Hallo,
wir haben Anfang Dezember unsere Pellett Anlage Vitolig 300 installiert bekommen, für unseren Neubau. Von Anfang an, haben wir nur Probleme mit dem Ding, so das wir zweifeln, ob wir nicht zu einer Ölheizung wechseln sollen.
Aber mal der Reihe nach:
Die Anlage wurde eingebaut als noch kein Estrich bzw. Fußbodenheizung vorhanden war, somit hatte die Anlage nur einen normalen Heizkörper und Heißwasser zu versorgen. Komisch kam uns vor, dass die Anlagen nie über die 60 ° Vorlauftemperatur hinauskam.
Der Estrich wurde eingebaut und nach 21 Tagen sollte das Estrichaufheizprogramm gestartet werden. Das die Anlage so was nicht automatisch kann, haben wir erst nach dem Kauf erfahren. Was man uns aber im Verkaufsgespräch zusicherte. Also wurde das Programm am Mischer von Hand gefahren, schön nach Protokoll. Nur leider kam die Vorlauftemperatur auch hier noch immer nicht über die 60 ° hinaus. Bei 60 ° kamen gerade mal 45 ° in die Unterverteilungen an, trotz Isolierung. Nach dem wir uns mehrfach beim Installateur beschwert haben und auch 2x der Außentemperaturfühler ausgetauscht wurde, kam nun ein Monteur der Fa. Viessmann. Der beläuchelte mich nur und meinte, Aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Haus kann der Kessel nicht hochfahren.? Was hat die Kesselleistung mit der Feuchtigkeit zu tun? Dann müsste der Kessel doch erst recht auf 80 ° hochfahren und außerdem warum geht die Heizung 4 mal am Tag aus? Nein, dass ist so und Tschüss. So, ich hatte die Nase voll und habe den Kessel auf Handbetrieb gestellt und den Außentemperaturfühler damit ausgeschaltet und siehe da, die Temperatur fuhr auf ca. 75 ° hoch und wir konnten das Aufheizprogramm, nach 4 Wochen, beenden. Ich darf noch erwähnen, das wir jetzt den 3. Temperaturfühler haben. Die Anlage lief daraufhin normal und wurde wieder auf Automatik zurückgestellt. Das Problem was aber immer besteht ist, dass die Heizung mindestens 4 mal pro Tag in den Ausbrand geht. Fa. Viessmann weiß keine Antwort.
Das neuste Dilemma seit ca. 2 Wochen ist nun, die Heizung geht pro Stunde 1 mal in den Ausbrand, läuft unter Volllast wieder an und geht wieder aus.? Fa. Viessmann weiß keine Antwort und schickt für den kommenden Freitag wieder den selben Monteur ...
Hatte jemand hier das gleiche Problem wir wir und wie haben Sie es in den Griff bekommen?
Das mein Bericht hier etwas sarkastisch rüberkommt ist mir bewusst, aber nach 3 Monaten Probiererei hat man einfach die Nase voll. In 6 Wochen wollen wir einziehen und hätten es gerne warm.
Grüße
Bianca
Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
-
Vielleicht Windhager kontaktieren ...
Ihr Bericht klingt nicht sarkastisch, der Ärger ist nachvollziehbar. Klingt ein wenig so, als ob Ihr Monteur mit der Programmierung der Anlage nicht klar kommt.
Die Viessmann Vitolig 300 wird von Windhager Österreich gebaut und heißt dort PMX 150 (vergl. auch beide Links unten). Manchmal ist das Know-How der vertreibenden Firma nicht auf dem Niveau der herstellenden. Es wäre eine Möglichkeit bei Windhager A anzurufen und das Problem zu schildern. Vielleicht hört man ja dort zu und verweisst nicht gleich zurück an Viessmann. Hängt immer vom Mensch ab, auf den man trifft.
Viele Grüße! -
Dem ist kaum etwas hinzu zu fügen
Obwohl Windhager nicht unbedingt mein Favorit ist, laufen diese Kessel in Österreich zu hauf problemlos. Zudem hätte eine so werbeaktive und bekannte deutsche Firma Viessmann kein Fremdprodukt in Ihr Programm genommen, wenn es nicht über eine für Viessmann akzeptable Qualität verfügte.
Mein Tipp: Schicken Sie doch einfach Ihren schönen Bericht direkt an Viessmann und Windhager; mit Verteiler, damit jeder weiß, wer schon informiert ist. Schriftlich macht sich immer gut ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
ich kann Herrn Walter ...
