Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² Wohnfläche mit Keller. Der Haustechniker hat uns diese Variante schmackhaft gemacht, da die Investition sehr günstig sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche? Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir dann frieren oder gar die Heizung auf Hochtouren läuft? Sollten wir einen Pufferspeicher als Zusatzgerät mit einbauen? vielen Dank im Voraus, wir sind keine Profis oder Experten und hören uns gern die Meinung anderer an
-
Dringend abraten
Hallo Rene,
Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens 50 Grad aufwärts. Daher übernimmt die teuere und unökologische Elektroheizung die Hauptheizlast.
Kaufen Sie sich eine vernünftige Heizung und wenn möglich eine kontrollierte Belüftung zum Energiesparen und für gute Luft im Winter.
Nut freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
dito
Nebeneffekt: enorm hohe Luftwechselraten, sehr hohe einblastemperatur,
kompliziertes Feuchtemanagement für bspw. ein kfw60-Haus.
nicht praktikabel. -
Habe ich was falsch verstanden? ...
Habe ich was falsch verstanden? von einer Lüftungsheizung war doch nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher Abluft-WP? Und dann Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? -
Hallo habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt ...
Hallo
hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und Warmwasser nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe.
Was bedeutet Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? Sind die Energiekosten dafür sehr hoch?
René -
Ha, habe ich es doch gewusst ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ) ...
Ha, habe ich es doch gewusst ...) also tippe ich dann auf NIBE/IVT. Tja, und dann beginnen die Glaubenskriege ...
) Meine Auffassung dazu in Kurzform: eine WP allein kann es nicht sein, das Gesamtkonzept muss stimmen. Will sagen, ist das Haus schlecht gedämmt, reißt die WP es nicht raus, im Gegenteil. Ach ja: FBHAbk.= Fußbodenheizung; HK= Heizkörper. Natürlich hat die WP bei niederen Temperaturen einen besseren Wirkungsgrad. Der Rest ist dann wieder eine Glaubensfrage ...
-
richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von ...
richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch irgendetwas zusätzlich (meine damit Pufferspeicher usw.)? -
Na gut, wahrscheinlich ...
Na gut, wahrscheinlich der 600 er. Funktioniert, wenn, wie gesagt, das Haus gut gedämmt ist. Also komm da bloß nicht mit U-Werten von 0,4 oder so an ... -
Trotzdem muss man abraten
weil nur aus der Abluft Energie gezogen wird, d.h. 60-70 % der benötigten Energie muss anders beschafft werden, also läuft der Heizstab. Ich bin ein Pro-WPler, aber wenn, dann mit Systemtrennung, eine WP für die Heizung, die eine externe Wärmequelle anzapft, eine gute Lüftung ggf. mit kleiner Ab-Zuluft-WP (zieht aus der Abluft die Wärme und führt diese dann der Zuluft direkt wieder zu).
Die ombianlagen kann ich nur für Energiesparhäuser60/40 oder Passivhaus empfehlen, nicht aber fürs Niedrigenergiehaus (NEH). -
Muss man nicht ...
Muss man nicht es ist eine ganz einfache Kosten/Nutzenrechnung. Natürlich kann man alles ideologisieren. Ich habe auch Verständnis fürs Passivhaus. Nur rechnen wird sich sowas nie. Wobei, um auf Deine hp zu kommen: der 315er ist zu klein, denn 400er vergessen wir lieber, weil wir keine Luftheizung wollen und die cp 320 haust Du am besten in die Tonne, wo sie hingehört (Leitungsnetz max 8 Meter, somit völlig unbrauchbar). -
Also wirklich
wennAber wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Elektrische Zusatzwärme
FIGHTER 315 Pund FIGHTER 600 P werden
standardmäßig mit Heizpatrone geliefert
(13,5 kW bzw. 9 kW). Somit kann – bei Bedarf
– die Zusatz Wärme den gesamten Wärmebedarf
des Hauses decken.
Damit das System wirtschaftlich so effektiv wie
möglich arbeitet, sollten eventuelle Strom-Sondertarife
berücksichtigt werden.
Abhängig vom geltenden Tarif empfehlen wir,
einen elektrisch erwärmten Pufferspeicher einzubinden.
Während der Hochtarifzeit, beispielsweise
werktags zwischen 6.00 – 22.00 Uhr,
kann – falls Zusatzwärme gefordert wird –
Energie dem Speicher entnommen werden.
