Hallo!
wir bauen gerade ein KWAbk.-40-Haus mit einem Energiebedarf unter 8 kW und wollten eigentlich den Calimax Twist 80/20 kombiniert mit ~16 m² Solaranlage (beides angeschlossen an den 1000 l-Pufferspeicher) im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen Heizungsberater etwas verunsichert worden. Dieser meinte, dass er diesen od. auch ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, Probleme bei der Verbrennung bzw. mit den Resten die auf dem Rost verbleiben, ...).
Außerdem würde mich interessieren, wie Praxisberichte bezügl. der Sauberhaltung und erforderlichen Reinigungsarbeiten sowie deren Häufigkeit ausfallen.
Vielen Dank.
Grüße
Andrea Holzheu
aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
-
Nachdem hier keine direkten Erfahrungsberichte eingeganen sind..
Anzahl der Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 % keine Wohnraumgeräte ... die Chance also einen Calimax Erfahrungsbericht zu bekommen ist eher gering)
Ein Bekannter hat in seinem Passivhaus ein Gerät einer anderen Marke stehen. Das läuft zugegebenermaßen Aufgrund des Hauskonzeptes eher selten. Eine Lärmbelastung bei nichtautomatischer Förderung kann ich nicht bestätigen. Gerüche können bei neuen Geräten beim ersten, zweiten Hochheizen vorkommen, danach nicht mehr. Probleme mit der Verbrennung gibt es auch keine.
Was du unbedingt testen solltest: Aufgrund der 8 kW Angabe (kw/m²/a?) vermute ich, dass das Haus etwa wie meines gedämmt ist. Das Gerät wird daher auch mal mit mittlerer oder Volllast fahren.
Bitte hier prüfen ob die Verbrennungsgeräusche (Gebläse u. a) hier stören.
Was systembedingt nicht zu ändern ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen ...
Gruß bf -
Pelletsofen
Dem gesagten kann ich mich nur anschließen. Habe auch einen anderen Ofen, es kommt wohl darauf an wie empfindlich man ist. Es gibt natürlich Geräusche vom Gebläse, vom Schneckenmotor und schließlich klimpern die Pellets selbst wenn sie in die Brennerschale fallen. Alles durchaus zu hören aber nicht aufdringlich laut. Probleme mit der Verbrennung gibt es nicht (wir hatten mal eine Charge Pellets von schlechter Qualität, gab etwas Schlacke und man musste häufiger reinigen), und Gerüche sollte es auch nicht geben, der Ofen hat schließlich ein Saugzuggebläse, wenn es nach verbranntem Holz riecht ist der Rauchgaskanal irgendwo undicht (hatten wir am Anfang beim Starten des Ofens). Reinigung ist ca. alle 3 Tage fällig und dauert etwa 20 min (ist wohl bei den meisten Öfen so).
Da unser Ofen eher ein "Billigmodell" ist sollte ein Callimax eigentlich noch etwas leiser sein ...
