Hallo,
mich würde mal interessieren, wie groß denn eine Photovoltaik-Anlage dimensioniert sein muss, um den Energiebedarf eines 4-Personen-Haushaltes in einem EFHAbk. zu decken?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Mr. Wilson
Auslegung Photovoltaikanlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Auslegung Photovoltaikanlage
-
Unter den Annahmen, dass
Sie- ca. 4000 kWh Verbrauch im Jahr haben
- ein nach Süden ausgerichtetes unverschattetes Dach mit passender Dachneigung (optimal ca. 30 °) haben
- Ihnen klar ist, dass Sie eigentlich nicht "Ihren Bedarf decken", sondern im "Jahresmittel soviel verbrauchen, wie produziert wird", da Sie im Winter mehr verbrauchen als produzieren werden
dann müssten Sie bei ca. zu erwartenden 800-900 kWh pro installiertem kW (peak) eine Anlage mit 5 kW (peak) installieren.
-
Erst mal vielen Dank für die Antwort Mir ...
Erst mal vielen Dank für die Antwort!
Mir geht's eigentlich darum, dass ich den Strom für meine Wärmepumpe, für den Heizlüfter im Bad, das Garagentor, die Jalousien, einfach für den ganzen elektrischen "Luxus" den ich mir in meinem Neubau gönnen möchte, sehr gerne selbst erzeugen möchte!?!?
" ... müssten Sie bei ca. zu erwartenden 800-900 kWh pro installiertem kW (peak) eine Anlage mit 5 kW (peak) installieren. "
Wieviel ist das denn in Kollektorfläche und vor allem in €?
Gruß und vielen Dank
Mr. Wilson -
Ich bin mir nicht sicher, dass das ökonomisch ist.
Warum? Einerseits brauchen Sie die Wärmepumpe ind den Heizstrahler doch primär im Winter. Und da ist Ihre PV-Ernte sehr gering.
Außerdem bekommen Sie die hohe Einspeisevergütung nur dann, wenn Sie zu 100 % einspeisen. 57 ct/kWh eingespeiste Leistung vs. etwa 20 ct / kWh für bezogene Leitung.
für 5 kWpeak braucht man ca. 40 m² und investiert 40.000-50.000 € (abhängig vom Materialpreis und möglichen Eigenleistungen bei der Montage) (ach so: nur eigene Bauherrenerfahrungen) -
Investieren Sie erst einmal ins Haus
Zur Zeit spricht meiner Meinung nach nicht sehr viel für eine Photovoltaikanlage. Aufgrund diverser Marktanreizprogramme ist der Markt leergefegt und die Preise sind hoch.
Als Ökobaldriantropfen ist Photovoltaik zu teuer. Sie befinden sich vermutlich in der Planungsphase. Jetzt können Sie mit weniger Geld den gleichen Effekt für die Umwelt erreichen. Investieren Sie erst einmal in die Isolierung des Hauses und achten Sie auf eine gute Bauausführung.
Spendieren Sie Ihrem Haus eine ausreichend leistungsfähige Heizung. Eine Photovoltaikanlage für 50000 € auf dem Dach und dann ein Heizlüfter im Badezimmer wäre schon nah an der Realsatire. Strom ist eine veredelte Energie ist zum Heizen zu schade.
Die Subventionen für Solarstrom bzw. Einspeisevergütungen werden sukzessive reduziert.
Ich bin sicher, dass die Preise für Photovoltaikanlagen stärker zurückgehen werden als die Subventionen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Photovoltaikanlage, Auslegung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme und Solar sinnvoll?
- … die Solarenergie, die im Erdreich gespeichert ist und bereitet (bei richtiger Auslegung) das warme Wasser sehr preisgünstig und umweltfreundlich. Eine thermische Solaranlage zur …
- … oder vollständig erzeugen, sodass Sie Ihre Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage prinzipiell ohne Umweltbelastung betreiben können. Prinzipiell deshalb: Der Strom wird im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10736: Auslegung Photovoltaikanlage
- … Auslegung Photovoltaikanlage …
- … Zur Zeit spricht meiner Meinung nach nicht sehr viel für eine Photovoltaikanlage. Aufgrund diverser Marktanreizprogramme ist der Markt leergefegt und die …
- … Spendieren Sie Ihrem Haus eine ausreichend leistungsfähige Heizung. Eine Photovoltaikanlage für 50000 auf dem Dach und dann ein Heizlüfter im Badezimmer …
- … Ich bin sicher, dass die Preise für Photovoltaikanlagen stärker zurückgehen werden als die Subventionen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma, Fröling, Lohberg für welchen Kessel gibt es Erfahrungswerte
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdenergieheizung versus Gasheizung: Was ist besser?