Das Wasser im Pufferspeicher wird dann
er neut während der Niedertarifzeit erwärmt
(22.00 – 6.00 Uhr).
So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, ...
Wie war das, Sie haben die Nibevertretung Deutschland unter sich oder warum sind Sie so schafft drauf, dass das Produkt gut wegkommt -
oder der Spruch ist gut
vergl.Zusatzheizung mit
Gasbrennwertkessel
FIGHTER 315 P, FIGHTER 410 P und FIGHTER
600 P können mit Gasbrennwertkesseln kombiniert
werden. Aus energetischer Sicht sollte
man den Gasbrennwertkessel bei einer erforder
lichen Heizleistung >6 kW als Zusatzheizung
bevorzugen. Die Leistung der gewählten
Zusatz Heizung sollte jedoch nicht größer als die
maximal zugelassene Leist ung (13,5 kW) sein.
Die Schornsteinausführung muss jeweils den
ört lichen Bestimmungen entsprechen.
Der Brennwertkessel führt dem Heizkreislauf
tempe riertes Heizungswasser zu und wird vom
Mikro prozessor des Fighters gesteuert..
Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^
Wer also mit Nibe glücklich werden will, soll bitte eine 6 kW Gasheizung zusätzlich einbauen -
sorry, falscher Link
das muss man sogar abschreiben
Komische Homepage ist das
-
Sag mal, haste sie nicht mehr alle? ...
Sag mal, haste sie nicht mehr alle? die kamen von Deiner eigenen hp! -
ich danke den Verfassern der Antworten für eure ...
ich danke den Verfassern der Antworten für eure Mühen. Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter ich im Internet gestöbert habe) das ich Unmengen an Strom verbrauche dadurch. Leider ist unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, da es in der Anschaffung günstig ist. Ein Öl oder Gasheizung habe ich aber schon von vornherein ausgeschlossen.
Vielleicht werde ich später nachrüsten und Kollektoren einbauen fürs Warmwasser und jetzt momentan erstmal mehr Geld in die Dämmung des Hauses stecken, damit die WP ihre Wirkung nicht verliert. -
Nur kurz zum Abschluss, um ...
Nur kurz zum Abschluss, um mal mit Zahlen zu operieren: wir haben nur ein stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. Lüftung) inkl. Warmwasser: 7656 kW/h vom 06.10.04 bis 27.09.05. Von daher gesehen ist Ihre Entscheidung in die Anlage und mehr Dämmung genau die richtige. -
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
-
Zum Schwedenhaus ...
Wenn die jährlichen 8000 Kilowattstunden den gesamten Stromverbrauch des Hauses abdecken, ist der Energieverbrauch OK.
Falls Sie damit aber nur heizen und das Brauchwasser erwärmen, sind Sie kaum besser als der deutsche Durchschnitt (bei dem nur ein kleiner Teil in den letzten Jahren gebaut wurde).
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
Aha, und welche herausragende ...
Aha, und welche herausragende Qualifikation Ihrerseits unterstützt diese These? -
Keine herausragende Fähigkeiten ...
sondern einfaches Nachrechnen:
Wenn sie 8000 kW/h Strom benötigen, so werden im E-Werk hierfür rund 2400 Liter Öl oder eine entsprechende Menge Gas, Kohle usw. eingesetzt.
400 Liter Heizöl benötigen Sie fürs Brauchwasser. Es verbleiben 2000 Liter. 2000 Liter auf 145 m² macht rund 14 Liter pro m².
Das ist kaum besser als eine Durchschnittshaus in Deutschland. Entsprechende Werte veröffentlicht jährlich die Heizungsablesefirma Techem.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge ...
Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze ein altes Haus Baujahr 1970. Hat jemand Erfahrung im Sanierungsbereich?