Na ja und das Flammenbild ... ist Geschmackssache.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Calimax". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für WW, …
- … Bei mir läuft ein Calimax Twist 80/20 seit 5 Jahren, …
- … Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel läuft der Ofen problemlos, aber es gibt auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal …
- … die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird in den Wintermonaten wöchentlich gereinigt. Die Scheibe ist natürlich keine …
- … von Tag zu Tag dreckiger. Letztes Jahr hatte die Förderschnecke im Ofen Probleme gemacht. Das Fett in dem Getriebemotor ist hart geworden und …
- … Ich empfehle solch einen Ofen allen Bauherren gerne, die bereit sind sich um Ihre Anlage zu …
- … und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. …
- … Ofen Calimax Twist 80/20 ca. 6.000 Brutto …
- … haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung …
- … 1200,- Kaminofen …
- … und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. kann ich voll unterschreiben. Die Aufwände sind aber nicht …
- … unbedingt so hoch wie oben beschrieben, z.B. machen wir den Ofen im Winter nur ca. ein mal im Monat sauber, nicht ein mal pro Woche. Aber sie sind unbestritten, und auch die technischen Problemchen hier und da kommen vor. Ich konnte bisher fast alles alleine lösen, und ich bin auch nach wie vor hoch zufrieden. Jemand anderes (mit einer anderen Erwartungshaltung) hätte sich aber vermutlich schon schwarz geärgert, z.B. wenn man morgens mal merkt, dass der Ofen nachts nicht gezündet hat. …
- … und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen …
- … den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11260: aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht …
- … mit einem Energiebedarf unter 8 kW und wollten eigentlich den Calimax Twist 80/20 kombiniert mit ~16 m² Solaranlage (beides angeschlossen an den 1000 l-Pufferspeicher) im Wohnbereich (Esszimmer-Wohnzimmer) aufstellen. Nun bin ich leider durch einen anderen Heizungsberater etwas verunsichert worden. Dieser meinte, dass er diesen od. auch ähnliche Pelletskaminöfen nicht im Wohnbereich aufstellen würde (wegen schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, Probleme bei der Verbrennung bzw. mit den Resten die auf dem Rost verbleiben, ...). …
- … Anzahl der Forumsnutzer begrenzt, davon haben wiederum nur ein geringer Anteil eine Pelletheizung, die verteilen sich auf einige Anbieter, davon sind vielleicht 50 % keine Wohnraumgeräte ... die Chance also einen Calimax Erfahrungsbericht zu bekommen ist eher gering) …
- … Was systembedingt nicht zu ändern ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen …
- … Pelletsofen …
- … Dem gesagten kann ich mich nur anschließen. Habe auch einen anderen Ofen, es kommt wohl darauf an wie empfindlich man ist. …
- … musste häufiger reinigen), und Gerüche sollte es auch nicht geben, der Ofen hat schließlich ein Saugzuggebläse, wenn es nach verbranntem Holz riecht ist …
- … der Rauchgaskanal irgendwo undicht (hatten wir am Anfang beim Starten des Ofens). Reinigung ist ca. alle 3 Tage fällig und dauert etwa …
- … Da unser Ofen eher ein Billigmodell ist sollte ein Callimax eigentlich noch etwas leiser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- … Passivhaus und wasserführender Pelletofen …
- … Für unser Passivhaus kommt evtl. der Eka vision comfort mit 2-6 kW in Frage (nach laaaangen Überlegungen gegenüber der Wärmepumpe). Wir wollen ihn in unser 40 m² Wohnzimmer stellen. WW im Sommer über Solar und ohne Heizungsunterstützung. Den Vorteil den ich zu anderen Öfen sehe: Nur max. 6 kW, 85 % Wasserseite, Fördersystem für die Beschickung. Ansonsten kämen noch der Calimax und Wodtke PE Heizeinsatz in Frage. …
