Hallo,
wir wollen in unserem Haus in Kürze Solar-Warmwasser nachrüsten. Die Randbedingungen sind:
Haus Baujahr 1933, Wärmedämmung Wände/Dach inzwischen perfekt.
Heizung besteht aus einem Öl-Einzelofen, zentral versorgt und einem Kaminofen plus ein Heizstrahler im Bad. Verbrauch im "Winter" 2006/2007 etwa 450 l Öl, 3 Festmeter Holz, Heizstrahler läuft höchstens während Duschen/Baden.
Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche.
Da ich mit meinen Heizkosten und der Konfiguration zufrieden bin kommt eine Zentralheizung für mich wegen dem Installationsaufwand Heizkörper, Kamin, etc. nicht in Frage.
Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen Brenner oder Heizstab aus. Wenn meinen Fall würde das heißen Heizstab. Diese Konfiguration gefällt mir aber nicht, da ich das Warmwasser so immer vorhalte und den oberen Speicherteil warmhalte - unabhängig vom Warmwasserbedarf. Und bei der Variante Warmwasser durch Strom ist das eben die teure Variante.
Viel lieber würde ich den Speicher nur solar erwärmen und - für den Fall dass das Wasser im Speicher zu kalt ist mit Durchlauferhitzer nachheizen. Bin ich der einzige der das als sinnvoll ansieht? Können Standard (elektronische) Durchlauferhitzer mit warmem Vorlauf leben? Wenn ja, kann ich die Temperatur im Vorlauf auf die Möglichkeiten des Durchlauferhitzers begrenzen damit der nicht kaputt geht?
Gibt es (Standard) Konzepte die für diesen Fall angeboten werden?
Vielen Dank im Voraus!
Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
-
Es gibt auch Durchlauferhitzer mit
der Möglichkeit mit HÖHEREN Temperaturen statt "Kaltwasser" einzufahren.
Genau dafür um Solar erwärmtes Wasser "nachzuerhitzen".
Aber der muss dafür "ausgelegt" sein. Der 08/15 aus dem Baumarkt dürfte es wohl nicht können. -
Hersteller?
Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers?
Ist ein solches Konzept sinnvoll oder ist der Energiebedarf für das 'Vorhalten' von warmem Wasser im Speicher gar nicht so energieintensiv? -
Um das auszurechnen bräuchte man mehr Daten
nur soviel hin der her wird das nicht sein. Da gibt es genug andere Verlustfaktoren in einer Wohnung. Standby bei Elektrogeräten.
Elektro ist günstig in der Anschaffung, teuer in der Energie. So einfach ist das. Wenn Sie jetzt wissen wie sich die Energiepreise in 10 Jahren entwickeln, dann können Sie mit Amortisation rechnen. Aber das weiß keiner.
Bei guter Dämmung hält der Speicher lange.
ABER nur wenn die Zirkulationspumpe nicht dauernd läuft. Die läuft bei mir über Tastschalter, also fast nie.
Hersteller habe ich nicht. Im Fachhandel fragen. Aber explizit nach heißwassertauglich am Eingang fragen (für Nacherwärmung Solar). -
Hersteller?
Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers?
Ist ein solches Konzept sinnvoll oder ist der Energiebedarf für das 'Vorhalten' von warmem Wasser im Speicher gar nicht so energieintensiv? -
Mit Schmunzeln
habe ich Ihre gebetsmühlenartige Fragewiederholung gelesen. Antwort ebenso kurz:
Klar gibt's die. Stiebel-Eltron, Vaillant, etc., um nur zwei äußerst bekannte Hersteller zu nennnen. Infos dort.
