Hallo liebe Experten,
nach diversen Startschwierigkeiten stehen wir nun kurz vor dem Bau von 2 DHHAbk. (in NRW, 2 Geschoss. Flachdach, Fußbodenheizung, je ca. 125 m² Wfl., Rohbaukeller), die jedoch zentrale Wasser/Heizungsversorgund haben werden (also nur eine Heizungsanlage). Da unser Haus in 2. Reihe ca. 50 m von der Straße weg ist und über keinen Gasanschluss verfügt, ist Pelletheizung wegen der Anlieferung nicht möglich und aus ökologischen und auch wegen der nicht zu kalkulierenden Gaspreise ist eine Gasheizung nicht wirklich erwünscht. Also wäre eine Erdwärmeanlage doch prima. Der Bodengutachter fand das auch und sagte, dass es in dem Gebiet kein Problem sein sollte.
Jetzt hat unser Architekt von einem Sanitärbetrieb ein Angebot (noch ohne Ausschreibung, die will er anhand des vorliegenden Angebots erstellen) erhalten. Die Mehrkosten komplett installiert für die Erdwäreme (Tiefenbohrung) belaufen sich auf 17.000 € - puhhh.
Mein Architekt kennt sich mit dieser Heizungsart leider nicht aus und weiß auch keine Fachunternehmen (PLZ 40), die hier Wärmebedarf usw. verlässlich ermitteln und ein schlüssiges Angebot abgeben können. Habt ihr eine Idee, wie ich das Thema (schnell, da nächste Woche schon ausgeschachtet werden soll) vernünftig auf die Reihe bekomme? Bevor ich eine unzureichende kalte oder überdimensionierte Stromfresserheizung für viel Geld einbaue, würde ich sonst doch lieber auf "altebwährte" Heizungstechnik zurückgreifen.
Danke schon einmal für Eure Hilfe!
Babse
Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
-
die hälfte des weges ..
... ist doch schon zurückgelegt ;)
bei der anderen hälfte hilft eine vernünftige Ausschreibung anstelle
der Einholung von Äpfel-Birnen-angeboten.
hilfreich auf jeden fall: Beteiligung e. haustechnikplaners - und
sei es nur für lv/Krisenmagement/Endabnahme. -
Und wie kommen Sie dann an Ihr Haus ran
wenn es 50 m von der Straße weg ist? Nur Fußweg? Glaube ich nicht. Irgendwo wird ja wohl auch Ihr Auto reinfahren müssen.
Klar braucht ein Pellets-Laster mehr Platz (Breite) als ein Smart.
Aber der Laster hat auch einenen Rückwärtsgang? Und 30 m kann der auch mit Schlauch überbrücken, also muss er "nur" 20 m reinfahren.
Für Pellets gibt es auch Erdtank.
Einfach zur Info. -
Und zum Wärmebedarf:
Da ist es doch erstmal egal, ob nun Öl, Gas, Pellets, WP, Gartenzwerge, Getreide, Strom, Scheitholz, Solar, Tetra-Packs oder was auch immer zum Einsatz kommen soll.
Der Bedarf des Gebäudes wird immer der gleiche sein. -
so weit war ich schon
Erst mal vielen Dank für die - leider bisher nicht hilfreichen - Antworten.
Also: von der Straße gibt es eine genau 3 m breite Zufahrt. Lt. Architekt ist das für die Lkw Zufahrt zu schmal ... von der Straße aus reicht der Schlauch für die Pelletversorgung nicht. Ab gesehen davon gab es wohl Meldungen, dass die Pelletversorgung Aufgrund der gestiegenen Gas/Ölpreise bereits Engpässe hat und der "Rohstoff" damit auch schon wieder Preissensibel ist.
Das mit dem Haustechnikplaner habe ich auch angeregt, aber er meint, dass der speziell auch Ahnung von eben diesen Wärmepumpen haben müsse um dann von der Bedarfsplanung auf das richtig dimensionierte Gerät zu kommen. Und hier ist mein Problem: er kennt wohl keinen, der hier im Umkreis arbeitet. Ich mache mir da schon etwas Sorgen.
Lieben Gruß
Barbara -
3 m und Preissensibel
also 3 m könnten dem Lkw reichen. Der macht das täglich. Das zum einen. Ansonsten ist das leider nicht so gut.
Aber wie kommt denn eigentlich die Feuerwehr+ Krankenwagen zu Ihrem Haus? Sind die mit 3 m zufrieden? Kann ich fast nicht glauben. Also die Drehleiter kommt bestimmt nicht hin. Die anderen roten Autos müssen ja nicht zwingend, legen halt längeren Schlauch und dauert halt länger (im Extremfall die fehlenden Sekunden zw. Erstickungstod oder "nur" Rauchvergiftung).
Und dann Preissensibel. Ja glauben Sie denn im Ernst das ÖL, Gas oder auch Strom (für Ihre Wärmepumpe) BILLIGER werden.
Die Abstände zu Holz (Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets) sind noch deutlich groß genug. Ja, auch Holz (z.B. Scheitholz) ist teuerer geworden.
