Kollektorertrag
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kollektorertrag
Aber sei's drum. Eine Solaranlage ist nicht nur da um sich zu amortisieren, sondern sie soll dem Besitzer Spaß und Zufriedenheit bringen und gleichzeitig die Umwelt entlasten, und das tut sie.
So nun zum eigentlichen Anliegen. Wo kann ich Daten über Sonneneinstrahlung, Solarertrag usw. finden, um mal eine echte Kosten/Nutzenanalyse durchzuführen? Ich denke, dass sich mit der Kollektorfläche auch der Nutzen der Anlage vergrößert. Bin für Hinweise dankbar.
D. B.
-
mit Ihrem Vorwort
... sprechen Sie mir aus dem Herzen!
Mal sehen, ob sich auch jemand findet, der Ihre Frage zufriedenstellend beantworten kann. Würde mich auch interessieren. -
Aber sicher
helfe ich gerne ;) Denn auch ich bin der selben Überzeugung - nicht nur beruflich. Deshalb ziert auch mein privates Westdach (zweites Bild Solarreferenzen) eine Röhrenkollektoranlage. Und damit erlebe ich auch den deutlich geringeren Ertrag gegenüber Top-Süddächern in unserer Kundschaft bei vergleichbarer Kollektorgröße. Dennoch ... (ich hab' ja noch Platz)
Die passenden Informationen erhalten Sie (leider, oder auch klar nur für unser Bundesland) im Solar-Atlas der Energieagentur NRW, Link siehe unten. Dort finden Sie auch vielfältige, weiterführende neutrale Infos.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Solarthermische Anlagen haben einen Wirkungsgrad von 85 %
Und rechnen sich je nach Heizungs-Konzept schon nach wenigen Jahren!
Die Firma PHÖNIX bietet den m² Flachkollektor bis 31.03.05
für 1 € an ( wenn man die 110 EUR) Förderung abrechnet!
Was gibt es da noch zu überlegen oder zu berechnen.
Kollektor umsonst!
Sonnenwärme umstonst!
man darf sich nur nicht immer einreden lassen:
das ist alles zu teuer und rechnet sich nicht! -
erweiterte Solarnutzung
Hallo.
Thermische Solarkollektoren liefern i.d.R. in der kalten Jahreszeit wenig bis keine Energie. Das liegt meist an der hohen Temperaturdifferenz zwischen Nutzung und Umgebung (des Kollektors).
Ein Solarkollektor kann aber auch auf die Quellenseite einer Wärmepumpe geschaltet werden. Das hat einen doppelten Effekt: Die relativ niedere Eintrittstemperatur in den Kollektor erhöht den Wirkungsgrad des Kollektors (oder ermöglicht überhaupt erst eine winterliche Nutzung) UND die erhöhte Quellentemperatur im Zulauf der Wärmepumpe erhöht deren Leistungszahl. -
Wirkungsgrad 85 % ... das prozentuale Schönreden nervt.
Entscheidend ist, wieviel Kilowattstunden so ein Kollektor liefert und ob ich zum Zeitpunkt der Lieferung auch entsprechend Bedarf habe, um die solargelieferte Wärme zu nutzen.
Und 300-550 Kilowattstunden im Jahr pro m²-Kollektorfläche bei einem Bedarf von 20.000 Kilostunden Heizwärmebedarf leider reichlich wenig, wobei der Grossteil der solargelieferten Kilowattstunden noch in einem Zeitraum fallen (Sommer) wo ich die Solargelieferte Wärme im Überschuss produziere und nicht brauche. Man sollte, anstelle Solartechnik mit schöngeredeten Prozentsätzen schönzurechnen, besser Gehirnschmalz dahingehend verwenden, wie man den solargelieferten Überschuss im Sommer auch noch zu einem späteren Zeitpunkt wirtschaftlich nutzen kann (z.B. im Winter). Das würde der Glaubwürdigkeit der Solartechnik viel mehr nutzen, als dieses ewige Schönreden mit tollen "Prozentsätzen", die m.E. einen Betrug darstellen und nicht mehr mit seriöser Marketingstrategie zu tun haben ... -
Latenwärmespeicher ist das Zauberwort
Genau Herr Hofmann,
Thermische Solaranlagen funktionieren prima, wenn sie richtig gebaut sind!
Langzeitwärmespeicher sind gefragt siehe Link
und richtiges einkoppeln in die Heizung. Solar nur zur Warmwasserbereitung zu nutzen ist Pippifax! -
Herr Jahn, niemand hat etwas zu verschenken!
Gibt es zu Ihrem angepriesenen 1 €-Angebot nicht fairerweise noch etwas zu ergänzen?
Ihrem Text entnehme ich, dass ich bei der Firma für 111-100 =1 €/m² Solarmodule beziehen kann.
Das kann so (!) nicht wahr sein und auf der Homepage findet man beim Überfliegen auch kein konkreten Infos. (Eines von 5 Paketen soll man kaufen, oder so ...)
Ich gehe fest davon aus, dass der Haken nicht gerade klein ist und wir hier den uns bekannten "Plapper-Jahn" serviert bekommen.
Ich find's nicht in Ordnung. -
111-110
soll's heißen ... -
Rettet das ÖL!
Unser armer Debakel fühlt sich wieder mal " verarscht",
da bei ist er es der die Leute mit seinen tollen Internetseiten verunsichert.
Alle Infos zur Aktion "Rettet das Öl mit einem € " von Phönix
siehe Links ... -
" ... unbedingt den Gesamtnutzen für die Welt mit einbeziehen"
Die "Welt" wurde warm und sie wurde kalt und Sie wird warm werden und sie wird kalt werden, ohne zu fragen, ob sie das darf. -
Jahn = Energieberater?
