Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kombination

Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke

Hallo,
für unser Niedrigstenergiehaus sind wir auf der Suche nache einem Pelletskaminofen mit Wassertasche. In der Auswahl stehen im Moment der Twist 80/20 von Calimax, der Smart/PE von Wodtke, der Evo Aqua von Rika und der Vision Comfort von SHT. Kann uns jemand seine Erfahrungen zu den Modellen schildern? Oder noch besser gibt es in oder um Muenchen jemanden, bei dem man sich den Ofen im Betrieb ansehen kann?
Uns wuerden besonders folgende Punkte interessieren:
  • Erfahrungen im Dauerbetrieb (Reinigung, Aschenentsorgung, Kammrostreinigung, Probleme mit Wiederzuendung, etc.)?
  • Laermentwicklung im Betrieb
  • Verussung der Glasscheibe
  • Wirkungsgrad so wie angegeben?
  • Stromverbrauch?
  • Hitzeentwicklung am Gehauese seitlich und hinten?
  • Steuerung/Integration ins Heizsystem insbesondere Solaranlage
  • Alles was euch sonst noch einfaellt ;-)

Vielen Dank für eure Hilfe
Karin

  1. Bei mir läuft ein Calimax Twist 80/20 seit Dezember 2003

    und eigentlich problemlos. Der letzte Winter (2004/2005) war der erste komplette Winter und wir haben 2,5 to. Pellets gebraucht. Der Ofen steht im Esszimmer/Küche (ca. 30 m²) mit angrenzenden Wohnzimmer. Für den Sommer gibt es eine 13 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung) und einen Puffer mit 1000 Liter.
    Jetzt zu den Erfahrungen, der Ofen wird einmal die Woche gereinigt. Der Aschebehälter ist jetzt im Winter ca. zur Hälfte gefüllt. In einer Woche werden ca. 150 kg Pellets verbrannnt. Der Ofen wird von dem Solar/Heizungsregler gesteuert und automatisch ein- und ausgeschaltet (ein-geschaltet, ausgeschaltet). Das automatische Zünden hat in diesem Winter bisher nur einmal nicht funktioniert. Ansonsten hat der Ofen ca. 5 Startvorgänge pro Tag. Bei einer Betriebsdauer von ca. 10 Stunden (entspricht 20 kg Pellets) braucht der Ofen 1,3 kWh an Strom. Hatte ich Ende Dezember mal gemessen. Dazu kommt der Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist nicht übermäßig hoch. Man kann alle Stellen problemlos anfassen außer die Scheibe, den Schornsteinanschluß und den Wasseranschluss (die letzten beiden Punkte liegen aber an der Rückseite).
    Zur Geräuschentwicklung kann ich keine Empfehlung geben, da dieses jeder persönlich anders beurteilt. Ich würde den Ofen aber nicht ins Wohnzimmer stellen. Da sollte man sich das Gerät auf alle Fälle im Betrieb anschauen. Ich würde Ihnen gerne eine Besichtigung bei uns anbieten aber wir wohnen in NRW. Aber wenn Sie einen Heizungsbauer mit Erfahrung haben (den sollten Sie sich suchen) dann kann der Ihnen auch Kunden mit dem Ofen Ihrer Wahl zeigen. Die Zuführung der Pellets sollten Sie sich noch überlegen. Auf Dauer die Pellets mit der Tüte reintragen ist etwas anstrengend und vor allem staubig. Bei uns ist de Vorratsbehälter im Spitzbogen (wir haben ohne Keller gebaut) und die Pellets werden durch ein Fallrohr zum Ofen geführt.
    Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit helfen. Vielleicht können Sie mit dem folgenden Link etwas erreichen (

    Mit freundlichen Grüßen M. Eickhoff-Götza

    • Name:
    • Herr MarEicGoe
  2. Guter Anfang

    Hallo,
    na das sind doch schon mal sehr hilfreiche Infos. Vor allem ist interessant, dass der Stromverbrauch doch höher als angegeben ist. Eigentlich tendieren wir naemlich zu Rika, doch war ein Gegenargument, dass er laut Prospekt ungefähr 2 bis dreimal soviel Strom verbraucht, wie der Rika oder der Wodtke.
    Gibt es denn noch weitere Erfahrungen?
    Karin
  3. Geräusche werden sehr subjektiv empfunden ...