... ich kann Herrn Walter nur zustimmen: hängt immer von dem Typ ab, mit dem man zu tun hat. Unser Heizungsinstallateur hatte uns auch erzählt, dass er bereits zigfach Pelletsanlagen aufgebaut hatte. Im Nachhinein stellt sich heraus: wir waren der 2. Nachdem von Viessmann 2 Fachleute (direkt vom Werk) da waren, lief das Teil. Seit über einem Jahr. Der mechanische Betrieb der Anlage ist ja absolut simpel, die Steuerung ist das komplizierte. Und da sind die meisten schlichtweg überfordert. Bei Viessmann direkt im Werk gibt es einen Herrn Kröckel, der ist dort Pelletsexperte. Und die haben auch einen Spezi für die Steuerung. Lassen Sie sich nicht entmutigen: die richtigen Leute dran lassen, dann gibt es auch warme Füße! Sie haben auf jeden Fall die richtige Entscheidung (gegen Öl, für Pellets) getroffen. Übrigens: auch Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) wollen a) richtig eingestellt und gesteuert sein und haben b) auch mal Defekte und Ausfälle. -
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich denke wir werden den Rat annehmen und uns direkt ans Werk Viessmann wenden. Den "Verdacht" das sich der Monteur mit der Steuerung nicht auskennt hatten wir auch. Aber angeblich sei er laut Viessmann DER Experte. Bin mal auf Freitag gespannt. -
drücke Ihnen für
... heute die Daumen, dass der richtige Mann/Frau drankommt und Ihnen die Anlage vernünftig einstellt! -
Hallo am Freitag war also der Viessmann Monteur ...
Hallo,
am Freitag war also der Viessmann Monteur da, der gleiche wie beim letzten Mal. Hat mir natürlich nicht gegleubt das die Anlage im Handbetrieb bis auf ca. 75 ° hochlief. Das könnte nicht sein, das sei unlogisch etc. Egal. Er hatte eine neue Hauptplatine dabei und hat sie eingebaut. Nun, jetzt sind wir wieder bei Betriebstunde 1. Und sie läuft bei 75 ° und mit nur einem Ausfall in ca. 14 Stunden. Ich könnte eigentlich jubeln, bin aber noch ein wenig zurückhaltend, mal sehen was die Zeit bringt.
Die zweite gute Nachricht ist, wir haben unsere erste große Pellettlieferung erhalten, 8 to. Vorher haben wir nur über Säcke befüllt. War sehr interessant, wie eingeblasen wird. Man macht sich vorher zwar schlau und ist sehr vorsichtig mit der Planung und Dingen die man angeblich benötigt. Und dann ist doch alles anders. Zur Info, wir haben einen selbstgebauten Pellettraum ÜBER der Heizungsanlage, keine Schnecke und nur ein Fallrohr worüber die Pelletts in den Tagesvoratsbehälter fallen. Klappt alles hervorragend.
Noch mal vielen Dank für die Daumendrücker.
Grüße Bianca
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie …
- … weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unter-liegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften. …
- … Vertreiber solcher Anlagen offenbar nicht. Doch keine Patentanmel-dung, auch keine goldene Erfindermedaille von der Messegesellschaft X und erst recht kein Refe-renzschreiben des Herrn Pfarrer Y aus Z kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig hilft eine schöne Urkunde mit einer sehr langen Gewährleistungszeit. …
- … Es stellt sich hier die Frage, ob die Vertreiber wirklich wissen, was sie tun, oder ob sie einfach zu ungebildet sind. Ist vielleicht in manchen Fällen dass Wunschdenken stärker als die Vernunft? sehr oft fällt jedoch auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Zeitpunkt nichts mehr nachgefüllt werden darf, richtig? Oder darf ich die Anlage nicht mehr betreiben? Ein anderes Kältemittel kann man da doch bestimmt …
- … nach der neuen Rechtslage zum einen nochmals aufwändiger (=teurer) wird, Altanlagen instandzusetzen und die Verfügbarkeit mancher Kältemittel weiter beschränkt wird. …
- … die Anlage dicht ist und funktionniert, erstmal kein größeres Problem, aber manche Wartungsarbeiten können nach und nach wirklich dann nicht mehr möglich werden. …