Dachte ich immer.
Die bafa-Förderung wurde auch oft genug betont + verlinkt.
Unabhängigkeit steht bei der geförderten Beratung an erster Stelle!
Ist das unabhängig :Schämen Sie sich. Mindestens.
Danach bitte entscheiden: Entweder "unabhängig beraten" oder "verkaufen". -
BAFA-gefördert:
BAFA-gefördert:Verlangte Neutralität wird betont:
"Neutrale, unabhängige Beratung ist für uns stets verpflichtend! "Link zur verlangten Neutralität:
-
BAFA Liste!
Such mich mal da lieber hämischer Bakel. Wirst mich nicht finden
Unsere Kollegen von Energieberatungszentrum e.V.
Dr. Kaschmierzeck und Jan Pongs machen ausschließlich E-Beratungen und sind natürlich unabhängig!
Die EBZ-Solarbau ist eine neue Firma welche wie éine Einkaufs und Liefergenossenschaft funktioniert und nur gegründet wurde weil es die meisten Installateure nicht auf die Reihe bringen funktionierende Systeme zu bauen.
Ist das eigentlich Neid bei Ihnen Her Debakel, mit Statikern
kann man ja auch mittlerweile die Straße pflastern.
Bringen Sie doch mal was Konstruktuives!
Schon mit den neuen Zulassungen für gedämmte Bodenplatten
befasst . Da hatten Sie doch früher immer Ihre Probleme ... -
sensationell!
auf den BASF-Link hat die Welt gewartet ;-D
halten sie eigentlich andere für blöd, Herr Jahn - oder fehlt ihnen die
Fähigkeit, zwischen *schon lange* bauaufsichtlich zugelassenen Systemen
(z.B. den Dämmstoffen von basf in der richtigen Verwendung) für
Perimeterdämmung und irgendwelchen dubiosen Bastlerlösungen zu
unterscheiden?
aber was soll es - die Diskussion ist so alt wie der Murks ...
und wenn das Kind erst in den Brunnen gefallen ist, kommt's ins Forum,
um sich auszuheulen:die betroffenen Bauherren mögen meine drastische Formulierung entschuldigen -
vielleicht wird der eine oder andere noch rechtzeitig wachgerüttelt,
bevor er auf Bauernfänger reinfällt! -
Mindestens 7000 €
muss ich zunächst ausgeben, für die 16 m².
Die 16 m² werden dann mit 110 €/m² gefördert.
(Ich habe da einfach angerufen und mich informiert.)
Einzeln gibt's die Kollektoren nicht, sondern nur im Gesamtpaket. Natürlich wäre das Ganze umgelagert und ein Marketing-Gag. Dann wurde mir noch die Frage gestellt, ob ich denn nicht die Reklame mit den 1 €-Handys kennen würde.
So.
Nun noch einmal die Werbung von Herrn Jahn weiter oben genießen.
Herr Jahn, Sie erwecken mit Ihren Links (energieberatungszentrum.com) den Eindruck, als ob Sie unabhängige Energieberatung anbieten würden.
Ich kann nichts dafür, dass Sie und Ihre beiden Kollegen hier kein Unrechtsbewusstsein entwickeln. Ich find's moralisch widerlich und halte es für rechtlich bedenklich. -
Man könnte es fast denken ...
aber sie für bloed wäre evtl. zu weit gegriffen..
auf jeden Fall bekommen Mitglieder im EBZ z.B. eine
20 m² Solaranlage mit allem! Zubehör für unter 6000 EUR
ohne Montage versteht sich.
das war es weiter mit ihnen unsachliche Argumente auszutauschen
halte ich für überflüssig!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektorertrag, Jahn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10881: Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
- … Kollektorertrag usw. alles abrufbar siehe Link …
- … Originaltext aus DM-Warentest: Erfreulicher Trend: In den letzten Jahren stieg die Leistungsfähigkeit der Anlagen bei gleichzeitig sinkenden Komplettpreisen. Immerhin zwei Anlagen erreichten sogar das Test-Qualitätsurteil Sehr gut . Das wras. Namen werden nicht genannt, Dateilen zu laden ist nicht angeboten, ebenso kein Faxabruf. Mit anderen WQorten: Null Information zur Frage. Fakt ist, dass die Branche diese bewussten zwei Namen offensichtlich nicht kennt oder nicht kennen will. Wie soll man dieses quotieren von inhaltsleeren Solar-Links nennen: Bauherreninformation auf Sackgassenniveau? So was kenne ich aus dem Forum bisher nicht. Da wird engagiert und spezifiziert geantwortet. Der Ulrich Jahn ist beispielsweise Einer unter den Vielen vom alten Stamm , …
- … Anlagenparameter zu vergleichen. Zusätzlich ist noch der Nachweis über den jährlichen Kollektorertrag verfügbar, dieser muss mindestens 525 kWh/m²a erreichen. Zusätzlich müssen die …
- … eine Glaskugel schauen zu können. Deshalb hat man sich geeinigt, den Kollektorertrag auf den Standort Würzburg zu standardisieren. Der Kollektorertrag eines guten TiNOx-Flachkollektors …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … Ullrich Jahn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit BUSO-Solardach?
- … Lars Dumjahn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Künettenkollektor für WP
- … MfG Ullrich Jahn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Förderung Solarthermie 200 m² + Erweiterung bestehender Anlagen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Wassertasche für Pellets und Scheitholz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektorertrag, Jahn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektorertrag, Jahn" oder verwandten Themen zu finden.