Das Konzept ist auch für Ihre Art der Anwendung und die vorhandene Haustechnik sinnvoll.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Nur Elektro oder auch Gas-Durchlauferhitzer möglich
Sehr geehrter Herr Lüneborg,
da ich für den geplanten Dachausbau die gleichen Überlegungen angestellt habe wie Udo, würde mich ebenfalls sehr interessieren, ob und wie so eine Brauchwasservorerwärmung auf Mini-Niveau funktioniert und ob Sie vielleicht so etwas schon mal irgendwo gesehen oder eingebaut haben. Wobei ich eher einen kleinen Gas-Durchlauferhitzer (gibt es so etwas) als einen Elektro-Gerät nehmen würde. Falls Sie also irgendwann etwas Zeit hätten (kommt bei mir auf ein paar Monate nicht drauf an), wäre es nett, wenn Sie hier Ihre speziellen Erfahrungen dokumentieren könnten - ich habe leichte Zweifel, ob mir da der örtliche Installateur wirklich optimale Auskünfte erteilen könnte.
Mit freundlichen Grüßen -
Die Gebetsmühle ...
Die Gebetsmühle lief versehentlich. Habe ich durch 'Aktualisieren' wohl irgendwie geschafft, sorry.
Mein aktueller Durchlauferhitzer ist ein Stiebel-Eltron, elektronisches Modell, kann aber - soweit ich mich an die Anleitung erinnere - keinen warmen Vorlauf vertragen. Ich starte einfach mal die Marktforschung bei den beiden Herstellern.
Danke für die Rückmeldung!
Udo
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Durchlauferhitzer, Solar-Warmwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie …
- … im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und …
- … einen Wärmetauscher zu schließen. Dann würde das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden und keine Legionellengefahr bestehen. …
- … -://www.ebay.at/itm/ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- … Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip um 30 K aufzuwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Aus dem Baugefühl heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFH …
- … Ich habe z.B. einen großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, dann spare ich mir …
- … den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die Pumpe braucht Strom. Andererseits braucht die Ladepumpe für den WW-Speicher zum Laden auch Strom. Kommt wahrscheinlich aufs gleiche raus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme …
- … auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig beheizte …
- … Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … -://www.solarresearch.org/05vidaud/050solvid/050062/index.htm …
- … -://www.solarkritik.de …
- … Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie geht? …
- … Hier machst du die gleichen Methoden die du der Solarwirtschaft vorwirfst. (= Begriffe solange vertauschen und vermischen bis der Konsument das versteht was man ihm sagen will) …
- … im zweiten Teil dieses Video geht es ja um Photovoltaik. Ich würde gerne wissen warum du da einen Zeitschriftenartikel vom Keilholz einblendest bei dem es eindeutig nicht um PV, sondern um Solarthermie geht? …
- … bei der PV weitaus höher seien, als bei der Solarthermie. Keilholz redet also auch im Rahmen der PV-Berichterstattung die Probleme …
- … mit der Solarthermie weiterhin schön . Deshalb blende ich an dieser Stelle im Video noch einmal (!) die 50.000 vergraulten Solarkunden ein, die es bereits 2002 bei der Solarthermie …
- … du auf einen Punkt hinweist, den ich ZUGUNSTEN (!) der Solarthermie noch weggelassen habe. …
- … die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … Die 300 bis 350 kWh Solarertrag pro m²-Solarkollektorfläche im Jahr wird von der …
- … Solarwirtschaft bestätigt, was in dem unteren Link dokumentiert wird. Und dort …
- … -://www.solarresearch.org/DGS20061214_Solar.pdf …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der …