Wäre für Tipps echt dankbar!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Wohnungslüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte …
- … in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. …
- … Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die …
- … eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- … EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als Wärmetauscher ... …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11075: Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … die Investition sehr günstig sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. …
- … Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche? Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir dann frieren oder gar die Heizung auf Hochtouren läuft? Sollten wir einen Pufferspeicher als Zusatzgerät mit einbauen? vielen Dank im Voraus, wir sind keine Profis oder Experten und hören uns gern die Meinung anderer an …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und Warmwasser …
- … nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^ …
- … Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso öfter …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, die Wärmeverteilung soll über Fußbodenheizung erfolgen. …
- … wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und …
- … Berechnungsbüro. Also die Heizungsanlage kleiner dimensioniert, dafür aber teuer zusätzlich eine Wohnungslüftungsanlage mit zwei dauerlaufenden Ventilatoren eingebaut (und natürlich auch mit WRG …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- … Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher …
- … Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung. …
- … Vergleicht man dann die notwendigen Investitionskosten, kann man sicherlich gleich eine Wärmepumpe mit Erdwärme verwenden, bei denen der Wirkungsgrad höher und der Arbeitsaufwand …
- … über einen Volumenstrom von ca. 3.000 m³/h (Zum Vergleich: Eine Wohnungslüftungsanlage fürs EFHAbk. benötigt weniger als 1/10 davon). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus (NEH)-Gas oder Wärmepumpe
- … Niedrigenergiehaus (NEH)-Gas oder Wärmepumpe …
- … kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommen. …
- … - Luft/Luft-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser unterstützt durch Elektroheizstab …
- … - Wärmepumpe mit Erdkollektor …
- … Tag. Für die Wärmeversorgung eines Niedrigenergiehaus (NEH)-Hauses ist eine Luft/Luft-Wärmepumpe nicht zu empfehlen. Wärmepumpe mit Erdkollektor ist denkbar, wenn genügend Fläche …
- … (NEH) geeignet. Ausschlaggebend sollte der Kostenvergleich sein (Investitionskosten und Betriebskosten). Bei Wärmepumpen dürften Sie Investitionskostenzuschüsse erhalten. MfG M. Betz …
- … Wärmepumpe beheizen …
- … sehr gering kann sogar eine Abluftwärmepumpe den …
- … haben wir jetzt eine Erdwärmepumpe von Ochsner mit Direktverdampfer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Ausführung und ggf. auch der unzureichenden Haustechnik (hochgedämmtes Haus ohne kontrollierte Wohnungslüftung etc.) …
- … oder über einen zusätzlichen Wärmetauscher zwischen Sole und Heizungswasser der Erdreich-Wärmepumpe ... natürlich reden wir nicht über Einzel-Klimageräte, die sind Sünde wenn …
- … sind das immer fast 15 °C weniger und der Temperaturhub der Wärmepumpe ist das Kriterium für die Effektivität, ist wie beim Treppensteigen mit …
- … Maschine dreht, also inklusive Lüftermotoren, Umwälzpumpen, Regelung etc. ... also mit Wärmepumpentarif ab 300,- im Jahr. Die Sole-WP kann noch geringfügig günstiger …
- … Heizenergiebedarf und die Heizlast ca. 2/3 kleiner. Nur ist die Wärmepumpe sogar größer dimensioniert und auch kein Heizstab nötig. …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen ... …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach …
- … Berechnungen 3500 Watt also Arbeitszahl 2,33. Bei -15 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen und Laborwerten 4000 Watt also Arbeitszahl 2,666 und …
- … ein richtiges Heizsystem nicht mehr wirtschaftlich. Klar ist die gleiche hochwertige Wärmepumpe bei einem geringerem Temperaturhub auch effizienter. z.B. bei -7 ° wird …
- … eine Heizleistung von 2500 Watt benötigt und die bringt die Wärmepumpe dann nach Labor/Berechnung mit einer Arbeitszahl von 3,0. Garantiert wird auch hier nur ein geringerer Wert von 2,6 ... …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
- … Da wir leider in unserem Baugebiet Fernwärme abnehmen müssen, kommt eine Wärmepumpe oder Holzpelletanlage nicht in Frage. …
- … laut Aussage der Stadtwerke lässt sich damit auch ohne Solar und Wärmepumpe ein Kfw-40-Standard erfüllen. …
- … der Meinung, dass dies nicht richtig ist und noch Wärmepumpe oder Holzpellets nötig wären. Er ist ja der Fachmann. …
- … Auf jeden Fall stimme ich den Vorredners zu, dass eine zweite vollwertige Heizungsanlage neben der Erdwärme nicht zu rechtfertigen ist. Was Sie auf jeden Fall machen müssen (und sollten!) ist eine kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG und wenn Sie dann noch ein wenig Unabhängigkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Wohnungslüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Wohnungslüftung" oder verwandten Themen zu finden.