Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Luftwärmepumpe

Luft/ Wasser Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft/ Wasser Wärmepumpe

Hallo zusammen,
auch bei mir steht demnächst ein Hausbau an und ich tendiere zurzeit dazu mir eine Wärmepumpe einzubauen. Für horizontale Erdkollektoren ist das Grundstück zu klein und vor den hohen Investitionskosten einer Tiefenbohrung für Erdsonden schrecke ich zurück.
Deshalb schaut's im Moment so aus als würde es eine Luft/Wasser-Wärmepumpe werden.
Ich möchte damit sowohl meine Heizung betreiben, als auch mein Warmwasser erwärmen. Jetzt Stelle ich mir vor, dass die Wärmepumpe Aufgrund der hohen benötigten Temperaturen für die Warmwassererwärmung ziemlich hart zu arbeiten hat, vor allem natürlich im Winter.
Aus diesem Grunde überlege ich zurzeit wie ich die Ansaugung der Luft optimieren kann.
  • Kann ich die Luft aus der Doppelgarage ansaugen lassen (Temperatur vor allem nach "frisch" geparktem Auto schon mal um ein paar Grad wärmer).
  • Auf meiner Suche in Internetforen habe ich auch schon von jemandem gelesen, der durch einen zweiten Kamin ansaugt und damit noch die Abwärme seines Wohnzimmerofens nutzt. (einen Kachelofen planen wir auch)
  • Meine WP soll im Keller installiert werden. Auch schon gehört habe ich, dass jemand das Ansaugrohr aus dem Haus heraus, und erstmal quer durch den Garten unterirdisch verlegt hat um die Luft ein bisschen dadurch aufzuwärmen und so die Effizienz der WP zu steigern.

.- ...
Ist das Blödsinn sich mit solchen Gedanken zu beschäftigen, oder gibt es von euch jemand, der mit sowas schon irgendwelche Erfahrungen gemacht hat? Bin für alle Kommentare / alternatieve Ideen dankbar.
Simon Maurer

  • Name:
  • Simon Maurer
  1. Gute Ansätze

    Foto von Stephan Langbein

    Ein EWT durch den Garten bringt nur was für Lüftungsanlagen, da der Luftdurchsatz für eine Luft-WP zu hoch wäre.
    Aus der Garage heraus die Luft zu nutzen ist ein guter Ansatz, allerdings wird es dann in der Garage recht kalt :-) und der frisch geparkte wagen bringt nicht soviel KWAbk. (anders evtl. in einer öffentlichen Garage mit Auto raus/rein.
    Die Lösung mit dem Kamin ist nicht so gut, da die Heissgase zu früh abkühlen und Ihr Kamin versotten kommt (nehme an, Sie planen keinen Edelstahlkamin. Zudem produzieren Sie mit dem Doppelkamin einen Kältefinger im Haus.
    Die Winter sind zurzeit nicht mehr ganz so kalt (wie viele -10 GradTage gibt es bei Ihnen?)
    Bauherrenmeinung, keine Beratung
  2. Einen EWT

    Einen Erdwärmetauscher für die Luftwp bauen ist eine gute Idee, die anderen sind nicht so günstig. Man muss bedenken, dass die Luftwp erheblich größere Mengen an Luft bewegt wie eine Lüftungsanlage meist so 2000-3600 m³ Luft pro Stunde und dafür einen EWT, habe mal so eine grobe Berechnung gemacht, da braucht man so zwischen 6-9 Rohre a40 m und einem d von 200 mm um auf -3 bis 0 ° zu kommen ...
  3. also

    wenn ich 9x40 m Rohre verlege, dann bin ich quasi wieder bei einer Wärmepumpe mit Erdkollektor.
    Die Luft aus der Garage herausnehmen funzt auch nicht so gut, weil man sich durch die angesaugte Außenluft die Luftfeuchtigkeit in die Garage holt  -  Vorsicht Tropfsteinhöhle!
    Vielleicht hier mal schauen!
    Gruß jhd
  4. Kälteleistung

    Hallo.
    Die Luft für die WP über einen Kamin oder die Garage anzuziehen hat mehr Nachteile als Vorteile (Auskühlung  -  höherer Wärmebedarf angrenzender Räume). Das meiste wurde schon genannt.
    Auch die Luft über einen Erdkollektor anzusaugen ist nicht unbedingt vorteilhaft. Das hängt aber in erster Linie von der Kälteleistung der WP ab.
    Um eine effektive Erwärmung der Zuluft durch die Erde zu erreichen ist z.T. viel Fläche nötig; Dann könnte kleich eine Sole/Wasser-WP mit Erdkollektor eingesetzt werden.
    Zudem kühlt das Erdreich schnell aus und kühlt ggf. die Luft sogar noch ab.
    Ich würde die Luft-WP im Standard lassen und einen großen Puffer dazustellen, damit die WP in der Nacht (da am kältesten) nicht so viel laufen muss.
    Zur Brauchwasserbereitung wird an der monoenergetischen Bivalenz ohnehin kein Weg vorbei führen.
    Gibt es denn kein Grundwasser? Das wäre die effektivste Quelle für eine WP und auch die Investition ist durchaus vertretbar.
    Grüße,
  5. Luft/Wasser-WP