- … über externen Behälter und dann für den Notfall eine Nachheizparone ... Solar ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich …
- … WP verwendet werden? Und braucht man überhaupt einen Pufferspeicher für das Warmwasser, wenn man sowieso einen unterbrechungsfreien Stromtarif hat? …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … Fall ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - …
- … einen geringeren Wirkungsgrad als die Erzeugung der Heizwärme), und könnte im Durchlauferhitzerprinzip arbeiten - kein Pufferspeicher, keine Legionellenproblematik ... Und ich käme …
- … 50 % Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11215: Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren? …
- … wir wollen in unserem Haus in Kürze Solar-Warmwasser nachrüsten. Die Randbedingungen sind: …
- … Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche. …
- … Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen …
- … heißen Heizstab. Diese Konfiguration gefällt mir aber nicht, da ich das Warmwasser so immer vorhalte und den oberen Speicherteil warmhalte - unabhängig vom …
- … Warmwasserbedarf. Und bei der Variante Warmwasser durch Strom ist das eben …
- … Viel lieber würde ich den Speicher nur solar erwärmen und - für den Fall dass das Wasser im Speicher zu kalt ist mit Durchlauferhitzer nachheizen. Bin ich der einzige der das als sinnvoll ansieht …
- … Können Standard (elektronische) Durchlauferhitzer mit warmem Vorlauf leben? Wenn ja, kann ich die Temperatur im Vorlauf auf die Möglichkeiten des Durchlauferhitzers begrenzen damit der nicht kaputt geht? …
- … Es gibt auch Durchlauferhitzer mit …
- … um Solar erwärmtes Wasser nachzuerhitzen . …
- … Ok. Kennt jemand einen Hersteller/Modell eines solchen Durchlauferhitzers? …
- … Fachhandel fragen. Aber explizit nach heißwassertauglich am Eingang fragen (für Nacherwärmung Solar). …
- … irgendwo gesehen oder eingebaut haben. Wobei ich eher einen kleinen Gas-Durchlauferhitzer (gibt es so etwas) als einen Elektro-Gerät nehmen würde. Falls Sie …
- … Mein aktueller Durchlauferhitzer ist ein Stiebel-Eltron, elektronisches Modell, kann aber - soweit ich mich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … Konfiguration Pelletheizung + Solar …
- … Wie im Titel zu erkenne ist soll es eine Pelletheizung mit Solarunterstützung werden. Nach wirklich Zeit intensiver Recherche entscheiden wir uns …
- … nun zwischen ETA-PE15 und Rennergy-HSV14 (Angebote stehen noch aus). Der Solarteil soll hierbei den WW-Bedarf im Sommer decken (3x Flachkollektoren). …
- … Der Heizkreis wird über einen Mischer direkt vom Pelletkessel HSV14 versorgt. Warmwasser über 400 l Solarspeicher. Aussage war, dass der Pelletkessel …
- … Der Pelletkessel heizt direkt in einen 850-1000 l Pufferspeicher hinein. Die Solaranlage bringt Ihren Ertrag über einen WT ebenfalls in diesen Puffer …
- … ein. Das Trinkwasser wird über eine Frischwasserstation (Durchlauferhitzer-Prinzip), welche auch vom Puffer gespeist wird, bereit gestellt. …
- … - vermutlich etwas teurer als z.B. getrennter Puffer + Solarboiler …
- … Die Solaranlage soll in der warmen Jahreszeit ja …
- … direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme für Warmwasser daraus. …
- … trotzdem ist mir das Pufferprinzip immer noch sympathischer, schon weil der Solarkollektor da effektiv Warmwasser UND Heizung unterstützen kann. …
- … ist läuft er rund um die Uhr. Der Pufferspeicher hat einen Solarwärmetauscher drin - Solar haben wir bislang noch nicht. …
- … überzeugt: Das funktioniert auch mit Solar ganz prima. Solar muss nur die entnommene Energie nachfüllen - egal ob 1000 l Pufferspeicher oder 400 l Legionellenbrüter. …