- … mit dem Ofen (Flamme, Lautstärke, Störanfälligkeit, Beschickung)? …
- … Die nächste haustechnische Frage ist: Warmwasser-Zentralheizung (sei sie auch noch so klein) ja oder nein? Hier scheint schon eine Entscheidung gefallen: Ja. (Oder warum möchten Sie sonst einen Pelletsofen als Kesselgerät?) Der Ofen, den Sie sich ausgesucht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke …
- … für unser Niedrigstenergiehaus sind wir auf der Suche nache einem Pelletskaminofen mit Wassertasche. In der Auswahl stehen im Moment der Twist …
- … 80/20 von Calimax, der Smart/PE von Wodtke, der Evo Aqua von Rika und der Vision Comfort von SHT. Kann uns jemand seine Erfahrungen zu den Modellen schildern? Oder noch besser gibt es in oder um Muenchen jemanden, bei dem man sich den Ofen im Betrieb ansehen kann? …
- … Bei mir läuft ein Calimax Twist 80/20 seit Dezember 2003 …
- … erste komplette Winter und wir haben 2,5 to. Pellets gebraucht. Der Ofen steht im Esszimmer/Küche (ca. 30 m²) mit angrenzenden Wohnzimmer. Für …
- … Jetzt zu den Erfahrungen, der Ofen wird einmal die Woche gereinigt. Der Aschebehälter ist jetzt im Winter …
- … gefüllt. In einer Woche werden ca. 150 kg Pellets verbrannnt. Der Ofen wird von dem Solar/Heizungsregler gesteuert und automatisch ein- und ausgeschaltet …
- … in diesem Winter bisher nur einmal nicht funktioniert. Ansonsten hat der Ofen ca. 5 Startvorgänge pro Tag. Bei einer Betriebsdauer von ca. 10 …
- … Stunden (entspricht 20 kg Pellets) braucht der Ofen 1,3 kWh an Strom. Hatte ich Ende Dezember mal gemessen. Dazu kommt der Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist nicht übermäßig hoch. Man kann alle Stellen problemlos anfassen …
- … Empfehlung geben, da dieses jeder persönlich anders beurteilt. Ich würde den Ofen aber nicht ins Wohnzimmer stellen. Da sollte man sich das Gerät …
- … Sie sich suchen) dann kann der Ihnen auch Kunden mit dem Ofen Ihrer Wahl zeigen. Die Zuführung der Pellets sollten Sie sich noch …
- … ohne Keller gebaut) und die Pellets werden durch ein Fallrohr zum Ofen geführt. …
- … daher sollte man sich den Ofen selbst anhören. …
- … und bei fast jeden Benutzer fast immer reicht es, wenn der Ofen auf halber Leistung läuft. Das senkt die Verbrennungsgeräusche erheblich. …
- … Einmal alle ein bis zwei Tage muss der Ofentopf von Schlacke befreit werden (Dauer ca. 20 Sekunden). …
- … Spätestens alle 1500 kg muss der Ofen grundgereinigt werden. Das dauert in Eigenleistung eine Stunde und ist eine …
- … Den Ofen haben wir steuerungsmäßig, abweichend von der ursprünglichen Konzeption, überhaupt nicht mit …
- … der Heizungs- und Solarsteuerung (Heizungssteuerung, Solarsteuerung) verbunden. Der Ofen selbst wird über ein Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Der Ofen schaltet sich am Morgen, wenn man es wünscht, automatisch ein. …
- … Die Lärmentwicklung ist natürlich subjektiv. Unser Ofen steht unmittelbar neben der Sitzecke. Beim Start (Gebläse läuft auf höchster …
- … Den Wirkungsgrad kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich einen Wärmemengenzähler im Ofenkreislauf habe. Aber die Abstrahlung kann ich nicht bewerten. Wird schätzungsweise …
- … Der Ofen wird bei uns von einer zentralen Steuerung angesteuert, die die Temperatur …
- … Als alleiniges Heizsystem würde ich den Ofen in einem Niedrigenergiehaus (NEH) nur mit externem Lagerraum empfehlen. Das Nachfüllen …
- … Haus wird ca. ein Drei-Literhaus. Die Kombination mit Solaranlage und Pelletskaminofen zu heizen nennt man auch Sonnenhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletofen ist zu empfehlen?
