackschnitzeln …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit …
- … WW und Heizung sollten kombiniert sein. …
- … ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser …
- … ob es eine zuverlässige Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … bequem heizen. Da es dem Innenthermostat für die Regelung der anderen Heizung egal ist, warum es warm ist, wird die Ölheizung entsprechend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … 4 Monaten Problemlos im Betrieb er macht leichte Geräusche (Lüftung, fallende Pellets) was absolut normal ist, er regelt sich selber rauf und runter, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen …
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig …
- … den gleichen Ofen ohne Wassertasche. Der wird im Altbau als unterstützende Heizung genutzt, läuft also meistens durch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staubsauger für die Asche-Reinigung von Pelletöfen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Pellets" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.