Leistung Erdsonden Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Leistung Erdsonden Wärmepumpe
Ich habe eine Reihenhaus (Baujahr. 2005) mit Erdsonden (Tiefe 82 m) Wärmepumpe (5,5 kW). Mir ist aufgefallen, dass die Soletemperatur derzeit (Jänner 2006) im Bereich von -1 bis 0 Grad liegt. Da die Wärmepumpe sehr lange Betriebszeiten (zwischen 6 und 22 h) bis zur Erreichung der Soll-Rücklauftemperatur hat, würde ich gerne wissen ob dies normal ist oder ob die Sonde zu knapp dimensioniert ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Erdsonden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal …
- … welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft …
- … Effizient beheizt werden. Sollte man zu wenig Fläche haben, oder keine Erdsonden-Bohrungen herstellen können, kann ein Erdkollektor auch mit einem Solarabsorber ergänzt …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- … wir planen gerade den Bau unseres EFHAbk. (160 m² Wohnfläche, Erdwärmepumpe - benötigte Leistung 8 kW) und haben ein Angebot zur Erstellung …
- … Erstellen der Bohrung für den Einbau der Erdwärmesonden inkl. Erdsonden Raugeo PE100RC DN32 …
- … 1 Erdsondenverteiler (Lieferung und Montage) für 2-Loch-Anlage SBK Sonden einzeln absperrbar inkl. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sodeohrung / Was beinhaltet VDI Norm 4640
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Unsere Erdsondenanlagen sind jedoch großzügig dimensioniert, sodass Temperaturen unter 0 °C im …
- … Tipp: Eine großzügig dimensionierte Erdsondenanlage ist zukunftssicher. Sie kostet allerdings auch mehr Geld und führt …
- … öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation und Wärmepumpen-Heizanlagen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk? …
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und …
- … Rätsel ich noch vor mich hin: Was ist besser: BHKW oder Wärmepumpe (mit besser meine ich energieeffizienter, rentabler und umweltschonender)? Und wenn letzteres, …
- … Bestimmtes? Der Dozent ist Prof. Dr. Reiner Hirschberg, Mitentwickler der dezentralen Wärmepumpen und gerade auf Grund seiner Arbeit an DI-Normen mit dem BVK …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür eine wasserrechtliche Genehmigung. …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … Das Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Erdsonden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Erdsonden" oder verwandten Themen zu finden.