- … Welcher Pelletofen ist zu empfehlen? …
- … Ich weiß das man die Frage so eigentlich nicht stellen sollte, aber wie sonst. Ich trage mich mit dem Gedanken einen Pelletofen ins Wohnzimmer zu stellen. Welchen könnte man nehmen? Es gibt …
- … schon Erfahrungen mit bestimmten Herstellern oder Typen? Evtl. kommt auch ein Ofen mit Wassertasse in frage. Dort stellt sich mir die Frage Pufferspeicher …
- … Hallo, ich haben einen Calimax Twist 80/20 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie …
- … wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … 80/20 oder SHT visioncomfort EKA. Für den SHT-Ofen spricht eine niedrigere Nennleistung 7 bzw. 9 kW (statt 10 kW) und ein höheres Wasser- / Luftverhältnis von bis zu 85/15 (statt 80/20). Es ist aber unklar, ob dieser ähnlich zuverlässig ist wie der Calimax. …
- … Der Ofen soll in einem ca. 30 m² großen …
- … Wärme an den Aufstellraum nicht zu unterschätzen. Bei uns steht der Ofen in der Essküche mit ca. 30 m² Wohnfläche. Wenn dann noch …
- … gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende letzten Jahres mit sehr gutem Wasser/Luft-Verhältnis: Rika EVO-Aqua …
- … Zum Ofen im Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum …
- … Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist äußerst gering. Fast zu gering, denn der von meiner Frau ursprünglich gewünschte Kachelofeneffekt tritt nicht auf. Man muss sich aber bewusst sein, …
- … dass so ein Ofen Geräusche verursacht, zwar nicht störend, aber immerhin (Gebläse, Flamme, Knacken durch Wärmedehnungen). Und das regelmäßige Nachfüllen der Pellets muss man auch mögen (bei mir max. jeden 2. Tag 15 kg), staubt ein bisschen. Das Reinigen beschränkt sich auf das Aussaugen und Asche entleeren (etwa monatlich). …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den …
- … wir unseren Heizungs- und Lüftungstechniker noch überzeugen. Der hat bisher nur Calimax eingebaut und hat irgendeine Blockade bei SHT. …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden täglich …
- … reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- … dass der Ofen die Werte erst nach Erreichen der Arbeitstemperatur erreicht. Vorher wird die gesamte Wärme luftseitig abgegeben. Außerdem muss das Brauchwasser bei fehlendem Sonnenschein vom Ofen zur Verfügung gestellt werden. Fürs Brauchwasser benötigen Sie in der …
- … 35-40 % der Wohnfläche sollten bei einem 80/20 Ofen luftseitig beheizt werden. …
- … Von ÖkoFEN ( …
- … -://www.oekofen.at …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
- … unterstützt werden. Bisherige Hauptheizung war eine Brennwerttherme sowie ein Pellet Kaminofen von Calimax Twist mit 10 kW, davon max 8 kW mit …
- … Gesucht sind somit Erdtank- und Fördersysteme mit Mengenmessung für Beschickung eines Ofens bei gleichzeitiger Höhenüberwindung von 5 m. …
- … 1x die Woche muss der Aschekasten geleert werden), dazu einen Kachelofen im Wohnzimmer und einen Schwedenofen in der DGAbk. Wohnung für …
- … nutzen. Ist der Aschekasten im Twist so groß, dass wenn der Ofen die ganze Zeit feuert nicht nach paar Tagen ein Überlauf da …
- … Aber: Einen Kaminofen in der Wohnung mit Pellets automatisch beschicken - habe ich das jetzt richtig verstanden? …
- … Technisch sicherlich machbar mit den normalen Handelsüblichen Saugleitungen - aber der Hinweis von Ihnen Herr Langbein mit dem Aschekasten ist richtig - welcher Kaminofen hat schon in der Wohnung einen Aschekasten mit 50 l …
- … das Füllniveau. Wird der Füllwert erreicht (EIB Bus), dann wird der Ofen via EIB Bus für 6 Stundenausgeschaltet, danach der Aschesauger für 3 …
- … Min. in Betrieb genommen und der Ofen wieder mit Energie versorgt. …
- … Die Sensorik und Steuerung sowie die Absaugung lassen sich von unten in den Pellet Kaminofen einbringen, so wie ich es auf der Pelletmesse in Stuttgart …
- … Wer hat Erfahrung Kaminofen als Ganzjahresheizung? …