- … das Konzept ist ganz prima, nur würde ich unbedingt die Kollektorfläche erhöhen, um die Solaranlage auch Heizungstechnisch ausnutzen zu können. Schließlich wird die Kollektorfläche …
- … hoffe ich mal) ca. 50 % länger halten. Schon dadurch kann eine Solaranlage voll finanziert werden! …
- … ohne Puffer und Solar …
- … habe zwar eine andere Pellets, aber die fährt ohne Puffer und OHNE Solar. …
- … Warmwasser nur 1x am Tag (185 l). Mit größerem WW-Speicher wohl auch …
- … Auch so was geht. Zwar keine Förderung für Solar, dafür abera auch wender Investition (und weniger was Wartung bedarf). …
- … Die Pelletsanlage läuft dadurch nur 7 Monate im Jahr ? Oder meinten sie, die Pelletsanlage steht 7 Monate im Jahr. Wenn sie 7 Monate läuft, dann bringt die Solarheizungsunterstützung doch nichts, bei uns brennt die Gastherme auch 7 …
- … Mon. /a mit 'einer 0815 Solaranlage nur für WW. …
- … Die Pelletsanlage ist bei uns von Oktober - April (7 Monate) eingeschaltet, weil in dieser Zeit keine 100 %ige Solarabdeckung möglich ist. Im Oktober, Februar und März ist der …
- … Solarbeitrag beachtlich, von November bis Januar ist der Solaretrag wetterbedingt …
- … 5000 kWh landen stets im großen Puffer und dienen beidem, der Warmwasserversorgung von 5 Personen (im Durchlauf) wie auch der Heizungsunterstützung. Zur …
- … 4 Monate aus 8 Monate an), die übrige Zeit bringt die Solaranlage auch ein vorheizen des Warmwasserkessels. Auch meine Erfahrung sagt, …
- … dass man den Solarbeitrag von Nov - Feb. vergessen kann. Bei uns leider auch Februar, da es da meist bedeckt ist. Sie können ihre Heizanlage also ca. 2-3 Monate länger aus lassen. Um die Einsparung abschätzen zu können, wäre es interessant, die gesamten Energieverbräuche zu vergleichen. Vielleicht lässt sich ja dann was aussagen, wieviel Energie sie durch ihre solare Heizungsunterstützung einsparen können und ob sich der Mehraufwand lohnt. …
- … (WolRei), d.h. eine ETA PE 15 mit 750 l Puffer ohne Solar. …
- … - Ohne Solar wird der Puffer auch im Sommer warm, wenn eigentlich keiner was …
- … - Ob sich Solar lohnt? Eher nein: Was man so im Sommer braucht an Pellets …
- … Der Hinweis zu mehr Solarfläche ist bestimmt berechtigt, scheitert aber am notwendigen Kleingeld. Eventuell sieht …
- … es sogar so aus dass zu Beginn mal nur die Solarleitungen und ein Puffer mit Solar-WT vorgesehen wird ... der Rest dann in 1-2 Jahren. …
- … Ich habe noch einen Beitrag (4101) in der Rubrik Heizung / Warmwasser zu dem Thema eingestellt (Sorry, wäre besser gewesen beide in der selben Rubrik einzustellen). …
- … Wenn Interesse an einer HSV14-Besichtigung besteht: Wenn man an den Weg PF =>CW nochmal knapp 30 km dranhängt ist man bei uns, wo die HSV14 + Solar seit 2004 läuft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletkessel ist besser? Fröling P 2 oder Junkers Stahlheizkessel KRP 15
- … (Er will nur unseren schon vorhandenen Brauchwasserspeicher mit Solaranschuß einbauen, mit der Begründung, man könne ihn wegen der zusätzlichen …
- … Solaranschlüsse die wir nicht nutzen auch als Puffer verwenden?), da …
- … besser den 800 Liter Puffer zu benutzen und im Sommer mit Durchlauferhitzer Brauchwasser warm zu machen? …
- … bei mir im Sommer die Anlage genau 1x am Tag für Warmwasser. …
- … Ich denke: Pelletsanlage lädt den Puffer + Warmwasser komplett auf. Wenn dann WW-Speicher leer ist wird dieser über den Puffer aufgeladen. Und erst dann muss wieder alles beheizt werden. Gibt dann zwar div. Stillstandsverluste am Puffer etc. Aber Durchlauferhitzer ist auch nicht kostenlost (zumindest der Strom). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar …
- … Nach etlichen Schleifen habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW und Fußbodenheizung, LWRG mit Erdwärmetauscher auszustatten. Für die Romantik gibt es einen 2 kW Kaminofen. Entgegen ursprünglicher Planungen wurde uns von einer Solaranlage für WW ebenso abgeraten wie von einem Nachheizregister. Meine …
- … 1. Ist es sinnig auf Solar zu verzichten? …
- … zu Solar: ein Passivhaus sollte eine Solaranlage haben, denn Sie …
- … Ohne Solar sollte ein Passivhaus …
- … Heizungsunterstützung verzichten, aber fürs Brauchwasser in 10 Monaten sollte eine thermische Solaranlage eingebaut sein. Sie schonen so die Wärmekapazität Ihrer Wärmequelle im …
- … Edelstahlwellrohr im Speicher, in dem das Brauchwasser ähnlich wie in einem Durchlauferhitzer dann zubereitet wird, wenn es gezapft wird. …
- … Strom oder Warmwasser …
- … Danke für die Antworten. Solar spielt auch in unseren Überlegungen eine …
- … aus Hartschaum, Ein solcher Speicher wäre dann in der Regel auch solargeeignet. Die restliche Solaranlage ist dann von den Kosten her …
- … Voraussetzungen - der Speicher wäre ja schon da - eie thermische Solaranlage auch ohne Zuschüsse. Photovoltaik kann man dann nachrüsten, wenn die …
- … Das bedeutet eher auf solares Warmwasser zu verzichten und mehr Flächenheizung als nötig einzubauen? Aktuell …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … soll durch einen holzvergaser beheizt werden, der innere würde durch eine Solaranlage beheizt werden (sowie für den Notfall durch eine heizspirale ) …
- … Flanschen, in die jeweils ein Wärmetauscher gesetzt wird. Oben für die Warmwassererzeugung im Durchlauferhitzerprinzip, unten für die Solarerwärmung. Die Wärmetauscher …
- … auch nachgerüstet werden (Flanschdeckel ab, WT rein), z.B. , weil die Solaranlage erst später errichtet wird. …
- … Der Vorlauf des Holzvergasers muss dann allerdings unterhalb des Warmwasser-WT in den Puffer münden, während man sonst bemührt ist, den …
- … geht dahin im Sommer den holzvergaser aus zu lassen und das Warmwasser über die schon bestehende Solaranlage zu gewinnen, wenn die Solar …
- … ausgestattet ist. Ich kann jedoch noch nicht mit Erfahrungswerten bezüglich der Solaranlage dienen, da diese erst später ergänzt werden kann. …
- … Wärmetauschers (gemeint ist die wärmetauschende Oberfläche in m²) muss an den Warmwasser-Bedarf des Hauses bzw. an die Leistungsfähigkeit der Solaranlage angepasst …
- … Der Vorlauf des Kessels muss unterhalb des Warmwasser-WT angeschlossen werden, damit die Warmwasserblase beim Laden nicht kurzzeitig …
- … Ohne jetzt die Größe der Solaranlage zu kennen, lässt sich wohl sagen: sie wird (insbesondere im …
- … warme Wasser langsam aber sicher nach oben, sodass auch dann die Warmwasserversorgung immer sichergestellt ist. …
- … zwischen März und September praktisch aus, da in dieser Zeit die Solaranlage das WW erzeugt. Noch zum Thema Speicher: enorm wichtig ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bivalenter Warmwasserspeicher mit geringem Platzbedarf?
- … Bivalenter Warmwasserspeicher mit geringem Platzbedarf? …
- … Nachdem ich mich entschlossen habe, meinen geliebten Badeofen zu demontieren, erwäge ich, eine Solarthermie Anlage installieren zu lassen. Nach dem Studium diverser Publikationen …
- … Umbaus würde ich dann auch die 20 Jahre alte Gastherme mit Durchlauferhitzer durch ein neues Gerät ohne Durchlauferhitzer ersetzen. …
- … es zu sein, was Sie möchten. Sicherlich gibt es recht schlanke Solarspeicher (die fangen normalerweise erst bei 300 Liter Inhalt an), doch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Durchlauferhitzer, Solar-Warmwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Durchlauferhitzer, Solar-Warmwasser" oder verwandten Themen zu finden.