Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: qualität

Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner

Wir haben einen Ecotec Pelletbrenner (15 kW), der in der Heizperiode immer wieder Probleme beim Start macht. Nach Ausfall der für den Startvorgang notwendigen Fotozelle tauchten diese Probleme nicht mehr auf, der Brenner lief (nach manueller Zündung) einwandfrei. Kaum war ein neuer "Optokoppler" installiert, sponn die Anlage wieder. Lt. unserem Heizungsbauer haben wir ein "Zugproblem" mit unserem Schornstein. Nur, in der Zeit die der Optokoppler fehlte, gab es keine Probleme, trotz Sturm und wechselnden Windrichtungen. Auch hatten wir so nette Vorfälle, dass der Optokoppler Feuer registrierte, obwohl dem nicht so war und der komplette Aschekasten mit unverbrannten Pellets gefüllt war.
Diese Probleme tauchten in der ersten Heizperiode nicht auf (Anlage 2003 eingebaut), häuften sich aber massiv in 2004. Auch jetzt, wo der Brenner nur für den Warmwasserbedarf läuft, gab es noch keine Probleme.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Rat, wie ich dieses Problem angehen soll?
Dariusch Milani
  • Name:
  • Dariusch Milani
  1. Fotozelle verrußt?

    Na, wenn sich kein anderer traut, rate ich mal ein bisschen drauflos.
    Es scheint so zu sein, dass die Fotozelle, die "lodernde Flammen" signalisieren soll, verrußt und "blind" wird.
    Kann das sein?
    Beschreiben Sie bitte naeher die "Probleme beim Start". Ist es so, dass die Anlage nach einer Weile des Zuendversuchs "aufgibt" und sich ausschaltet, weil sie Aufgrund der "blinden" Fotozelle nicht "sieht", dass es bereits brennt?
    Zu starkes Rußen kann in der Tat durch ein Zugproblem ausgeloest werden, oder aber durch schlechte Pelletsqualität.
    Gegen die erste Ursache hilft u.U. ein Zugbegrenzer. Das ist so eine freischwingende runde Klappe im Abgasrohr, die bei zu starkem Zug Luft aus dem Heizraum mit in den Schornstein strömen laesst. Haben Sie so etwas?
    (Ihr Heizungsbauer müsste sowas aber wissen)
    Gegen die zweite mögliche Ursache hilft möglicherweise der Wechsel des Pelletslieferanten.
    Hatten sie in der ersten Heizperiode Pellets von einem anderen Lieferanten als danach?
    Laienmeinung.
  2. Die Fotozelle ist es nicht ...

    zumindest nicht verrußt. Ein Zugbegrenzer ist auch eingebaut. Was die Qualität der Pellets betrifft, die ist wirklich nicht der "Hit", nur ist es immer noch die erste Lieferung. Probleme mit den Pellets gab es mit übermässiger Verschlackung, die auch zu einem Rückbrand führte. Mittlerweile reinige ich die Brennertasse alle zwei Wochen von Schlackerückständen.
    Bei Starts habe ich mich auch daneben gestellt und trotz Flamme im Brennraum und sauberem Optokoppler musste ich den Startvorgang mehrmals neu einleiten, da mir die Anlage Probleme beim Start meldete. Wenn sie dann erstmal lief, gab es auch kein Problem mehr, bis zum morgendlichen Start nach der Pause durch die Nachtabsenkung.
    • Name:
    • Dariusch Milani
  3. Das ähnelt sich sehr ...

    ich kenne 2 Besitzer von EcoTec-Brenner (von denen ich Einem ab und zu versuche zu helfen, da er im selben Ort wohnt) mit fast gleichen Problemen. Diese Pelletsbrenner kommen aus Schweden, sind zwar robust, aber im Vergleich zu den Produkten aus Österreich (die wir einbauen) eher "einfach" und "preiswert" konstruiert. Was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Zudem sind EcoTec-Brenner meist an Kesseln der unteren Preiskategorie montiert, welche eigentlich Stückholzkessel sind, die nun auch "mal eben automatisch" mit Pellets befeuert werden sollen. Das das kaum gut geht, müsste eigentlich hinlänglich bekannt sein. Es gibt davon nur sehr wenige Ausnahmen.
    So vermute ich, dass auch Ihr Brenner in einem für das kleine Pelletsfeuer viel zu großen Brennraum hängt  -  eben einem Brennraum für Scheitholz. Denn die von Ihnen viel zu häufig zu entfernenden Verschlackungen in der Brennerschale entstehen fast immer durch zu geringe Flammentemperatur: "Runtergekühlt" durch ein "Kirchenschiff" von Brennraum. Die Zündprobleme werden durch falschen Schornsteinzug verstärkt, zudem kenne ich von den anderen Anlagen (s.o.) das Problem der falschen Justierung des Zünders in Richtung Pelletshügel.
    Alles in allem sehr unbefriedigend, wobei noch hinzu kommt, dass EcoTec bis heute kein solides, flächendeckendes Kundendienstnetz in Deutschland aufgebaut hat (siehe oben meine Bemerkungen zu Preisen). Auch unserer Firma wurde als Kundendienstbetrieb beworben; ich habe aber durch die gesammelten Erfahrungen abgelehnt.
    Das Konstruktionsprinzip der Brenner ist wahrlich nicht schlecht und wurde schon von manch anderen Herstellern ganz ähnlich so gebaut, doch reicht das allein für eine problemlos funktionierende Pelletsanlage bei Weitem eben nicht aus.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Der Kessel ist auch für Stückholz ausgelegt,

    aber halt nur auch, zum. was die Angaben des Herstellers betrifft.
    Der Kessel ist ein Focus PE-2015 der Fa. Focus Värme AB, Schweden.
    In erster Linie sei der Kessel zum Verfeuern von Pellets, bzw. Schnitzeln gedacht.
    • Name:
    • Dariusch Milani
  5. Die Maße des Füllraums

    sind wie folgt (B*T*H/in mm): 225*380*550. Ist das ein "Kirchenschiff"? Wie groß sollte der Brennraum sein, und wie sieht es bei anderen Herstellern aus?
    • Name:
    • Dariusch Milani
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Startvorgang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10930: Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Viessmann rexola triferral Gasbrenner zündet nicht
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brenner geht auf Störung nach Umbau der Ölleitungen (Zweistrang- auf Einstrangsystem)
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Startvorgang" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Startvorgang" oder verwandten Themen zu finden.