Ist es energetisch sinnvoll eine WP Tag und Nacht einzuschalten oder über die Steuerung die WP mehrfach am Tag/Nacht einzuschalten? Gibt es dazu Programme/Tabellen um dies abzulesen?
Hintergrund: Unsere 20 kW Luft/Wasser-WP erwärmt das Warmwasser und die Fußbodenheizung (FBHAbk.) für 2 Häuser. WW-Speicher 300 l, Puffer Fußbodenheizung (FBH) 1000 l. Keine Abschaltzeiten Stromversorger. Nachtstrom von 22-6 Uhr. Laut Installateur wäre es am effizientesten die WP einfach eingeschaltet zu haben, diese würde sich dann selbstständig einschalten sofern notwendig. Mir erscheint dies nicht sinnvoll, da dies ggf. nur kurze (teure) Schaltzeiten der WP erzeugt.
Taktung Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Taktung Wärmepumpe
-
schon wegen dem 1000 l Puffer
schon wegen dem 1000 l Puffer würde ich die WP eingeschaltet lassen. mit diesem Volumen sollte keine Taktung auftreten. anderenfalls kann man ja die WW-Bereitung auf die nachtzeit legen.
eine Tabelle oder Empfehlung wird es kaum geben. die wp heizt ja nur die Menge nach, die verbraucht wird. das ist ja nach Haus und Anlage verschieden, sodass es hier wohl keine allgemeingültigen Ratschläge gibt.
eventuell kann man steuerungstechnisch einiges optimieren, damit überwiegend nachtstrom genutzt wird, aber das ist von den Möglichkeiten der Anlagensteuerung abhängig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Taktung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Taktung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Taktung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.