- … es gibt viele Möglichkeiten die Pellets automatisch zu Ihrem Ofen zu transportieren. In der Futtermittelindustrie, sowie bei der automatischen Beschickung in …
- … Schweinezuchtbetrieben ist dies Gang und Gebe. Ich habe bereits einen Ofen mit einem solchen System ausgestattet. Verwendet wurde hierbei ein Stahlblechtank mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher? …
- … Wir haben sehr kurzfristig (aus versch. Gründen) überlegt zu bauen, und machen dies jetzt auch. Wir sind in der letzten Phase der Planung, das Bauen soll baldmöglichst starten. In der Planungsphase sind wir auf folgendes Heizungs- / Warmwasserkonzept gestoßen: Solaranlage mit Pelletkaminofen als Zentralheizungskessel. Wir sind 4 Personen, geplant ist Warmwasserzufuhr für …
- … etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 m². Inzwischen haben wir viele verschiedene …
- … Pelletofen …
- … Litern liegen. 400 Liter als Größe für den Pufferbereich des Pelletofens sind ausreichend. …
- … In der Heizperiode muss der Ofen ohne Solaranlage das …
- … Ein großer Speicher kann sogar nachteilig sein, weil der Pelletofen in einem gut isoliertem Haus einen großen Speicher ohne Überheizung des …
- … Erfahrungen mit einem Pelletofen an sich haben wir schon, wir wohnen zur Miete in einem …
- … Haus mit einem Wodtke Pelletofen (sieht aus wie ein Top Line). Hier wird das Haus allerdings ausschließlich durch Luft beheizt (großer offener Raum i.d. Mitte). Und wir füllen ihn mittels Säcken per Hand (nicht toll, geht aber ...), zurzeit lagern die Pellets im Abstellraum. …
- … Bei den beiden Antworten wird mein Dilemma wieder deutlich: Wenn das Haus wirklich so gut gedämmt ist, wie versprochen, erwarte ich eigentlich, dass wir ohnehin zwischen Mai und Oktober nicht heizen müssen (zurzeit heizen wir zwischen Mai und Oktober kaum, und dass in einem nicht luftdicht gebauten Blochaus). Und meine Befürchtung, nach dem was ich in verschiedenen Beiträgen im Forum gelesen habe, ist die, dass der Ofen den Speicher nicht richtig warm kriegt? …
- … neigen wir im Moment zu einem Wodtke Smart (20/80) oder Calimax Twist (20/80). Sind die für so ein Konzept geeignet? …
- … Wieviel Pellets darf / kann / muss und vor allem wird ein Pelltkaminofen als Zentralheizungsunterstützung in einem gut gedämmten und luftdichten Haus verbrauchen? Davon …
- … die Verschleissteile (wie Pumpe, Schneckenmotor, Elektronik) ausgetauscht werden können, dürfte der Ofen selbst sehr lange halten. …
- … Schließlich, wie lange braucht der Ofen, um den Puffer warm zu bekommen? Zu ihrem ersten Beitrag: Wie …
- … zwischen 2 und 24 Stunden, je nach Last. Ihr kleinerer Pelletsofen wird da wahrscheinlich ein wenig länger brauchen. …
- … uns bleibt dann die Frage, ob erstens unser 10 kW Pelletkaminofen einen solchen Speicher benötigt. In der Frage der Heizungsunterstützung bin ich …
- … Hat jemand damit Erfahrungen? Und: wie gut kann man einen Kaminofen später zur automatischen Förderung umrüsten? …
- … Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und auch nicht zum Pelletofen. …
- … Ein Pelletofen heizt das zu speichernde Wasser aus technischen Gründen …
- … 90 % der Pelletofenprobleme entstehen Aufgrund des falschen Speicheraufbaus. …
- … brauche ich überhaupt einen Puffer für die Heizung? Da der Kaminofen im Wohn-Eß-Küchenbereich steht wird er vermutlich meist an sein, wenn die …
- … anderen Aufenthaltsräumen auch benötigt wird (oder macht es Sinn, den Kaminofen kürzer aber höher laufen zu lassen, um die Wärme zu speichern …
- … Ich vermute, dass bei Ihnen der Ofen anspringt, wenn eine bestimmte Temperatur im Speicher unterschritten wird. …
- … Besser als jede komplizierte Regelung ist folgende Änderung. Sie steuern den Ofen ausschließlich über ein Raumthermostat mit Zeitschaltuhr. Dieses Raumthermostat wird in die …
- … Leitung für die Ofenansteuerung geschaltet. Das Heizfenster beginnt circa eine gute Stunde bevor der Erste im Haushalt aufsteht. …
