Aktuell sind es in der Wohnung im Erdgeschoss ca. 100 m² und in der Wohnung im ersten Stock auch ca. 100 m², später ca. 160 m².
Bei dieser Gelegenheit denke ich auch über Alternativen zur Öl-Zentralheizung (Buderus 21 kW, 200 l Speicher, Baujahr. 2004) nach. Die Alternativen müssen die Öl-Zentralheizung nicht zwingend ersetzten, aber zumindest unterstützen.
Zwei Möglichkeiten halte ich für geeignet:
Einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren.
Persönlicher Favorit ist der wasserführende Schwedenofen.
Ob eine der beiden oder beide Alternativen zusammen zum Einsatz kommen, entscheidet natürlich auch der Geldbeutel mit.
Soweit der Sachverhalt, nun meine Fragen:
Gibt es generelle K.O.. -Kriterien für eine der beiden Möglichkeiten?
Ist es ratsam beide Möglichkeiten zu kombinieren?
Welche Hersteller von Öfen oder Kollektoren kann man empfehlen?
Wo oder von wem erhalte ich eine neutrale Beratung? (Heizungsbauer, Energieberater, ...)
Welche Investitionen kommen da - grob geschätzt - auf mich zu?
Ab wann schreibe ich die "schwarze Null"?
Ist es vielleicht sogar ratsamer die nächsten 10 - 15 Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen und solange zusätzlich mit einem normalen Schwedenofen zuheizen?
Vielen Dank für Deine/Eure Bemühungen schon mal im Voraus