    Zu Ihrer Information:
    Ich betreibe seit 3 Jahren wieder eine Luft/Wasser-WP. Aufstellung im Keller, Ausblaß ins Freie.
    Ansaug über
    1. zweiten Kaminzug, der Dach und 1. OGAbk. entlüftet.
    2. DNAbk.-100 Abwasserkanal, der jetzt bei -5 ° draußen immer
    noch +9 ° Luft/Gas-Temperatur hat.
    Demnächst werde ich einen zweiten Abwasserkanal öffnen und beide mit
    Ventilatoren versehen und die Luft direkt zur Wärmepumpe leiten.
    Rat an Sie: lassen Sie Ihren Abwasserkanal in DN-200 ausführen.
    Das kostet nur wenig mehr und Sie können ihn dann dreifach nutzen:
    1. Abwasser/ 2. Erdwärmetauscher/ 3. BW-Wärmerückgewinnung
    Wenn Seie dann noch im Sommer mit der kalten Luft aus dem Kanal Ihr Heizwasser kühlen, haben Sie angenehmere Temperaturen im Haus und nutzen das Erdreich als Langfristspeicher für den Winter, weil es dadurch auf mehr als 15 ° aufgeheizt wird.
    Gruß
    Lothar Steinbock
    • Name:
    • Herr LotStei
  6. Die Luftwärmepumpe

    Hallo zusammen,
    die Luftwärmepumpe ist bei den heutigen Baustandards und den dadurch sehr niedrigen Heizleistungen sicher eine sehr gute Alternative zu einer konventionellen Heizung.
    Wir als Installateur achten darauf, dass man bei einer Luftwärmepumpe ein Heizungssystem mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußbodenheizung zu installieren.
    Nähere Informationen zu dieser Aussage finden Sie ins unserem Prospekt "Wärmepumpe: Allgemein Informationen" auf unserer Homepage.
    Eine Erwärmung der Zuluft ist sicher eine sehr gute Sache. Wir haben bereits die Ansaugung über den Dachstuhl realiert. Der Wärmetauscher (Splitsystem) ist in diesem Fall mit einer großzügigen Öffnung mit dem ungenutzten Dachraum verbunden. Die Luft erwärmt sich unter dem Dach durch die Sonneneinstrahlung, die Ansaugtemperatur der Wärmepumpe und damit die Effektivität steigt.
    Eine Ansaugung über den Kamin oder einen Erdwärmetauscher würde wir Aufgrund der hohen Luftströme nicht empfehlen. Beim Erdwärmetauscher benötigen sehr große Rohr- bzw. Kanaldurchmesser und bei Kamin wird die kalte Luft durch das Haus gesaugt (wenn der Kamin nicht befeuert wird) => Wärmeverluste, zusätzlich droht das Versotten des Kamins (wg. zu niedriger Abgastemperatur)
    Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
    • Name:
    • Herr Oliv-080-Nic
  7. vielen Dank für die Tipps

    danke euch allen,
    hätte echt nicht gedacht, dass ich in so kurzer Zeit so viele echt brauchbare Infos bekomme.
    um noch mal auf einiges Gesagte einzugehen:
    • nein, eine Grundwasserwärmepumpe rentiert sich bei mir leider nicht. Leider liegt das Grundwasser dazu viel zu tief als dass sich das rechnen würde.
    • Natürlich ist das Haus mit (ausschließlich) Fußbodenheizung geplant
    • von dem Ansaugen über den zweiten Kamin bin ich mittlerweile abgekommen  -  scheint irgendwie doch mehr Nachteile als Vorteile zu haben.
    • interessant finde ich allerdings die Idee mit der Luftansaugung aus dem Abwasserrohr. Höhr ich hier zum ersten Mal und zugegebenermaßen fehlt mir dazu die Vorstellung. Gibt es in die Richtung irgendwelche interessanten links?
    • mein Kachelofenbauer rät mir zu einem Rohr, das Luft aus dem Keller ansaugt durch das innere des Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt.

    klingt recht gut finde ich, da die Wärmepumpe im Winter mit der kalten Luft ihre schlechteste Arbeitszahl besitzt und genau in dieser Zeit der Kachelofen doch auf Hochtouren läuft.
    Hat vielleicht schon jemand mit sowas Erfahrung gemacht.
    Simon Maurer

    • Name:
    • Simon Maurer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wärmepumpe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.