- … Je nach Temperatur und Wärmevorrat schalten Sie dann abends den Ofen über die Temperaturwahl des Raumhermostats für den nächsten Morgen an …
- … In Ihrem Haus wird der Ofen oft nur wenige Stunden laufen. Die Ofenlaufzeiten kann man nicht …
- … Zudem sollte der Ofen möglichst lange an einem Stück laufen. Der Ofen heizt sich erst einmal selbst auf. Dies dauert etwa 20 …
- … Anteil der wasserseitigen Wärme. Deshalb ist es besser, wenn z.B. der Ofen einmal drei Stunden als zweimal 1,5 Stunden läuft. …
- … isolierten Haus gibt ein Ofen wie der Wodtke Smart nicht 20 % sondern 35 % an die Luft ab. Im …
- … Sie brauchen nicht zwingend eine Komplettanlage von einem Hersteller, da Ofen, Heizungspumpe und Solaranlage unabhängig voneinander arbeiten. …
- … programmieren, in denen sich die Heizung komplett abschaltet, d.h. Pumpe incl. Ofen. Der springt dann im tiefen Winter morgens wieder an. Ansonsten läuft …
- … der Wodke-Ofen nur, wenn wir im Haus sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
- … Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage …
- … wie schon in anderen Beiträgen beschrieben bauen wir gerade ein 3-Liter-Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), das über einen Pellet-Primärofen mit Wärme versorgt werden soll. …
- … Abluftanlage einer Dunstabzugshaube hat sich jetzt herausgestellt, dass der geplante Pelletofen (Calimax Twist 70/20) zwar raumluftunabhängig betrieben werden kann, aber …
- … entstehen, der so stark sein kann, dass die Verbrennungsgase aus dem Ofen in den Aufstellungsraum gesogen werden könnte. Ähnliches könnte (theoretisch) bei einer …
- … Belüftung ist eine Küchenabzugshaube mit Außenanschluss unnötig. Wir haben sowohl Pelletofen als auch eine kontrollierte Belüftung. Die Abluftdüse ist grundsätzlich in der …
- … wenn der Pelletofen in Betrieb ist. Die meisten Lüftungshersteller weisen auch in Ihren Planungshinweisen …
- … in den Schornstein installiert werden. Zusätzlich sollte im Raum wo der Ofen steht auf jeden Fall ein Rauchmelder installiert werden. …
- … mit der Dunstabzugshaube derart gekoppelt ist, dass diese nur bei inaktivem Ofen laufen kann. Damit ist der Dunstabzugshaubenbetrieb abgesichert. …
- … entweder bei Fehlfunktion der Lüftungsanlage warnen oder gar den Betrieb des Ofens unterbrechen, sodass auch hier keine gefährlichen Gasmengen in den Wohnraum gesogen …
- … Wollen Sie wirklich die Abzugshaube an den Pelletofen koppeln? Geht es dann nach dem Motto: wollen wir gleich kochen …
- … Wenn Sie den Pelletofen vor dem Kochen häufig ausstellen, wird in der Übergangszeit der Wasserkreislauf des Pelletofens wegen der häufigen Anheizphasen abschmieren. …
- … Küchenmief, weil der Ofen an- und die Lüftung ausbleibt. Dann würde wirklich die Gefahr bestehen, dass der Küchendunst die Lüftung verdreckt. …
- … Mein Schornsteinfeger hat selbst nach einem Weg gesucht, alle Probleme aus dem Weg zu räumen (solche Schornsteinfeger gibt es wirklich!): wir werden jetzt eine Schaltung einsetzen, die den Dunstabzugshaubenbetrieb (zumindest in den höheren Leistungsstufen) nur bei geöffnetem Fenster zulässt. Zudem werden wir über einen Druckdifferenzsensor im Falle eines auftretenden Unterdrucks den Ofen abstellen. Ofen und Dunstabzugshaube können so doch unabhängig voneinander und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … verlangt, ist dieser Traum sehr schnell gestorben (wir werden jetzt einen Calimax-Primärofen und eine große Solarkollektoranlage zur Wärmeerzeugung nutzen). …
- … sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es richtig …
- … Tja, die Sache mit dem Kaminofen kenne ich doch auch - bei uns wird's ein Pellet-Primär …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Calimax" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Calimax" oder verwandten Themen zu finden.