- … und daraufhin verstärktem Gaseinsatz, durch die Zwangssubventionierung volkswirschtschaftlich fragwürdiger Wind- und Photovoltaikanlagen und der ddaraus folgenden Strompreisbelastung für die nächsten 20 Jahre usw. …
- … etc.) mit in Ihren Preisvergleich einbezogen. Im Prinzip und bei guter Auslegung der Wärmequelle und der Wärmeverteilung (Wand- / Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)), Solarunterstützung, Durchlauferhitzer, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gibt es Grundregeln für die Planung eines Niedrigenergiehauses?
- … kleinen Trafos im Haushalt mit ihren Bereitschafts-Verlusten mit z.B. einer kleinen Photovoltaikanlage zu versorgen oder auch mit einem zentralen Transformator (Ringkern) mit wenig …
- … Schalldämpfer) bzw. um Empfehlungen für bestimmte Materialien (Kunststoff oder Metall). Die Auslegung der Lüftungsanlage überlass' ich schon meinem Heizungsbauer, den scheiß' ich später …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Warmluftofen
- … in den Pufferspeicher übertragen können. Über eine Wärmebedarfsberechnung lässt sich die Auslegung des Grundofens mit seinen Absorbern genau ermitteln. Eine Tunnelfeuerung beim Grundofen …
- … einen Heizstab in den Puffer. Um autark zu werden noch eine Photovoltaikanlage. Damit kommt man gut klar. Ich speise zu Hause wesentlich mehr …
- … zur Hilfe gibt es später evtl. mal eine Photovoltaikanlage …
- Effiziente Warmwasserversorgung im Gebäude: Technik und Nachhaltigkeit
- … Erneuerbare Energien lassen sich effektiv in die Warmwasserversorgung integrieren. Photovoltaikanlagen können überschüssigen Solarstrom zur Erwärmung von Wasser in Pufferspeichern nutzen. Solarthermieanlagen …
- … Moderne Berechnungsmethoden berücksichtigen auch Gleichzeitigkeitsfaktoren und saisonale Schwankungen, um eine bedarfsgerechte Auslegung zu ermöglichen. …
- … Steuerung und erneuerbare Energien: Die Ausführungen zur Nutzung von Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen für die Warmwasserbereitung greifen einen zukunftsweisenden Aspekt auf, der das Potenzial …
- Photovoltaik Parkplatzüberdachungen: Nachhaltige Architektur für die urbane Energiewende
- … Bauverordnungen für Park- und Gewerbeflächen. Diese Regelungen fördern den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) und schreiben in vielen Regionen sogar deren verpflichtende Installation auf …
- … Die neuen Bauverordnungen und Richtlinien für Photovoltaikanlagen auf Parkflächen sind eine große Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Photovoltaik …
- … Die technische Auslegung von PV-Parkplatzüberdachungen erfordert eine präzise Planung. Die durchschnittliche Leistung pro Stellplatz …
- … Begehungen in der Planungsphase. Digital Twins simulieren Betriebsszenarien und optimieren die Auslegung. KI-gestützte Planungsassistenten automatisieren Routineaufgaben und beschleunigen die Projektentwicklung. …
- … Wortvariationen: Photovoltaisch, Photovoltaikanlage, Solarstromerzeugung …
- … durch staatliche Foerderungen und / oder einen moeglichst geringen Preis fuer die Photovoltaikanlage geben. Die Preise fuer Solarmodule haben sich z.B. in den letzten …
- Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen: Ein Überblick
- … Die Kombination von Infrarotheizungen mit einer Photovoltaikanlage schafft erhebliche Synergien. Der selbst erzeugte Solarstrom reduziert die Betriebskosten deutlich. …
- … Dimensionierung der PV-Anlage sollte auf den Heizstrombedarf abgestimmt sein. Bei optimaler Auslegung lassen sich bis zu 60% des Heizstrombedarfs durch Eigenproduktion decken. Moderne …
- … Kombination mit Photovoltaik: Die Möglichkeit der Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen könnte noch stärker betont werden, da dies die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Photovoltaikanlage, Auslegung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Photovoltaikanlage, Auslegung" oder verwandten Themen zu finden.