Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Neubau, KFWAbk. 60, ohne Keller 170 Quadratmeter, Holzständer, Fußbodenheizung, Wandheizung und Heizkörper sucht Heizung. 1. Geplant Kollektoren mit Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung. 2. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3. Kaminofen mit Wasserführung im Wohnbereich Raumluftunabhängig. 4. Pelletofen im Heizungsraum
1. Eine Einschätzung wäre hilfreich ob zu viele Heizungen, evtl. der Ofen im Wohnzimmer ausreicht oder alternativ hier ein Pelletofen aufgestellt werden soll wobei es schön wäre auch Stückholz verbrennen zu können. Sichtbares Feuer ist uns wichtig?
2. Zur Lüftungsanlage von Vaillant recoVAIR 250 Erfahrungen vorliegen oder alternative Empfehlungen?
3. Muss ein Nachheizregister eingebaut werden? und muss zum Frostschutz die Außenluft im Winter erwärmt werden um den Wärmetauscher zu schützen?
4. Wie sind die Erfahrungen mit Erdkollektoren für die Lüftung hinsichtlich der Praktikabilität und Luftqualität?
5. Ist eine Dunstabzugshaube (Außenluft) möglich und was soll beachtet werden?
Ja ich weiß schwierige Fragen aber es ist wirklich unvorstellbar wie schwierig es ist Antworten zu finden. Danke und herzliche Grüße
-
Kleiner Kaminofen
In Ergänzung zu meiner Anfrage: Wer kennt einen kleinen Kaminofen der problemlos raumluftunabhängig zusätzlich betrieben werden kann? -
das sind ja fünf Wünsche auf einmal
Auch wenn es schwierig sein wird, werden Sie im Forum "Nutzung alternativer Energieformen" schlechte Chancen haben eine gute Antwort zum Thema Lüftungsanlage zu bekommen.
Wenn Sie bei Google eingeben:
Lüftungsanlage Dunstabzugshaube Site: bau.net/Forum
bekommen Sie 33 Einträge.
Da wird schon was dabei sein.
Hilfreich sind u.a. auch Linklisten:Ihren Frageliste:
Zu 1) Welche Heizlast wurde denn berechnet? Eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) halte ich für am angenehmsten. Gleichzeitig Heizkörper ist unsinnig. Vielleicht reicht Ihnen die Wandheizung für Ihre Heizlast? Kontaktieren Sie doch mal einen Hersteller oder Spezialisten? z.B.Zu 2) hoval homevent
Zu 3 und 4)Zu 5) Ja, ich würde es bleiben lassen.
Viel Spaß, viel Glück. -
zu teuer.
weniger Haustechnik, mehr Bautechnik - d.h. Verzicht auf Wärmeerzeugermix
und möglichst auf versch. wärmeverteiler, statt dessen etwas mehr in
bessere Dämmung etc. investieren.
es gibt wohnraumtaugliche Pelletsöfen mit 8 kW - wer das mag?
bei guter Dämmung immer noch überdimensioniert ... -
Heizlast
Danke für die Antworten. Die Heizwärmebedarf beträgt 8 kW -
Sammelsurium
Statt mit den 4 (!) verschiedenen Wärmeerzeugern kommen sie sicherlich mit 2 leichter und kostengünstiger aus. Meiner Ansicht nach sind das Solaranlage und Pelletsofen. Zu viel Technik bringt doch nur mehr Fehlerquellen (und Kosten ...)
Freundliche Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und …
- … sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … anderes Lüftungsverhalten voraussetzen, erscheint uns der Einsatz einer Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) sehr sinnvoll. …
- … mir empfehlen. Unendliches Budget steht uns leider nicht zur Verfügung. Ein Lüftungsanlage würden wir schon gerne verbauen, da uns das Raumklima sehr gut …
- … KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil …
- … ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft …
- … Projektbedingungen ... hört sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- … Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen! …
- … Und zwar habe ich vor, mir meinen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung selber zu bauen- und zwar aus Holz. …
- … bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie sie im Lüftungsanlagenbau Anwendung finden. Die Verwendung dieser Aluflex-Rohre bieten neben dem Kostenvorteil …
- … von ca. 600 - 700 für einen Herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung ermittelt - liege ich da richtig? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage Nilan / Klappern im Kanalentlüftungsrohr
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und darüber zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Im großen offenen Wohn-Dielenbereich kommt ein Heizkamin mit Fremdbelüftung von außen. …
- … Kann der Kamin irgendwie an die Wärmerückgewinnung angeschlossen werden? Der Installateur sagte ich sollte große Pufferspeicher für Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) nehmen, da es vergünstigten Strom gäbe, dieser aber 3-mal täglich für eine Stunde abgeschaltet wird. Bedeutet das, dass die Anlage doch hauptsächlich mit Strom betrieben wird? …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEV Berechnungen meist mehr Primärenergie als …
- … - Lüftungsanlage weil man zu faul ist zum Lüften und gegen Schimmel in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- … Wie ist eine Frischluftheizung zu bewerten. Lüftergerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Elektrische Lufterhitzer sollen raumweise Zuluft erwärmen. …
- … Wenn mit der Lüftungsanlage noch eine Wärmepumpe zusammenhängt, muss die Wärmerückgewinnung vor der Wärmepumpe entsprechend schlecht sein, damit noch Energie für …
- … Lüftungsanlage mit guter Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe von der Lüftungsanlage getrennt. Wenn schon Heizung mit der Zuluft, dann nicht mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung" oder verwandten Themen zu finden.