    daher sollte man sich den Ofen selbst anhören.
    Wir haben jetzt im vierten Winter einen Wodtke Smart.
    Bei uns immer und bei fast jeden Benutzer fast immer reicht es, wenn der Ofen auf halber Leistung läuft. Das senkt die Verbrennungsgeräusche erheblich.
    Der Ofen gehört in den größten Raum. 30-40 % der Fläche müssen durch den Ofen direkt beheizt werden. Ansonsten ist der Anteil der wasserseitigen Wärme zu gering. Daher kommt zumeist nur das Wohnzimmer in Frage.
    Seitdem wir einen Schornsteinaufsatz haben (e-sparkopf.de ) haben wir keinerlei Ruß mehr an der Scheibe. Dieses Teil würde ich jedem Besitzer einer Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) empfehlen. Die Scheibe hat jetzt lediglich einen hellen Belag.
    Einmal alle ein bis zwei Tage muss der Ofentopf von Schlacke befreit werden (Dauer ca. 20 Sekunden).
    Die Scheibe reinigen wir etwa zweimal die Woche. Einmal die Woche wird die Asche abgesaugt.
    Spätestens alle 1500 kg muss der Ofen grundgereinigt werden. Das dauert in Eigenleistung eine Stunde und ist eine etwas staubige Arbeit.
    Den Wirkungsgrad kann man privat nicht nachmessen. Wir erreichen den theoretisch errechneten Verbrauchswert für unser Haus.
    Die Wärme wird ausschließlich nach vorne abgestrahlt.
    Den Ofen haben wir steuerungsmäßig, abweichend von der ursprünglichen Konzeption, überhaupt nicht mit der Heizungs- und Solarsteuerung (Heizungssteuerung, Solarsteuerung) verbunden. Der Ofen selbst wird über ein Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Der Ofen schaltet sich am Morgen, wenn man es wünscht, automatisch ein. Am Rest des Tages wird das Raumthermostat als Schalter benutzt. Wir haben zentral ein Speicherthermometer aufgestellt. Dann sieht man insbesondere in der Übergangszeit zuverlässig, ob das warme Wasser im Speicher noch zum restlichen Heizen und fürs Warmwasser reicht. Mehr Steuerungstechnik bringt nach meiner Meinung und Erfahrung nichts.
    Achten Sie auf gutgedämmten und nicht überdimensionierten Speicher. Der Speicher sollte auf keinen Fall eine Schaumstoffisolierung haben, da verteilen Sie nur sinnlos Wärme im Keller. Als Größe reichen 5-700 Liter fast immer aus.
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf Kremer
  4. Erfahrungen

    Seit 2 Jahren haben wir in unserem Passivhaus den SHT visioncomfort (Baugleich rika) in Betrieb. Ist unsere einzige Wärmequelle neben Solaranlage.
    Probleme im Betrieb gab es nur, wenn sich mal ein Stück Pellets in der Schnecke irgendwie verkeilt hat; kann man durch händisches Hin- und Herdrehen des Schneckenmotors beheben, ist 2-3 mal passiert. Oder wenn die Pellets ausgehen, dann lässt er sich nur widerwillig automatisch zünden. Die Asche entsorgen wir etwa einmal monatlich, mit aussaugen und Scheibe Putzen in 10 min. erledigt.
    Die Lärmentwicklung ist natürlich subjektiv. Unser Ofen steht unmittelbar neben der Sitzecke. Beim Start (Gebläse läuft auf höchster Stufe) muss man den Fernseher ein wenig lauter stellen. Wird dann etwas leiser, und man gewöhnt sich dran.
    Den Wirkungsgrad kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich einen Wärmemengenzähler im Ofenkreislauf habe. Aber die Abstrahlung kann ich nicht bewerten. Wird schätzungsweise bei 80 % liegen.
    Stromverbrauch habe ich nicht gemessen.
    Heiße Oberflächen gibt es nur an der Vorderseite, insbesondere Glasscheibe. Seitlich und hinten bleibt alles kalt, ausgenommen evtl. Wasserrohre und Kaminrohr.
    Der Ofen wird bei uns von einer zentralen Steuerung angesteuert, die die Temperatur im Puffer regelt. Solaranlage arbeitet auch in den Puffer, und Warmwasser wird auch damit gemacht.
    Als alleiniges Heizsystem würde ich den Ofen in einem Niedrigenergiehaus (NEH) nur mit externem Lagerraum empfehlen. Das Nachfüllen kann schon mühsam werden und ist etwas staubig. Ich muss maximal alle 2 Tage nachfüllen (Passivhaus). Verbrauch 600-700 kg pro Jahr.
  5. @Ralf

    Hallo,
    aus welchen Gründen glauben sie, dass der Pufferspeicher keine Isolierung aus Schaumstoff haben sollte? Bis jetzt sind uns eigentlich nur welche mit Mineralwolle begegnet.
    Karin
  6. Kenne keine Speicher mit Mineralwolle

    Hallo Karin,
    wenn inzwischen Speicher mit einer Dämmung aus Mineralwolle angeboten werden, ist das ein preiswerter Fortschritt. Große Speicher werden auch so gedämmt. Auf der Internet-Seite der Schweizer Firma Jenni wird beschrieben wie es geht. Das Selbstdämmen wäre übrigens eine preiswerte Alternative zu den üblichen Angeboten.
    Weichschaum bzw. Schaumstoff ist für Temperaturen über 40 Grad nicht geeignet. Bei diesen Temperaturen ist das Material luftdurchlässig. Meinen eigenen weichschaumgedämmten Speicher habe ich mit Mineralwolle zusätzlich gedämmt.
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf Kremer
  7. Dann wird es wohl daran liegen

    Wir planen naemlich eine "groß"Anlage mit 30-60 m² Solarkollektoren und 3.000 bis 5.000 l Pufferspeicher. Jenni mit seiner Mineralwolle/Aluminium Dämmung ist einer der Kandidaten.
  8. Wegen der Speichergroße ...

    auf welchem Standard plant ihr den das Haus?
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf
  9. Sonnenhaus

    das Haus wird ca. ein Drei-Literhaus. Die Kombination mit Solaranlage und Pelletskaminofen zu heizen nennt man auch Sonnenhaus.
    Karin
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Rika". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar und eLearning Africa Conference in Namibia
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11058: Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletofen ist zu empfehlen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, noch eine Frage zur Auslegung einer Wärmepumpe ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartungskosten bei Wärmepumpen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Rika" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Rika" oder verwandten Themen zu finden.