Natürlich wurde Pellets teuerer. Weil die Branche, um das Debakel vom letzten Winter zu vermeiden, LAGER angelegt hat. Und Lager ist Kapital und Kapital kostet nun mal Geld (Lagerkosten). Und für umsonst fährt der Lkw auch nicht mehr. (Sprit, Maut etc.).
Aber mit Sammelbestellung wird es billiger.
Schauen Sie mal unter -
Zeit wird es ..
... dass sich der Architekt endlich um kontakte zu ht-Planern bemüht.
worauf warten?
gehört m.m. auch zu seinen Aufgaben. -
Nochmal Thema Lkw-Zufahrt
3 m Breite "könnten" nicht reichen, sondern sie reichen. Wir haben schon mehrmals Fertighäuser in Hinterbebauung erstellt. Da müssen nicht nur i.d.R. zwei 15 m lange Trailer rückwärts rein, sondern vorher auch der Mobilkran, der m.W. noch etwas breiter ist als die Lkw. Einer dieser Zuwege (für ein Fertighaus von 183 m² auf Keller) war ca. 30 m lang. Wirklich schwierig ist es erst dann, wenn so ein langer Auflieger aus einer engen Straße in eine solche Zufahrt hineinmuss. Dann geht es manchmal um ein paar cm. Aber das trifft doch für die kürzeren Anlieferfahrzeuge für Öl oder Pellets alles gar nicht zu. Mich wundern da nur die Aussagen des Architekten. Hat der noch nie ein Baufahrzeug einen solchen Zuweg nehmen sehen? Vielleicht hat er nur hingeguckt, als mal ein grottenschlechter Fahrer am Werk war. Den gibt es in seltenen Fällen, aber das ist dann sein Problem. -
Danke für Eure Unterstützung
Hallo, ich nochmal,
also am Mittwoch habe ich Termin mit dem Architekten und dem "Angebotsersteller" von der Sani-Firma. Mal sehen was dabei raus kommt.
Die Anregungen aus dem Forum hier kann ich ja dann mitnemenund bin dann hoffentlich weiter!
Bis zum nächsten Problem: liebe Grüße von
Barbara -
Schicken Sie mir mal eine E-Mail
mit ihrer PLZ. Ich habe eine Liste von Wärmepumpenfachbetrieben zur Hand, vielleicht findet sich jemand in Ihrer Nähe, der auch Direktsyteme einbaut. Dann entfallen auch die Kosten für die Tiefensonde).
Für einen Erdkollektor einer WP mit Direktverdampfung und Direktkondensation, brauchen Sie genau so viel Erdkollektorfläche wie Sie Wohnfläche beheizen.
Diese Anlagen sind sehr sparsam, da keine Wandlung von Kältemittel auf Wärmeträger Wasser anfällt. Der weiter Vorteil ist die geringe Kollektorfläche im Garten und auch dass diese Anlagen keine weiter Genehmigung bedürfen.
Viel Grüße aus Bayern -
Vielen Dank
allen Forumsteilnehmern!
Barbara
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Gasbrennwert". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luft …
- … wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. …
- … GBW = Gasbrennwert @Rüdiger Nur mit GBW kriegt ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien heizen und …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor …
- … Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit …
- … anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … >Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen …
- … von durchschnittlich hingerotzten Gasbrennwertern- also meist 08/15-Konfiguration des Herstellers & ohne Hydr. Abgleich- liegt laut Feldstudien bei 95 %. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … die Mühe gemacht, auf Grundlage meines Halbwissens eine Tabelle zum Vergleich Gasbrennwert-ErdWP zu entwickeln, die ich gerne zur Diskussion bereitstelle. Wartungs- oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … 1. Gasbrennwert + KWL + Solar zur Trinkwassererwärmung …
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11182: Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- … Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter …
- … Das mit dem Haustechnikplaner habe ich auch angeregt, aber er meint, dass der speziell auch Ahnung von eben diesen Wärmepumpen haben müsse um dann von der Bedarfsplanung auf das …
- … denn im Ernst das ÖL, Gas oder auch Strom (für Ihre Wärmepumpe) BILLIGER werden. …
- … mit ihrer PLZ. Ich habe eine Liste von Wärmepumpenfachbetrieben zur Hand, vielleicht findet sich jemand in Ihrer Nähe, der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- … die mit einer elektr. Erdwärmepumpe erwärmt werden können. …
- … dass laut Nullenergie-Architekt Martin Forstner für 200 pro Jahr mittels einer Wärmepumpe und ausgeklügelter Speichertechnik beheizt werden soll. …
- … wobei sich der Gasverbrauch nur geringfügig gegenüber einem Gasbrennwertkessel erhöht. ( Gesamtnutzungsgrad: 0,89 ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und Warmwasser …
- … nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Gasbrennwertkessel …
- … 600 P können mit Gasbrennwertkesseln kombiniert …
- … Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Gasbrennwert" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Gasbrennwert" oder verwandten Themen zu finden.