- … Ergänzung zur Ursprungsfrage. Es gibt durchaus andere Kältemittel mit ähnlichen Eigenschaften und geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … aber bei manchen Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- … ... die Anlage ist 21 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann ich diese einfach auf die Begrünung stellen …
- … Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert …
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … Statisch ist das lt. Architekt kein Problem. Das Dach trägt 450 kg/qm. …
- … die Gehwegplatten dichter verlegt werden. Die große Angriffsfläche einer aufgeständerten PV-Anlage kann durch die Platten nicht abgesichert werden. Weiterhin ist eine Begrünung …
- … darauf angewiesen, von Regen bewässert zu werden. Eine PV-Anlage schottet den Regen ab. Eine auf einer Begrünung aufgelegte PV-Anlage ist ein startbereites Segelflugzeug. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300 (N)
- … Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300 (N) …
- … wir haben ein Problem mit unserer Belüftungsanlage von Pluggit. Nach langem Suchen haben …
- … Pluggit P300 (N) eingebaut hat. Leider haben wir seit dem das Problem, dass immer wenn der Bypass umschalten wir keine Luft mehr ins …
- … Was könnte denn da das Problem sein? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … haben eine derartige WP seit 2006 im Einsatz; jedoch nicht ohne Probleme. …
- … und die div. Fachleute stehen vor einem Rätsel, da man die Anlage nicht kennt, die Bedienungsanleitung unzureichend ist und so den Fehler nicht …
- … mir eingestehen, mich damals zu wenig mit der Technik als auch Anlage beschäftigt zu habe, sodass ich absoluter Laie bin. …
- … keine Einweisung in die Anlage gegeben bzw. war nach 15 min. nach der Installation wieder verschwunden. …
- … Wäre prima, wenn Jemand hier helfen kann, denn eine nicht funktionierende Anlage bei diesen mittlerweile kalten Temperaturen nervt gewaltig ... …
- … Nähere Angaben ist leicht gesagt, wenn man eine nur mangelhaft dokumentierte Anlage hat. …
- … Anlage: …
- … => siehe Bild 1 mit Anlagenübersicht, Bild 3 im geöffneten Zustand …
- … Fehler / Problem: …
- … Anlage wird ausgeschaltet, STP gedrückt und Anlage neu gestartet = Fehler ist damit erst einmal augenscheinlich behoben. …
- … Hier hatten wir 2011 Kontakt Aufgrund des exakt gleichen Problems wie heute zu. Man hat uns einen örtlichen Partner (Fa. Klaiss …
- … i.O., Funktionstests i.O., Ursache für Abschaltung Sicherheitsbegrenzungsthermostat nicht zuzuordnen. Steuerung der Anlage sei bei Inbetriebnahme geändert worden, Anlagenunterlagen seien unvollständig. Neue Anlage …
- … Anhand der vorhandenen Fühler konnte ich heute folgende Werte der Anlage entnehmen: …
- … Nachtrag: Ja, mit der Anlage erzeugen wir ... …
- … Nachtrag: Ja, mit der Anlage erzeugen wir Nachtrag: …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … Und wie kann es sein, dass der Heizkreis zwar einen Sollwert hat, jedoch dazu kein Istwert gemessen wird? Ist der der Fußbodenheizkreis? Haben sie ein Strangschema wie die Anlage aufgebaut ist? …
- … Ich habe eine Vermutung was das Problem ist. Der STB selber ist es nicht. Die Hilfe gestaltet sich …
- … Wie und warum die Anlage damals so verkabelt wurde und warum mal ein Soll- aber kein …
- … 2 Wochen eingestellt. Seit dem habe ich mit einem Techniker die Anlage auf 24 Std. geschaltet. Dennoch tritt der Fehler auf. …
- … Die Werte habe ich nach Reaktivierung der Anlage notiert. Ich konnte zu dem Zeitpunkt jedoch nicht beurteilen, wie lange …
- … Also ich brauche auf jedem Fall mehr Infos um genau das Problem zu lokalisieren. Aber nun zur meiner Vermutung. …
- … muss man in dieser Zeit in Kauf nehmen. Lassen Sie die Anlage so ein paar Tage normal weiterlaufen. …
- … Problem scheint derzeit behoben …
- … Nach Messungen der div. Parameter der Anlage wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus …
- … mit den Technikern von Hautec hat der Service weitere Einstellungen der Anlage angepasst und optimiert. …
- … Die Anlage läuft nun seit 8 Tagen ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Problem" oder verwandten Themen zu finden.